Forschung 23.05.2022, 14:27 Uhr

Wasserstoff sicher tanken

Die Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung (BAM) zeigt in Hannover Qualitätsinfrastruktur für Wasserstofftankstellen und die additive Fertigung.

H2-Tankstelle und -Tanksäule an der Total-Tankstelle Holzmarktstrasse Berlin. Foto: BAM

H2-Tankstelle und -Tanksäule an der Total-Tankstelle Holzmarktstrasse Berlin.

Foto: BAM

Die BAM will auf der Hannover Messe über die Vorteile einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI) informieren. Anhand der Beispiele Wasserstofftankstelle und additive Fertigung will die Bundesanstalt zeigen, dass QI zu einer verbesserten Qualitätssicherung, neuen Sicherheitsstandards und mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt.

„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Qualitätssicherung und die Sicherheit von Zukunftstechnologien wie Wasserstoff”, so Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Eine digitale Qualitätsinfrastruktur kann einen echten Mehrwert liefern und Vertrauen in diese neuen Technologien schaffen.”

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrsdatenerfassung und SWIS Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola

Qualitätssicherung in der additiven Fertigung

Die additive Fertigung birgt laut BAM große Potenziale, qualitativ hochwertige und komplexe Komponenten schneller und effizienter zu produzieren. Jedoch stelle die Komplexität des Fertigungsprozesses und der hohe Individualisierungsgrad der Produkte die herkömmliche Qualitätssicherung vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt QI-Digital in der additiven Fertigung an, an dem neben der BAM u. a. das Deutsche Institut für Normung (DIN) beteiligt ist.

Im neuen QI-Digital-Reallabor Additive Fertigung entwickelt und testet die BAM dazu gemeinsam mit Industriepartnern innovative Lösungen. In einem Kompetenzzentrum speziell für den Mittelstand wird die gesamte additive Prozesskette – von der Geometriedatenerfassung über den Druckprozess bis zur finalen zerstörungsfreien Prüfung – physisch eingerichtet und im Rahmen des Projektes digital abgebildet.

Zusätzlich werden laut dem Aussteller innovative Monitoring- und Prüfverfahren entwickelt. Zudem werden für Anwenderinnen und Anwender smarte Standards und digitale Zertifikate perspektivisch zur Verfügung gestellt. Eine eigene Blockchain-basierte QI-Cloud ermöglicht dabei die sichere Dokumentation.

Sichere und effiziente Wasserstofftankstellen

Mit der intensiveren Nutzung von Wasserstoff im Mobilitätssektor steigen u. a. Anforderungen an die Verfügbarkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit eines entsprechenden Tankstellennetzes. Eine digitale QI kann hier laut BAM – wie in vielen vergleichbaren Einsatzgebieten für Wasserstoff – mit digitalen Mess- und Überwachungsmethoden einen wesentlichen Beitrag leisten.

Im Rahmen der Initiative QI-Digital errichtet die BAM eine Forschungstankstelle für Wasserstoff als Reallabor auf ihrem Testgelände in Brandenburg. Ziel sei es, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Komponenten und Prozesse solcher Anlagen zu steigern und das Vertrauen in moderne Wasserstofftechnologien zu fördern.

Forschungstankstelle für Wasserstoff entsteht nahe Berlin

Dazu werden eine Vielzahl von Komponenten – vom Druckgasspeicher bis zur eigentlichen Tanksäule – mit Sensoren ausgestattet und digital miteinander vernetzt. Darüber hinaus wird die gesamte Tankstelle in einem digitalen Zwilling abgebildet. Hierdurch lassen sich Prozesse optimieren und analoge Wartungsmethoden durch effizientere, digital qualitätsgesicherte Überwachungsmethoden ersetzen. Auf der Hannover Messe erwarten Besucher*innen zu diesem Thema interaktive Exponate und eine Beratung zum Projekt, das die BAM gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) präsentiert. (har)

BMWK-Gemeinschaftsstand, Halle 2, Stand C34

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.