Fluid- und Antriebstechnik 19.05.2022, 13:19 Uhr

Mit digitalen Zwillingen zu nachhaltigen Antriebskonzepten

Hydraulische, pneumatische und elektrische Antriebe sind die Aktoren für die digitalen Fabrikkonzepte. Die VDMA-Fachverbände Antriebs- und Fluidtechnik zeigen, wie die Transformation gelingen kann.

Eine hohe Leistungsdichte zeichnen hydraulische Aktoren wie diesen Hydraulikzylinder aus. Welches Antriebskonzept letztlich das Beste ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Foto: M. Ciupek

Eine hohe Leistungsdichte zeichnen hydraulische Aktoren wie diesen Hydraulikzylinder aus. Welches Antriebskonzept letztlich das Beste ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab.

Foto: M. Ciupek

In der Antriebstechnik und Fluidtechnik läuft die digitale Transformation auf Hochtouren. Technische Entwicklungen der vergangenen Jahre haben beiden Branchen starke Nachfrage auf der Kundenseite beschert. Als Aktoren rücken sie damit ins Zentrum von Industrie 4.0. Hinzu kommen die Themenfelder Klimaschutz und Ressourceneffizienz, die Spitzentechnologien als Lösungswege benötigen. Auch hier sind Antriebstechnik und Fluidtechnik Vorreiter.

Hartmut Rauen, Geschäftsführer der beiden Fachverbände im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), sagt: „Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist hoch. Antriebs- und Fluidtechnik bieten die Performancebausteine der Zukunft: Kraft, Drehmoment und Datenquelle sind in den Produkten und Lösungen vereint.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Strategic Projects B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 

Auf der Hannover Messe 2022 zeigen zahlreiche VDMA-Mitgliedsunternehmen Praxisbeispiele im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ein Highlight der Messe ist aus Verbandssicht der 4.0-Demonstrator, den der VDMA gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen entwickelt hat. Dazu gibt es im Internet Erklärvideos, Hintergrundwissen sowie konkrete Beispiele für die Umsetzung von Digitalisierungskonzepten.

Wie der Einsatz von digitalen Zwillingen mit geeigneten Daten zum Erfolg führt, zeigen am Messestand vier Anwendungsbeispiele (use cases), die den kompletten Produktlebenszyklus betrachten. Dort gibt es physische Fluidtechnikprodukte zum Anfassen. Interessierte können zudem die QR-Codes an den Stationen scannen und die dazugehörigen digitalen Zwillinge erkunden.

Verband stellt Leitfaden Antriebstechnik 4.0 vor

Der Fachverband Antriebstechnik nutzt die Hannover Messe in diesem Jahr auch als Bühne, um seinen neuen Leitfaden für Unternehmen der Antriebstechnik vorzustellen. Unabhängig von Größe, Struktur oder Produktportfolio soll dieser die Unternehmen bei der konkreten Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützen.

Beitragsempfehlung: So werden Maschinenelemente zur Datenquelle

Der Leitfaden richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Experten und beinhaltet Methodik und Werkzeuge, die eigenen Kompetenzen und Potenziale aufzudecken, um damit neue Ansätze und konkrete Projekte im Kontext von Industrie 4.0 zu erarbeiten.

Flankiert werden die Aktivitäten der Fachverbände Fluidtechnik- und Antriebstechnik durch mehrere VDMA-Initiativen, z. B. zum Schnittstellenstandard OPC UA, die vom VDMA mitinitiierte Allianz „Industrial Digital Twin Association e. V.“ (IDTA), die Arbeitsgemeinschaft „Wireless Communications for Machines“ sowie das Competence Center „Industrial Security“, die ebenfalls auf der Messe ausstellen. Damit definiert und standardisiert der VDMA die interoperable Systemlandschaft der intelligent vernetzten Produktion Industrie 4.0.

Steigende Umsätze und wachsende Herausforderungen

Generell kann sich die Antriebs- und Fluidtechnik aktuell über eine gute Nachfrage freuen. Für 2021 meldet der Fachverband Antriebstechnik eine Umsatzsteigerung von 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Auftragseingang legte in diesem Zeitraum um deutliche 37 % zu. Auch der Jahresstart 2022 lief gut. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres konnte der Umsatz um 13 % und der Auftragseingang um 9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zulegen.

Lesen Sie auch: Kleine Antriebe mit großer Wirkung

Die Unternehmen im Fachverband Fluidtechnik konnten im Jahr 2021 sowohl in der Hydraulik als auch in der Pneumatik ihre Umsätze um 23 % im Vergleich zu 2020 steigern. Der Auftragseingang lag mit plus 49 % (Hydraulik) und plus 27 % (Pneumatik) noch deutlich darüber und sorgte zum Jahresstart 2022 für Rückenwind. So können beide Branchen im ersten Quartal 2022 auf ein Umsatzwachstum von 16 % blicken. Die Auftragseingänge liegen in diesem Zeitraum für die Hydraulik bei plus 4 % und für die Pneumatik bei plus 18 %.

„Die Unternehmen bewegen sich erfolgreich im Transformationsprozess hin zur intelligent vernetzten und nachhaltigen Produktion“, sagt Hartmut Rauen, Geschäftsführer der Fachverbände Antriebs- und Fluidtechnik im VDMA.

Foto:

Foto: VDMA/Uwe Noelke

Als Prognose für den Umsatz im laufenden Jahr – jeweils im Vergleich zum Vorjahr – prognostiziert der VDMA (Stand 03/2022) für die Antriebstechnik ein Umsatzplus von 5 %, für die Hydraulik von 6 % sowie für die Pneumatik von 7 %. Rauen stellt dazu fest: „Zum Glück gingen wir mit hohen Auftragsbeständen in dieses schwierige unkalkulierbare Jahr. Die Unternehmen bewegen sich erfolgreich im Transformationsprozess hin zur intelligent vernetzten und nachhaltigen Produktion. Dennoch ist der Prognosehorizont ambitioniert und die Richtung ungewiss. Flexibilität und Resilienz bleiben das Gebot der Stunde.“   (ciu)

VDMA Antriebstechnik und Fluidtechnik: Halle 6, Stände B47 und B51 sowie B57

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.