Klimatechnik 17.03.2025, 13:30 Uhr

Forschende präsentieren Elastokalorik auf der Hannover Messe

Die neue Elastokalorik-Technologie ermöglicht effizientes und umweltfreundliches Heizen und Kühlen ohne klimaschädliche Kältemittel oder fossile Brennstoffe. Auf der Hannover Messe 2025 präsentieren die Forschenden der Universität des Saarlandes erstmals einen Mini-Kühlschrank-Prototypen.

Elastokalorik

Von der Theorie zur Praxis: Die Saarbrücker Forscher und Forscherinnen werden Elastokalorik auf der Hannover Messe demonstrieren.

Foto: Oliver Dietze

Eine neue Klimatechnologie kann effizienter und umweltfreundlicher heizen und kühlen als herkömmliche Methoden. Die sogenannte Elastokalorik kommt ohne die klimaschädlichen Kältemittel Öl oder Gas aus. Stattdessen nutzen dünne Nickel-Titan-Drähte und -Bleche Wärme, indem sie verformt werden. Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Stefan Seelecke und Paul Motzki arbeitet an Prototypen, auch für den Einsatz in Fahrzeugen. In etwa fünf Jahren soll die Technologie marktreif sein. Auf der Hannover Messe (31. März bis 4. April, Halle 2, Stand B10) stellt das Team den ersten Kühlschrank-Prototyp vor.

Nickel-Titan-Drähte oder -Bleche im Einsatz

Kälte ist nichts anderes als fehlende Wärme. Beim Kühlen wird Wärme entzogen, beim Heizen hinzugefügt. Saarbrücker Forschende nutzen dafür eine clevere Methode: Sie setzen hauchdünne Nickel-Titan-Drähte oder -Bleche ein, die durch Ziehen und Entlasten Wärme aufnehmen und an anderer Stelle wieder abgeben. Darüber haben wir bereits ausführlich berichtet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Strategic Projects B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 

Dieses einfache Prinzip dient als Grundlage für eine neuartige Klimatechnologie, die das Team um Stefan Seelecke und Paul Motzki an der Universität des Saarlandes und am Zema (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik) in großen Forschungsprojekten entwickelt.

Die EU-Kommission sieht die Elastokalorik als vielversprechendste Alternative zu bisherigen Heiz- und Kühlsystemen. Das Weltwirtschaftsforum zählte sie 2024 zu den „Top Ten Emerging Technologies“. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die viel Energie verbrauchen und die Umwelt mit Treibhausgasen und Kältemitteln belasten, ist diese Methode energieeffizient und umweltfreundlich – so sauber wie der Strom, der sie antreibt. Sie kommt ohne schädliche Kältemittel und fossile Brennstoffe aus. Die Technologie, an der Stefan Seelecke und Paul Motzki maßgeblich mitwirken, könnte weltweit helfen, den Energieverbrauch zu senken. In Deutschland macht die Wärme- und Kälteerzeugung laut Umweltbundesamt etwa die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs aus. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) fließen aktuell allein 12 % des weltweiten Energiebedarfs in die Raumkühlung.

„Prognosen gehen davon aus, dass sich diese Zahl bis 2050 verdreifachen könnte“, wird Zema-Geschäftsführer Paul Motzki, Professor für smarte Materialsysteme für innovative Produktion der Universität des Saarlandes, in einer Pressemitteilung zitiert.

Die Technologie soll so schnell wie möglich in der Praxis implementiert werden

Das Forschungsteam arbeitet daran, die Technologie schnell in die Praxis zu bringen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, investiert der Bund über neun Jahre mehr als 17 Mio. € in das Projekt DEPART!Saar. Dabei kooperieren die Forschenden mit Wissenschaftseinrichtungen und Industriepartnern.

Zusammen mit Volkswagen, dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg und der Bochumer Firma Ingpuls arbeitet das Ingenieurteam an einem neuen Projekt. Ziel ist es, die Technologie so weiterzuentwickeln, dass sie in Zukunft energieeffiziente und leichte Klimaanlagen für Elektroautos betreiben oder deren Batterien kühlen kann. „In dem mit 3,5 Mio. € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt entstehen derzeit die ersten Prototypen“, sagt Paul Motzki.

