Businessplan erstellen 18.03.2019, 12:34 Uhr

Wie schreibt man einen Businessplan?

Wer sich selbstständig machen will, etwa mit einem Ingenieurbüro, braucht einen Businessplan, der einen professionellen Eindruck hinterlässt. Ingenieur.de hat grundlegende Tipps zur Vorgehensweise.

Businessplan ist auf einen Tastatur-Taste geschrieben

Foto: panthermedia.net/keport

Inhalte dieses Artikels:

 

Freie Zeiteinteilung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, kein Vorgesetzter, dem Sie Rechenschaft ablegen müssen, abwechslungsreiche Tätigkeiten – wenn eine Selbstständigkeit für Ingenieure ideal verläuft, hat sie viele Vorteile. Doch sie ist auch mit Unsicherheiten und finanziellen Risiken verbunden. Außerdem unterschätzen angehende Freiberufler häufig, wie schwer die Akquise von  Auftraggebern sein kann. Das wichtigste Instrument für die Selbstständigkeit ist daher ein guter Businessplan.

Wofür brauchen Freiberufler einen Businessplan?

Für Start-ups ist ein Businessplan selbstverständlich. Viele Ingenieure, die sich selbstständig machen wollen, denken hingegen, sie könnten auf einen Businessplan verzichten. Doch das ist ein Trugschluss. Es gibt 3 gute Gründe dafür, ihn zu erstellen:

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Landespflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
GIBY GmbH-Firmenlogo
Service Techniker (m/w/d) für Telekommunikationsnetze GIBY GmbH
Leipzig Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Freiburger Stadtbau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Bauherrenvertreter (m/w/d) Wohnungsbau Neubau / Modernisierung Freiburger Stadtbau GmbH
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Technische Ausrüstung ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH
Bautzen Zum Job 
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Bad Nauheim, Gießen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Projektmanagement Straßenbau / Öffentliches Recht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf bei Berlin Zum Job 
NKT Group GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur mobile Prüfeinrichtung (m/w/d) NKT Group GmbH
NKT Group GmbH-Firmenlogo
Junior Site Manager (m/w/d) NKT Group GmbH
Köln, Berlin Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ATLAS TITAN Mitte GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Schwerpunkt Automatisierungstechnik ATLAS TITAN Mitte GmbH
Braunschweig Zum Job 
ATLAS TITAN Mitte GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Leitungsbau Schutztechnik (m/w/d) ATLAS TITAN Mitte GmbH
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauingenieur als Arbeitsvorbereiter für Großprojekte / Ingenieurbau (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauleiter Elektrotechnik (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 

1. Für den Businessplan muss sich ein Ingenieur mit der Selbstständigkeit intensiv und strukturiert auseinandersetzen. Das hilft dabei, mögliche Fallstricke frühzeitig zu erkennen und die eigene Geschäftsidee fokussiert herauszuarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

2. Viele angehende Freiberufler schätzen das Verhältnis zwischen Kosten und Einnahmen in der Anfangsphase ihres Ingenieurbüros falsch ein. In einem Businessplan werden die Kosten der Selbstständigkeit jedoch gesammelt aufgeführt und ins Verhältnis zu den Einnahmen gesetzt. Eine realistische Einschätzung ist auf diese Weise eher möglich.

3. Für die Finanzierung können Ingenieure unter Umständen Zuschüsse beim Arbeitsamt beantragen, Förderungen bei Banken oder Kapital über Business Angels oder Venture Capital-Gesellschaften einholen. Eines haben diese Wege gemeinsam: Überall muss ein Businessplan vorgelegt werden, um das Modell der Selbstständigkeit zu präsentieren.

Lesen Sie auch: Selbständigkeit: Was Sie von diesen Start-up-Gründern lernen können

An welchem Punkt der Selbstständigkeit sollte der Businessplan erstellt werden?

