Digitale Fabrik 06.03.2025, 12:30 Uhr

Software-Offensive für Fabriken: Bosch peilt Milliardenumsatz an

Der Technologiekonzern Bosch will die digitale Transformation in der Industrie weiter vorantreiben. Mit einem Software-Portforlio, das in den eigenen Werken genutzt wird, sieht man sich gut aufgestellt.

Bei der digitalen Transformation begleitet Bosch Connected Industry die Kunden, beispielsweise mit Trainingsangeboten für das Fertigungspersonal. Foto: Wolfgang Stahl Photography / Bosch

Bei der digitalen Transformation begleitet Bosch Connected Industry die Kunden, beispielsweise mit Trainingsangeboten für das Fertigungspersonal.

Foto: Wolfgang Stahl Photography / Bosch

Seine Software-Offensive setzt Bosch nun im Unternehmensbereich Industrietechnik fort. Das kündigte das Unternehmen am 5. März 2025 an. Bis Anfang der nächsten Dekade will Bosch in diesem Geschäftsfeld mit Software und softwarebezogenen Services einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro erwirtschaften.

Tanja Rückert, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, sagte dazu: „Bosch ist eines der größten produzierenden Unternehmen weltweit. Wir verstehen Fabriken aus dem Effeff. Dieses Know-how fließt bei uns in die Softwareentwicklung.“ Die Softwarelösungen würden in den eigenen Werken genutzt und seien deshalb „vom Anwender für Anwender“. Rückert verantwortet unter anderem den Unternehmensbereich Industrietechnik, der aus Bosch Rexroth, Bosch Manufacturing Solutions und Bosch Connected Industry besteht.

Bosch setzt auf offene Schnittstellen

Bosch besitzt damit nach eigener Angabe die Expertise und das Know-how für eine komplett softwaregestützte Fertigung. Dazu zählen Softwarelösungen für die Betriebsleitebene, wie „Nexeed“ der Servicesparte Bosch Connected Industry für die digitale Transformation, sowie die für die Steuerungsebene, zum Beispiel „ctrlX Automation“ der Tochter Bosch Rexroth, die nahtlos miteinander verzahnt seien. Darüber hinaus biete Bosch Manufacturing Solutions als Entwicklungspartner für den Maschinenbau und Anlagenbau eine KI-basierte Prozessoptimierung auch für bestehende Fertigungslandschaften.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Project Manager, Field Service (m/w/d) Valmet GmbH
Darmstadt Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Project Manager, Field Service (m/w/d) Valmet GmbH
Darmstadt Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 

Bosch legt dabei Wert auf offene Schnittstellen. Somit lasse sich die Software in gängige Industrieplattformen und in bestehende Infrastrukturen integrieren. Dadurch ist es auch möglich, die erzeugten Daten in anderen Anwendungen weiter zu nutzen.

Ein Schlüssel dazu ist der „Bosch Semantic Stack“, der unter anderem aus Daten von der Softwarelösung Nexeed gespeist wird. Norbert Jung, Geschäftsführer von Bosch Connected Industry, erklärte dazu: „Unternehmen sitzen auf einer Schatztruhe von Daten, doch die wenigsten wissen damit etwas anzufangen.“ Sein Unternehmen wolle die Daten für die Kunden erschließen.

400 Millionen digitale Zwillinge

Technisch läst sich das so beschreiben: Das Softwareportfolio des Bosch Semantic Stack schafft einen semantischen Datenlayer. Der macht Produktdaten entlang des Lebenszyklus für Mensch und Maschine verständlich und ist einem digitalen Zwilling zuordnet. Damit ermögliche der semantische Softwarestapel konsistente, zuverlässige Erkenntnisse für fundierte Geschäftsentscheidungen. Eine mehrfache Datenaufbereitung werde dabei vermieden. Bosch nutzt die Lösung selbst und hat nach eigenen Angaben unternehmensweit bereits mehr als 400 Mio. digitale Zwillinge von seinen Produkten erstellt.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.