VDI auf der Hannover Messe 30.05.2022, 17:37 Uhr

Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende aus

Während die Rufe nach der Energiewende lauter werden, nimmt der Fachkräftemangel an Dramatik zu, so der Ingenieurverein.

Dieter Westerkamp, VDI (l.), mit Peggy Denner und Axel Plünnecke: „Der Fachkräftemangel wird zum Bremsklotz.“ Foto: Peter Sieben

Dieter Westerkamp, VDI (l.), mit Peggy Denner und Axel Plünnecke: „Der Fachkräftemangel wird zum Bremsklotz.“

Foto: Peter Sieben

Dieter Westerkamp scheute nicht vor drastischen Worten: „Der Fachkräftemangel wird zum Bremsklotz.“ Vorhaben wie die beschleunigte Energiewende drohten zu scheitern, sagte der Bereichsleiter Technik und Gesellschaft beim VDI.

Der energiepolitische Wandel sei zu begrüßen, der Blick auf die Realitäten allerdings sei ernüchternd, erläuterte Westerkamp. Angesichts des Fachkräftemangels könne man getrost von einem „Energiewendedilemma“ reden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Mannheim, Karlsruhe Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in Brückenbau / Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Karlsruhe, Berlin, Freiburg, Mannheim Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik / Chemie / Chemieingenieur (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Bad Grönenbach-Seefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 

Es entstehe mindestens eine jährliche Lücke von knapp 26 500 Stellen, für die keine Fachkräfte zu finden seien. „Bis Ende des Jahrzehnts kommen wir damit auf mehr als 200 000 Stellen, die wir nicht besetzen können.“

Anzahl der Studienanfänger ist gesunken

Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln bestätigt die Befürchtungen. Die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Ingenieurwissenschaften und Informatik sei in den letzten fünf Jahren um rund 15 % gesunken. „Daher ist in den kommenden Jahren weiterhin mit sinkenden Zahlen an Absolventinnen und Absolventen zu rechnen.“

Um das Problem mittel- bis langfristig in den Griff zu bekommen, seien erhebliche Bemühungen vonnöten, betonte Westerkamp. Die Baustellen seien bekannt, sie müssten allerdings mit noch größerer Entschlossenheit angegangen werden. „Wir müssen unsere Anstrengungen intensivieren, um junge Menschen für Technik zu begeistern. Damit einher geht die weitere Steigerung der Frauenquote bei den Ingenieurstudierenden und -beschäftigten.“

Zuwanderung ist ein Baustein zur Lösung des Fachkräftemangels

Last but not least liege ein weiterer Mosaikstein zur Lösung in der Fachkräftezuwanderung. Westerkamp: „Hier gilt es, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz weiter zu entbürokratisieren und ein Augenmerk auf die Integration der zu uns kommenden Fachkräfte zu legen.“

Peggy Denner, Personalleiterin People & Culture bei Spie Efficient Facilities, betonte, wie facettenreich die Herausforderungen für die Unternehmen seien: einerseits die komplexe Technik, die innovative Lösungen erfordere, andererseits die unterschiedlichen Vorstellungen der Generationen über die Arbeitswelt der Zukunft. Arbeitgeber, die attraktiv sein wollten, müssten sich Jung und Alt öffnen. ws

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.