Der Businessplan hilft bei der Vorbereitung der Selbstständigkeit. Ingenieure sollten ihn also fertig erstellt und – gemeinsam mit einem Experten – überarbeitet haben, bevor sie beim Finanzamt ihre Selbstständigkeit anmelden und den Status des Freiberuflers erlangen. Auf der einen Seite ist dieser frühe Zeitpunkt wichtig, weil er dazu dient, die Geschäftsidee des Ingenieurbüros näher einzugrenzen. Eventuell stellen Sie dabei beispielsweise fest, dass Sie mehr Zeit benötigen, um Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, etwa durch Weiterbildungen oder das Knüpfen wichtiger Kontakte.

Es ist auch möglich, dass der Businessplan dazu führt, von der Selbstständigkeit vollständig abzurücken, da er Risiken offenbart. Gleichzeitig wird deutlich, über welch langen Zeitraum die Finanzierung des Lebensunterhaltes gesichert sein muss – ein Ingenieurbüro ist in der Regel mit einer größeren Existenzangst verbunden als eine Festanstellung. Das müssen Freiberufler aushalten können. Vorstellbar wird diese Situation erst beim Erstellen des Businessplans.

Bei bestehender oder drohender Arbeitslosigkeit können Sie als Ingenieur zudem einen Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Das ist jedoch nur möglich, solange Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Antrag muss also vor der Anmeldung der Selbstständigkeit erfolgen. Dafür ist ebenfalls ein Businessplan vorzulegen, der aufzeigt, dass die Geschäftsidee und damit die Selbstständigkeit langfristig tragfähig ist.

Was ist von Vorlagen für Businesspläne zu halten?

Der Businessplan für die Selbstständigkeit ist die Grundlage, auf der Sie Ihre eigene berufliche Zukunft aufbauen möchten. Dementsprechend individuell und auf Sie zugeschnitten sollte er sein und die persönliche Geschäftsidee im Detail abbilden. Vorlagen für einen Businessplan sind bei einer angehenden Selbstständigkeit daher nicht geeignet. Es besteht die Gefahr, dass Daten übernommen werden, die auf die eigene Situation nur bedingt zutreffen.

Auf keinen Fall sollten Sie als Ingenieur Textbausteine aus Vorlagen übernehmen, um Ihren Businessplan für die Selbstständigkeit zu erstellen. Wer Kapitalgeber sucht, muss damit rechnen, dass diese solche Versatzstücke erkennen, was die Seriosität des gesamten Businessplans infrage stellt. Sehr wohl kann eine Businessplan-Vorlage jedoch dabei helfen, sich den typischen Aufbau und einen angemessenen Stil nochmals vor Augen zu führen sowie abzugleichen, ob alle notwendigen Informationen in der eigenen Aufstellung enthalten sind.

Welche Regeln gelten für die Formatierung des Businessplans?

Der Businessplan ist eine Art Visitenkarte für Ihr geplantes Ingenieurbüro. Entsprechend professionell muss er gestaltet sein. Auch wenn es keine festen Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung des Businessplans gibt, müssen Ingenieure immer im Kopf behalten, dass er den ersten Eindruck des „Unternehmers“ liefert – Freiberufler sollten sich klar als Unternehmer sehen, auch wenn sie zunächst keine Mitarbeiter einstellen möchten. Denn sie müssen erreichen, von Auftraggebern in ihrer Selbstständigkeit genauso wahrgenommen zu werden: als professionelle Dienstleister.

Deswegen sollten Ingenieure bei einem Businessplan darauf achten, dass die Formatierung nur ein Hilfsmittel ist, um die Lesbarkeit zu verbessern. Das heißt: Aufzählungen, Abstände, und Ähnliches sollten nachvollziehbar eingesetzt werden und immer nach dem gleichen Prinzip. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, Zeilenabstände zu variieren. Auch die Überschriftenhierarchie muss nach einem klaren Konzept eingesetzt werden. Sie sollten zum Beispiel nicht plötzlich eine größere Überschrift wählen, weil Ihnen ein Punkt inhaltlich besonders wichtig erscheint.

Grundsätzlich gilt für die Formatierung des Businessplans: Weniger ist mehr. Großzügige Zeilenabstände erleichtern das Lesen. Breite Seitenränder bieten den Lesern Raum für eventuelle Notizen. Auch mit besonderen Kennzeichnungen wie Hervorhebungen einzelner Wörter oder ganzer Sätze durch Fettungen oder gar Farbe sollte sehr sparsam umgegangen werden.

