Antriebstechnik 21.03.2025, 09:36 Uhr

Vollelektronischer e-Starter mit Halbleitertechnik

Ein e-Starter in Halbleitern von Siemens bietet einen 1000-mal schnelleren Kurzschlussschutz als herkömmliche Techniken. Dies reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten.

Der neue vollelektronische e-Starter mit Halbleitertechnik. Foto: Siemens

Der neue vollelektronische e-Starter mit Halbleitertechnik.

Foto: Siemens

Siemens Smart Infrastructure zeigt auf der Messe in Hannover einen vollelektronischen Starter mit Halbleitertechnik. Der Starter wurde im November des vergangenen Jahres auf den Markt gebracht und ist jetzt im Innovationsbereich auf dem Siemens-Messestand zu sehen.

Der Simatic ET 200SP e-Starter zeichnet sich, wie das Unternehmen angibt, durch einen 1000-mal schnelleren Kurzschlussschutz aus und ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungen nahezu verschleißfrei. Dies gewährleiste optimalen Schutz für Motoren sowie andere Lastenarten und die damit betriebenen Applikationen. Zudem verfüge der e-Starter über einen applikationsschonenden Smart Start und eine vollständige Integration in das Automatisierungskonzept Totally Integrated Automation (TIA). Der kompakte e-Starter sei weltweit einsetzbar, benötige minimalen Platz im Schaltschrank und sei leicht zu montieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
GBG Wohnen GmbH-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) GBG Wohnen GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bautechniker im Bereich Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
voestalpine Böhler Welding UTP GmbH-Firmenlogo
Anwendungstechniker:in für Schweißtechnik im Innen- und Außendienst (m/w/d) voestalpine Böhler Welding UTP GmbH
Bad Krozingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Buyer (m/f/d) Rimowa GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Industrie- und Energieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Worms-Firmenlogo
Ingenieur (Diplom / Bachelor / Master) für den Bereich TGA Elektrotechnik (m/w/d) Stadt Worms
Stadt Worms-Firmenlogo
Ingenieur (Diplom / Bachelor / Master) für den Bereich TGA Heizung / Klima / Lüftung / Sanitär (m/w/d) Stadt Worms
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplaner*in (m/w/d) Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm, Aachen Zum Job 
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Tragwerksplaner*in (m/w/d) Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm Zum Job 
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Elektroplaner*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm, Aachen Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Leittechnik AGR Betriebsführung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Fachplaner*in für Leit- und Sicherungstechnik mit Schwerpunkt Digitale Zugsicherung ETCS/CBTC Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
AUMA Riester GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur:in (m/w/d) für Qualitätsvorausplanung AUMA Riester GmbH & Co. KG
Müllheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf - Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
München Nord/Pfaffenhofen an der Ilm/Wolznach Zum Job 
Stadt Ulm-Firmenlogo
Abteilungsleiter*in Verkehrsplanung (m/w/d) Stadt Ulm
Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für Berufskrankheiten-Ermittlung Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
WashTec Cleaning Technology GmbH-Firmenlogo
CAD-Projektabwickler - Projektierung (m/w/d) WashTec Cleaning Technology GmbH
Augsburg Zum Job 
GBG Wohnen GmbH-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) GBG Wohnen GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bautechniker im Bereich Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
voestalpine Böhler Welding UTP GmbH-Firmenlogo
Anwendungstechniker:in für Schweißtechnik im Innen- und Außendienst (m/w/d) voestalpine Böhler Welding UTP GmbH
Bad Krozingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Buyer (m/f/d) Rimowa GmbH

Motorstarter: schalten und schützen

Hocheffiziente Motoren, die beispielsweise Förderanlagen oder Pumpen antreiben, sind Teil anspruchsvoller Applikationen in Bereichen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Intralogistik und Maschinenbau. Störungen und Ausfälle können, so Siemens weiter, schnell zu erheblichen Schäden und Kosten führen. Vor diesem Hintergrund kommt Motorstartern eine wichtige Rolle zu: Sie schalten Motoren nicht nur zuverlässig, sondern schützen diese auch vor Überlast und Kurzschlüssen.

