Technologiepreis 24.02.2025, 11:22 Uhr

Drei Innovationen für den Hermes-Award 2025 nominiert

Die nominierten für den Industriepreis Hermes Award 2025 der Deutschen Messe stehen fest. Am 30. März 2025 wird der Gewinner bekannt gegeben.

Hermeskopf auf dem Messegelände

Symbol der Hannover Messe und Namensgebers eines wichtigen Preises: Hermeskopf auf dem Messegelände.

Foto: C. Ciupek

Jedes Jahr wird während der Eröffnung der Hannover Messe eine herausragende Innovation mit dem Hermes Award ausgezeichnet. Voraussetzung ist ein hohen technologischer Innovationsgrad, aber auch Marktreife und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Bewertungskriterien. Jetzt hat die Jury unter Leitung von Holger Hanselka, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, unter den zahlreichen Einreichungen drei Unternehmen für die Auszeichnung nominiert. In alphabetischer Reihenfolge sind das Igus, Schaeffler und Siemens.

Landstromversorgung für Schiffe von Igus

Mit der Innovation für die Landstromversorgung in Häfen „Mobile Shore Power Outlet“ (iMSPO) ist die Firma Igus aus Köln nominiert. Das System kann Steckdosen für Schiffe entlang eines Liegeplatzes bis zu einer Entfernung von 400 m exakt dort positionieren, wo sie benötigt werden. Dabei werden die Stromkabel in einer mit Rollen unterstützten Energiekette geführt. Die Kette ist dabei speziell für lange Wege und schwere Lasten konzipiert. Sie schützt die Kabel vor Verschleiß und vermeidet zudem Stolperfallen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Assistenz der Geschäftsleitung (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Neubau TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
ILS-Projektmanager (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Assistenz der Geschäftsleitung (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 

Das System hat aus Sicht der Jury sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile: Emissionen schädlicher Stoffe werden in den Häfen gesenkt, da keine Dieselgeneratoren eingesetzt werden müssen. Gleichzeitig trägt das langlebige, wartungsfreundliche System dazu bei, die Betriebskosten zu senken und den wirtschaftlichen Nutzen für Hafenbetreiber zu maximieren.

Zweireihiges Schrägnadellager für Leichtbauroboter von Schaeffler

In die Top-3-innovationen beim Hermes Award 2025 schaffte es auch das neu entwickelte Wälzlager XZU von Schaeffler aus Herzogenaurach. Das zweireihige Schrägnadellager eignet sich besonders für den Einsatz in Robotik oder Montageautomation sowie bei Werkzeugmaschinen.

Die Anordnung von sehr kleinen Zylinderrollen-artigen Wälzkörpern in einem zweireihigen Lager steigert laut Hersteller die Kippsteifigkeit um 30 %. Darüber hinaus werde der Reibwiderstand um 20 % reduziert und die Bahntreue um 40 % erhöht. Somit ergeben sich direkte Effekte auf die Effizienz sowie die Produktivität und auch auf den Energieverbrauch. Da das XZU-Lager über die gleichen Anschlussmaße wie die am Markt erhältlichen Kreuzrollenlager verfügt, ist es damit problemlos eins zu eins austauschbar.

Industrial Copilot von Siemens bring KI in die Produktion

Auch das Trendthema künstliche Intelligenz darf nicht fehlen. Mit seinen KI-gestützten „Industrial Copilots“ ist Siemens im Rennen um den Technologiepreis mit dabei.  Bewusst nutzt das Unternehmen dabei den Begriff Copilot, um die Assistenzfunktion der KI zu unterstreichen. Die Lösung soll die Effizienz der Arbeitskräfte steigern, indem sie repetitive Aufgaben eliminieren und die Produktivität erhöhen.

Mit dem Industrial Copilot werden beispielsweise Ingenieure aller Erfahrungsstufen in die Lage versetzt, präzisen, vertrauenswürdigen Code viel schneller zu schreiben. Er ist Teil des „Siemens-Engineering-Framework TIA Portal“, das weltweit mehr als 120.000 Nutzer hat.

Siemens verfügt inzwischen über ein industrietaugliches Programmpaket von Industrial Copilots, das die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdeckt – von Design und Planung bis hin zu Engineering, Betrieb und Service. Diese Lösung macht generative KI für viele Unternehmen zugänglich, begründet die Jury die Auswahl.

Jetzt heißt es abwarten: Denn der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Hannover Messe am 30. März 2025 bekannt gegeben. Nach aktuellem Stand soll der aktuelle Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, de den Preis übergeben.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.