Arbeitszeit 08.07.2024, 13:32 Uhr

Acht-Stunden-Tag: FDP-Fraktion will ihn abschaffen

Im Durchschnitt verbringen deutsche Arbeitnehmer derzeit acht Stunden täglich bei der Arbeit. Die FDP betrachtet dieses Konzept als überholt und setzt sich für flexiblere Arbeitszeiten sowie eine Entlastung der Arbeitnehmer ein.

Acht-Stunden-Tag

Die FDP fordert moderne Arbeitszeitmodelle: Flexibilität statt starrer 8-Stunden-Tage für deutsche Arbeitnehmer.

Foto: PantherMedia / Olivier Le Moal

Flexibilität für Angestellte und Unternehmen

Die FDP im Bundestag setzt sich dafür ein, den traditionellen Acht-Stunden-Tag für deutsche Arbeitnehmer zu überdenken. Laut FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler ermöglicht das Wachstumspaket der Koalition bereits eine erhöhte Flexibilität für Angestellte und Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten. „Das ist ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung, dem perspektivisch die vollständige Umstellung von der Tages- auf eine Wochenhöchstarbeitszeit folgen sollte“, sagte er gegenüber der dpa. „Damit die Wirtschaftswende gelingt, müssen wir die Produktivität steigern und die Menschen in ihrem Arbeitsalltag entlasten“, argumentiert Lukas Köhler.

Derzeit beträgt die maximale werktägliche Arbeitszeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland acht Stunden, kann jedoch auf bis zu zehn Stunden verlängert werden. Im Durchschnitt von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen darf die tägliche Arbeitszeit jedoch nicht mehr als acht Stunden betragen. Tarifverträge können auch längere Arbeitszeiten von über zehn Stunden täglich während langer Bereitschaftszeiten zulassen.

Acht-Stunden-Tag als „altes Dogma“

Der Acht-Stunden-Tag wurde in Deutschland im Jahr 1918 eingeführt. Nach dem Ersten Weltkrieg gewannen revolutionäre sozialistische Kräfte an Einfluss. In der Privatwirtschaft herrschte die Sorge vor möglichen Enteignungen. Hunderttausende Kriegsheimkehrer benötigten Arbeitsplätze, weshalb kürzere Arbeitszeiten für mehr Beschäftigte dringend geboten waren. Am 15. November 1918 wurde das Stinnes-Legien-Abkommen unterzeichnet, benannt nach den Verhandlungsführern, dem Großindustriellen Hugo Stinnes und dem Gewerkschafter Carl Legien.

Das Abkommen sah die Einführung des Acht-Stunden-Tags vor und markierte einen Meilenstein durch die gegenseitige Anerkennung von Gewerkschaften und der Privatwirtschaft als Tarifpartner.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 

Der Politiker bezeichnete den „starren Acht-Stunden-Tag“ als „altes Dogma“ und betonte, dass dieses der modernen Lebens- und Arbeitswelt vieler Menschen längst nicht mehr gerecht werde. „Deshalb schaffen wir jetzt den Einstieg in die Flexibilisierung der Arbeitszeiten, auf die sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam im Rahmen von Tarifverträgen einigen können.“

Überstunden besser entlohnen

Die Koalitionsspitzen haben sich zudem darauf geeinigt, dass Überstunden künftig besser entlohnt werden sollen: Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgehen, sollen steuer- und beitragsfrei gestellt werden. Unter Vollzeitarbeit wird bei Tarif-Regelungen eine Wochenarbeitszeit von mindestens 34 Stunden verstanden, während es bei nicht tariflich festgelegten oder vereinbarten Arbeitszeiten 40 Stunden sein sollen.

Teilzeitbeschäftigte, die ihre Arbeitszeit erhöhen, sollen einen neuen steuerlichen Anreiz erhalten. Allerdings gibt es Kritik von Umfrageteilnehmern, dass viele Beschäftigte tatsächlich weniger statt mehr arbeiten möchten. Zudem werden die meisten Überstunden heute oft nicht vergütet.

Nach Jahren mit geringer Arbeitszeiterfassung, Kontrolle und bürokratischem Aufwand während des mobilen Arbeitens oder im Homeoffice erlebt eine moderne Form der digitalen Zeiterfassung eine Renaissance. Seit zwei Jahren ist die Arbeitszeiterfassung für Unternehmen, Büros und Verwaltungen in Deutschland verpflichtend, basierend auf einer Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts. Die meisten Menschen würden vermutlich gerne weniger arbeiten und stattdessen mehr Zeit für Freizeit, Freunde und Familie haben.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.