Automatisierungstechnik 25.05.2022, 13:15 Uhr

Wieder ein Stück Normalität im Messegeschäft

Mit unveränderter Standgröße gegenüber 2019 zeigt sich Phoenix Contact in Hannover. Ein Highlight des Unternehmens ist in diesem Jahr eine Ladesteuerung für Elektrofahrzeuge.

"2021 war ein Jahr der Extreme“, resümiert Frank Stührenberg, CEO von Phoenix Contact aus Blomberg. Foto: Phoenix Contact

"2021 war ein Jahr der Extreme“, resümiert Frank Stührenberg, CEO von Phoenix Contact aus Blomberg.

Foto: Phoenix Contact

Obwohl die Hannover Messe in diesem Jahr nur etwa halb so groß ist wie vor der Pandemie, ist die Standfläche von Phoenix Contact unverändert gegenüber 2019. Für das Blomberger Unternehmen kehrt damit ein wenig Normalität ins Messegeschäft zurück. Als eines der Highlights zeigt das Unternehmen die intelligente Ladesteuerung „Charx control modular“. Das ist eine neu entwickelte Generation von Ladesteuerung für Elektrofahrzeuge. Der Controller bringt alle notwendigen Schnittstellen und Protokolle mit, um Energieflüsse zu lenken und mit den energieerzeugenden und -verbrauchenden Lebens- und Arbeitsbereichen zu kommunizieren. So können Ungleichgewichte im Stromnetz identifiziert und durch Batterien der Elektrofahrzeuge ausgeglichen werden. Fuhrparks können somit als temporärer Energiespeicher genutzt werden.

Diese sogenannte Sektorenkopplung wird immer wichtiger für die Zukunft der Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien als Bestandteil der Energiewende hin zu einer All Electric Society. Die Kommunikation zwischen Erzeugern, Netzen, Gebäuden, Ladepunkten und Fahrzeugen ist der Schlüsselfaktor. Dazu gehören die Integration der Elektrofahrzeuge in das intelligente Stromnetz, effiziente und nutzerfreundliche Geschäftsprozesse sowie das Management für Geräte und für Software-Updates für Betreiber von Ladeparks.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Strategic Projects B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 

Umsatzwachstum triff auf angespannte Rohstoffmärkte

Im Vorfeld der Messe sprach Phoenix-Contact-CEO Frank Stührenberg über das vergangene Geschäftsjahr und gab erste wirtschaftliche Entwicklungen im laufenden Jahr bekannt. 2021 konnte die Unternehmensgruppe durch eine starke konjunkturelle Erholung länderübergreifend ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum von 26 % verzeichnen. „2021 wird mit einem Plus von mehr als 610 Mio. Euro als Jahr mit dem größten Jahreswachstum in die Unternehmensgeschichte eingehen “, berichtete Stührenberg.

Mit dem Umsatzanstieg waren allerdings einige Herausforderungen verbunden, insbesondere durch die angespannte Lage auf den Rohstoffmärkten. Engpässe bei Schlüsselkomponenten der Kunststoffherstellung, für Bauelemente auf dem Halbleitermarkt und bei Kupfer- und Stahllegierungen führten zu einer Materialknappheit, die sich auch auf die Lieferketten und Produktionsabläufe bei Phoenix Contact auswirkten. „2021 war ein Jahr der Extreme“, resümiert der CEO. Der Gesamtumsatz 2021 betrug 2,97 Mrd. €. Das Unternehmen beschäftigte 20 300 Mitarbeiter weltweit. Das Investitionsvolumen umfasste 200 Mio. €. Auf Basis des weiterhin überdurchschnittlich hohen Auftragseingangs zeigte Stührenberg sich dennoch zuversichtlich, dass das Unternehmen 2022 einen Umsatzzuwachs im zweistelligen Bereich erreichen könne.   (ciu)

Phoenix Contact: Halle 9, Stand F40

www.phoenixcontact.com

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.