Forschung 23.05.2022, 14:27 Uhr

Wasserstoff sicher tanken

Die Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung (BAM) zeigt in Hannover Qualitätsinfrastruktur für Wasserstofftankstellen und die additive Fertigung.

H2-Tankstelle und -Tanksäule an der Total-Tankstelle Holzmarktstrasse Berlin. Foto: BAM

H2-Tankstelle und -Tanksäule an der Total-Tankstelle Holzmarktstrasse Berlin.

Foto: BAM

Die BAM will auf der Hannover Messe über die Vorteile einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI) informieren. Anhand der Beispiele Wasserstofftankstelle und additive Fertigung will die Bundesanstalt zeigen, dass QI zu einer verbesserten Qualitätssicherung, neuen Sicherheitsstandards und mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt.

„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Qualitätssicherung und die Sicherheit von Zukunftstechnologien wie Wasserstoff”, so Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Eine digitale Qualitätsinfrastruktur kann einen echten Mehrwert liefern und Vertrauen in diese neuen Technologien schaffen.”

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Mannheim, Karlsruhe Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in Brückenbau / Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Karlsruhe, Berlin, Freiburg, Mannheim Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik / Chemie / Chemieingenieur (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Bad Grönenbach-Seefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 

Qualitätssicherung in der additiven Fertigung

Die additive Fertigung birgt laut BAM große Potenziale, qualitativ hochwertige und komplexe Komponenten schneller und effizienter zu produzieren. Jedoch stelle die Komplexität des Fertigungsprozesses und der hohe Individualisierungsgrad der Produkte die herkömmliche Qualitätssicherung vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt QI-Digital in der additiven Fertigung an, an dem neben der BAM u. a. das Deutsche Institut für Normung (DIN) beteiligt ist.

Im neuen QI-Digital-Reallabor Additive Fertigung entwickelt und testet die BAM dazu gemeinsam mit Industriepartnern innovative Lösungen. In einem Kompetenzzentrum speziell für den Mittelstand wird die gesamte additive Prozesskette – von der Geometriedatenerfassung über den Druckprozess bis zur finalen zerstörungsfreien Prüfung – physisch eingerichtet und im Rahmen des Projektes digital abgebildet.

Zusätzlich werden laut dem Aussteller innovative Monitoring- und Prüfverfahren entwickelt. Zudem werden für Anwenderinnen und Anwender smarte Standards und digitale Zertifikate perspektivisch zur Verfügung gestellt. Eine eigene Blockchain-basierte QI-Cloud ermöglicht dabei die sichere Dokumentation.

Sichere und effiziente Wasserstofftankstellen

Mit der intensiveren Nutzung von Wasserstoff im Mobilitätssektor steigen u. a. Anforderungen an die Verfügbarkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit eines entsprechenden Tankstellennetzes. Eine digitale QI kann hier laut BAM – wie in vielen vergleichbaren Einsatzgebieten für Wasserstoff – mit digitalen Mess- und Überwachungsmethoden einen wesentlichen Beitrag leisten.

Im Rahmen der Initiative QI-Digital errichtet die BAM eine Forschungstankstelle für Wasserstoff als Reallabor auf ihrem Testgelände in Brandenburg. Ziel sei es, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Komponenten und Prozesse solcher Anlagen zu steigern und das Vertrauen in moderne Wasserstofftechnologien zu fördern.

Forschungstankstelle für Wasserstoff entsteht nahe Berlin

Dazu werden eine Vielzahl von Komponenten – vom Druckgasspeicher bis zur eigentlichen Tanksäule – mit Sensoren ausgestattet und digital miteinander vernetzt. Darüber hinaus wird die gesamte Tankstelle in einem digitalen Zwilling abgebildet. Hierdurch lassen sich Prozesse optimieren und analoge Wartungsmethoden durch effizientere, digital qualitätsgesicherte Überwachungsmethoden ersetzen. Auf der Hannover Messe erwarten Besucher*innen zu diesem Thema interaktive Exponate und eine Beratung zum Projekt, das die BAM gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) präsentiert. (har)

BMWK-Gemeinschaftsstand, Halle 2, Stand C34

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.