Halbleitertechnik mit SiC Mosfet

Die Halbleitertechnik mit SiC Mosfets (Siliziumkarbid-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) im Simatic ET 200SP e-Starter ermöglicht ultraschnelles und verschleißfreies Schalten, führt Siemens aus. Herkömmliche Abzweiglösungen haben bedingt durch das Kurzschlussschutzorgan eine vergleichsweise langsame Reaktionszeit, sodass bei einem Kurzschluss das Gerät häufig ausgetauscht werden muss. Im Gegensatz dazu erkennt der e-Starter den Kurzschluss extrem schnell und schaltet in weniger als 4 µs ab. Dies macht ihn laut Siemens etwa 1000-mal schneller als herkömmliche Komponenten. Der e-Starter biete eine unbegrenzte Kurzschlussabschaltung und müsse nach einer Auslösung nicht ausgetauscht werden, was die Verfügbarkeit erhöhe, und Lagerhaltungskosten von Ersatzteilen deutlich reduziere.

Kein ungewolltes Auslösen der Schutzfunktion

Vor allem bei hocheffizienten Motoren, beispielsweise der Energieeffizienzklassen IE3 und IE4, treten hohe Einschaltströme auf, die zu einem ungewollten Auslösen der Schutzfunktion führen können. Das phasenoptimierte Schalten und der Smart Start des Simatic ET 200SP e-Starters neutralisieren die Inrush-Ströme und reduzieren die Anlaufströme und somit auch die elektrische Belastung des Netzes beim Starten deutlich, heißt es weiter. Zudem werden die beim Direktstart auftretenden Drehmomentstöße ebenfalls minimiert und dadurch die mechanische Belastung merkbar verringert. Somit werden weniger Wartungsarbeiten erforderlich, was vor allem für Applikationen mit einer hohen Schalthäufigkeit wertvoll ist.

„Unser vollelektronischer e-Starter ist eine echte Innovation mit vielen Vorteilen gegenüber traditionellen elektromechanischen oder hybriden Motorstartern. Wir haben ihn in enger Abstimmung mit potenziellen Nutzern entwickelt. Deshalb gibt er genau die passenden Antworten auf deren Herausforderungen. Er macht anspruchsvolle Motoren und Applikationen so verfügbar, langlebig und benutzerfreundlich wie nie zuvor“, sagt Andreas Matthé, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure. „Siemens ist der erste Hersteller mit einem vollelektronischen Starter, der vollständig in ET 200SP und das TIA Portal integriert ist und speziell zwei Herausforderungen im industriellen Bereich adressiert: kurzschlussgefährdete Anwendungen und hohe Stromspitzen beim Start von hocheffizienten Motoren.“

Integration in Automatisierungskonzept TIA

Maschinen- und Anlagenbauer sowie Systemintegratoren profitieren von der nahtlosen Integration des e-Starters in das marktführende Automatisierungskonzept Totally Integrated Automation (TIA). Diagnosefunktionen sind bereits integriert, was eine ausführliche Systemdiagnose ohne Programmieraufwand ermöglicht. Die uneingeschränkte Datenverfügbarkeit und das Engineering mit Simatic STEP 7 im TIA Portal vereinfachen die Projektierung, Parametrierung und Inbetriebnahme. Ein einfacher Gerätetausch durch automatische Nachparametrierung im laufenden Betrieb, das sogenannte Hot-Swapping, ist ebenfalls möglich.

Siemens auf der Hannover-Messe 2025: Halle 9, Stand D53

Quelle: Siemens

Ein Beitrag von:

  • Udo Schnell

    Chefredakteur Konstruktion

    Fachthemen: Antriebstechnik, Automatisierung, Maschinenelemente, Fluidtechnik, CAD, Digitalisierung, Produktentwicklung, Werkstoffe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.