Zukunftsfähige Industrie 22.04.2024, 11:01 Uhr

Acht Highlights von Bosch auf der Hannover Messe 2024

Ob Fabrikautomation, Wasserstoff-Wirtschaft oder künstliche Intelligenz – wir stellen acht Highlights von Bosch auf der Hannover Messe 2024 vor.

Für die Fabrikautomation hat Bosch Rexroth mit ctrlX AUTOMATION ein Automatisierungssystem, bestehend aus Hardware, Software und Apps entwickelt

Für die Fabrikautomation hat Bosch Rexroth mit ctrlX AUTOMATION ein Automatisierungssystem, bestehend aus Hardware, Software und Apps, entwickelt.

Foto: Bosch

Die Industrie ist ein zentraler Pfeiler jeder Volkswirtschaft: Sie schafft Arbeitsplätze, fördert den Wohlstand und treibt den Handel voran. Auch in diesem Jahr trifft sich die Industrie auf der Hannover Messe und steht vor großen Herausforderungen: Angesichts des Klimawandels müssen Produktionsstätten nachhaltiger gestaltet und Ressourcen effizienter genutzt werden. Als einer der führenden Ausrüster in der Fabrikautomation unterstützt Bosch Industrieunternehmen mit einem umfassenden Lösungsangebot in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, die eine Schlüsselrolle bei der grünen Transformation spielen. Hier kommen acht Highlights von Bosch auf der Hannover Messe 2024.

1. Generative KI: Effizienzsteigerung in der Fertigung

Kommen wir zu Highlight Nummer eins: Bosch integriert generative künstliche Intelligenz in seine Fertigungsprozesse, um die Produktionsüberwachung und -steuerung zu optimieren. In Pilotprojekten in zwei deutschen Werken nutzt das Unternehmen die generative KI, um synthetische Bilder für optische Inspektionssysteme zu erzeugen. Die Technologie hilft, bestehende KI-Modelle zu verbessern und beschleunigt die Implementierung neuer Anwendungen von sechs bis zwölf Monaten auf wenige Wochen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Staatlich geprüfte/r Versorgungstechniker/in (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Projektleitung Radverkehr (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Singen, Donaueschingen, Bad Säckingen, Freiburg Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Sachbearbeitung (w/m/d) Aufsicht Tunnel- und Bergbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Die KI lernt auf Basis realer und künstlich generierter Bilder Merkmale guter und fehlerhafter Teile.

Die KI lernt auf Basis realer und künstlich generierter Bilder Merkmale guter und fehlerhafter Teile.

Foto: Bosch

2. ctrlX AUTOMATION: Modularität in der Automation

Das Highlight Nummer zwei kommt von Bosch Rexroth: Das ctrlX AUTOMATION System ist eine innovative Automatisierungslösung, die Hardware, Software und Apps kombiniert. Das System reduziert den Komponentenbedarf und den Engineering-Aufwand um 30 bis 50 Prozent. Unterstützt wird es durch die Partnerplattform ctrlX World, die eine wachsende Zahl von Anwendungen und Hardwareerweiterungen von über 100 Partnern bietet.

3. Batterieherstellung: Präzise Bauteile für automatisierte Anlagen

Das dritte Highlight auf der Hannover Messe stammt ebenfalls von Bosch Rexroth. Das Unternehmen bietet für die schnell wachsende Branche der Elektromobilität maßgeschneiderte Lösungen für die Batteriefertigung. Diese reichen von Linear-, Schraub- und Transfertechnik bis hin zu komplett integrierten Automatisierungssystemen. Für die effiziente Montage und Demontage von Batteriepacks hat Bosch Rexroth spezielle Linearroboter entwickelt.

4. Batterie-Recycling: Automatisierung der Tiefentladung

Auf Nummer vier das dritte Highlight von Bosch Rexroth: Der Hersteller ermöglicht mit seinen automatisierten Lösungen für das Batterierecycling eine effiziente und skalierbare Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Lithium und Nickel. Das System umfasst die Diagnose, Entladung und Demontage der Batterien, um sie für das prozesstechnische Recycling vorzubereiten.

Bosch hat spezielle Maschinen, Anlagen und Software für den Recylingprozess von Batterien entwickelt.

Bosch hat spezielle Maschinen, Anlagen und Software für den Recylingprozess von Batterien entwickelt.

Foto: Bosch

5. Stack und Smart Electrolysis Module: Innovative H2-Elektrolyse-Technologie

Und schon sind wir bei Highlight Nummer fünf: Der von Bosch entwickelte Elektrolyse-Stack kann 23 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde produzieren und eignet sich für Anlagen von 1 Megawatt bis in die Gigawattklasse. Dieser Stack wird zusammen mit einer Steuerung und Sensorik zu Smart Electrolysis Modules weiterentwickelt, um die Effizienz und Anwendungsbreite der Wasserstoffproduktion zu erhöhen.

6. Fertigungs- und Prüftechnik für Brennstoffzellen

Schauen wir uns das sechste Highlight auf der Hannover Messe an: Bosch Manufacturing Solutions liefert hochentwickelte Fertigungs- und Prüftechnik für Brennstoffzellen, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Prüfstände imitieren reale Bedingungen und sind so konzipiert, dass sie den Wasserstoffverbrauch optimieren, indem 50 Prozent des verwendeten Wasserstoffs für neue Tests recycelt werden.

7. Unterwasser-Aktuator eSEA: Elektrifizierung von Offshore-Anlagen

Und weiter geht es mit den Höhepunkten von Bosch auf der Messe: In Zukunft wird Wasserstoff häufig an entlegenen Orten wie in Wüsten oder auf dem Meer produziert werden, weit entfernt von den Einsatzgebieten. Um Offshore-Anlagen, die für die Produktion von grünem Wasserstoff und die CO2-Abscheidung und -Speicherung benötigt werden, wirtschaftlich betreiben zu können, müssen die Anlagen in Anschaffung und Betrieb günstiger werden. Bosch Rexroth hat mit dem eSEA-Aktuator eine elektrische Lösung für die Ventilsteuerung in Unterwasser-Prozessanlagen entwickelt, die in bis zu 4.000 Metern Wassertiefe eingesetzt werden kann. Diese Technik ersetzt herkömmliche hydraulisch angetriebene Aktuatoren, die über lange Hydraulikleitungen mit Aggregaten an der Oberfläche verbunden sind.

Bosch Rexroth hat gemeinsam mit Partnern skalierbare Lösungen für Wasserstofftankstellen entwickelt

Bosch Rexroth hat gemeinsam mit Partnern skalierbare Lösungen für Wasserstofftankstellen entwickelt.

Foto: Bosch

8. Wasserstoff-Tankstellen: Antriebslösungen für die Verdichtung von H2

Das letzte Highlight stammt noch einmal von Bosch Rexroth: Das Unternehmen entwickelt gemeinsam mit Partnern leistungsfähige Verdichterantriebe für Wasserstofftankstellen. Diese Verdichter sind entscheidend für die schnelle Betankung von Fahrzeugen mit Wasserstoff unter hohem Druck. Eine neu entwickelte Kryopumpe ermöglicht die Direktbetankung von schweren Nutzfahrzeugen und reduziert Kosten und Komplexität an Wasserstofftankstellen erheblich.

Bosch auf der Hannover Messe

Bosch Rexroth – Halle 6, Stand D26
Bosch Connected Industries – Halle 9, Stand F27
Bosch Manufacturing Solutions – Halle 13, Stand C33

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.