Kühlanlage und Wärmepumpe gleichzeitig

In einem weiteren Projekt entwickelt das Forschungsteam eine elastokalorische Klimaanlage, die Wohnräume dezentral über Lüftungsschlitze in den Außenwänden heizen und kühlen soll. 2024 gewann Paul Motzki mit seinem Team und einem europäischen Konsortium die renommierte „EIC Pathfinder Challenge“ des Europäischen Innovationsrates – ein Förderprogramm für bahnbrechende Technologien. Dafür erhält das Projekt „SMACool“ 4 Mio. €. In den nächsten drei Jahren soll ein erster Prototyp entstehen. Beteiligt sind die Universitäten Ljubljana und Neapel (Federico II) sowie das irische Unternehmen Exergyn.

Paul Motzki, der das Gesamtprojekt leitet, erklärte, dass die Elastokalorik gleichzeitig als Kühlanlage und Wärmepumpe funktioniere. Ihr Wirkungsgrad liege derzeit beim Drei- bis Fünffachen im Vergleich zu heutigen Anlagen, sodass sie deutlich weniger Strom verbrauchen werde.

Temperaturdifferenzen von etwa 20 °C  erreicht

Das Forschungsteam hat bereits Temperaturdifferenzen von etwa 20 °C sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen erreicht. Paul Motzki erklärte, dass dies für einstufige Bauelemente gelte, aber durch mehrstufigen Aufbau noch größere Temperaturspannen möglich seien.

Die Basis der Prototypen ist eine besondere Eigenschaft der Nickel-Titan-Legierung: ihr „Formgedächtnis“. Dieses Metall besitzt zwei feste Kristallgitterstrukturen, die ineinander übergehen und sich „merken“, in welchem Zustand sie zuvor waren – ähnlich wie Wasser verschiedene Phasen hat (Eis, flüssig, gasförmig), nur dass bei Nickel-Titan beide Phasen fest bleiben. Wenn sich die Struktur verändert, nehmen die Drähte oder Bleche Wärme auf oder geben sie wieder ab. Strömt Luft daran vorbei, kann so Wärme entzogen oder zugeführt werden, um Räume zu kühlen oder zu heizen.

„Je nach Anwendung verwenden wir Drähte, dünne Bleche oder mittlerweile sogar 3D-gedruckte komplexere Geometrien aus Nickel-Titan“, sagt Motzki.

Intelligente Mechanik für bessere Kühlung und Heizung

Die Umsetzung der Idee in praxistaugliche Heiz- und Kühlsysteme ist eine Herausforderung – genau das ist die Spezialität der Saarbrücker Experten für smarte Materialsysteme. Sie entwickeln Prototypen mit intelligenter Mechanik, die in Kreislaufsystemen funktionieren. Dabei erforschen sie, wie Antriebe Bleche oder Drähte dauerhaft in Bewegung halten, um Luft, Wasser oder Kühlflüssigkeiten daran vorbeizuleiten.

Ihr Ziel ist es, den besten Kühl- und Heizeffekt zu erzielen. Dafür untersuchen sie den optimalen Luft- und Flüssigkeitsstrom, die ideale Form der Bleche und die besten Drahtbündel. Sie berechnen, wie stark die Materialien belastet und entlastet werden müssen, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Zudem haben sie eine Software entwickelt, mit der sich Heiz- und Kühlsysteme für verschiedene Anwendungen anpassen, simulieren und planen lassen. „Wir wollen das Innovationspotenzial der Elastokalorik in die verschiedensten Anwendungsgebieten einbringen, etwa auch in die Industriekühlung oder bei Haushaltsgeräten“, sagt Paul Motzki.

In dem ersten Elastokalorik-Kühlschrank sorgt ein patentierter Nockenantrieb dafür, dass Bündel aus 200 μm dünnen Nickel-Titan-Drähten ständig um eine runde Kühlkammer rotieren. Während sie sich drehen, werden sie auf einer Seite belastet und auf der anderen entlastet. Luft strömt an den rotierenden Drähten vorbei, und wenn diese entlastet sind, entziehen sie der Luft Wärme. Die Drähte transportieren die Wärme aus der Kühlkammer, und draußen geben sie sie ab. Paul Motzki erklärte, dass in der Kühlkammer die Luft nur um die entlasteten Drähte zirkuliere, was dazu führe, dass dieser Prototyp eine Temperatur von etwa 15 °C erreiche.

Vorführungen an jedem Messetag

Die neue Technologie ist das Ergebnis von über 15 Jahren Forschung in mehreren Millionenprojekten und international ausgezeichneten Doktorarbeiten. Zu den Ergebnissen gehören der weltweit erste Kühl- und Heizdemonstrator sowie der erste Mini-Kühlschrank mit dieser Technologie.

Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigen die Forscher anhand dieses Prototyps, wie Elastokalorik funktioniert. An jedem Messetag gibt es Vorführungen um 10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 16:30 Uhr.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.