Was gilt für die sprachliche Ausgestaltung eines Businessplans?

Zwei typische Fehler treten in Businessplänen häufig auf, wenn Ingenieure die Selbstständigkeit anstreben. Der erste Fehler besteht darin, die eigene Begeisterung über die Geschäftsidee durch Schwärmerei zum Ausdruck zu bringen. Ein anderer Fehler ist es, durch Fachbegriffe Kompetenz unter Beweis stellen zu wollen – mit dem Risiko, dass fachfremde Leser den Inhalt des Businessplans nicht verstehen. Deshalb sieht die ideale sprachliche Gestaltung des Businessplans so aus:

  1. Der Tonfall sollte stets sachlich sein und nicht emotional. Begeisterung für das eigene Angebot wird im Businessplan nicht durch Adjektive vermittelt (zum Beispiel: großartig oder hervorragend), sondern durch positive Informationen, also durch inhaltlich tragfähige Argumente.
  2. Der Businessplan muss gut verständlich sein, damit auch fachfremde Leser das Konzept der Selbstständigkeit direkt begreifen, etwa Sachbearbeiter beim Arbeitsamt oder bei der Bank. Empfehlenswert ist es, den Text von einer fachfremden Person auf Verständlichkeit gegenlesen zu lassen.
  3. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind tabu. Falls der Businessplan auch dazu dienen soll, Startkapital für die Selbstständigkeit zu beschaffen, wäre ein Rechtschreib-Lektorat gut investiertes Geld.

Sollten Bilder und Grafiken in den Businessplan integriert werden?

Bilder, Grafiken und Illustrationen können ein gutes Mittel sein, um wichtige Informationen zu visualisieren. Sie dürfen jedoch kein Selbstzweck sein. Die erhoffte Umsatzsteigerung des Ingenieurbüros gehört zum Beispiel nicht in ein Kurvendiagramm – dass sich die Entwicklung nach oben bewegen sollte, versteht sich von selbst. Für optische Elemente im Businessplan gelten daher folgende Regeln:

  1. Fotos sollten entweder neue Informationen liefern und beispielsweise einen Prototyp zeigen oder sie werden als formatierendes Element für die Kapitelunterteilung eingesetzt. Beispielsweise beginnt jedes Kapitel mit einem professionellen Agenturbild, das den Inhalt des Kapitels aufgreift. Die Kapitelüberschrift kann sogar auf dem Bild platziert werden. Bilder ohne zusätzlichen Informationswert immer wieder in den Fließtext einzustreuen, ist hingegen nicht empfehlenswert, weil sie den Lesefluss stören können und den Businessplan unnötig aufblähen.

Tipp: Skalieren Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf eine kleinere Größe, damit sich der Businessplan für die Selbstständigkeit gut per E-Mail verschicken lässt.

  1. Illustrationen sollten unbedingt Inhalt bieten, der sich durch die optische Aufbereitung besser erfassen lässt, etwa die Funktionsweise eines Prototyps in mehreren Schritten. Oder verschiedene Stränge eines Marketingkonzeptes.
  2. Grafiken werden ebenfalls nur dann eingesetzt, wenn sie wichtige Informationen transportieren sollen, die durch eine Grafik anschaulicher werden, beispielsweise Marktanteile in einem Kuchendiagramm.

In welcher Form sollte ein Businessplan für die Selbstständigkeit vorliegen?

Der erste Businessplan ist der Grundstock für die Selbstständigkeit und gleichzeitig eine Art Arbeitsplan für das Ingenieurbüro. Dementsprechend sollte der Freiberufler ihn regelmäßig an die Gegebenheiten anpassen und Daten eventuell verändern. Das betrifft sowohl Modifizierungen der Geschäftsidee als auch der Zahlen. Sollte sich beispielsweise der Umsatz langsamer oder auch schneller entwickeln als geplant, verändert der Selbstständige seinen Businessplan, passt die Ziele an und prüft, ob das zu Abweichungen in anderen Bereichen führt. Der Businessplan sollte für diesen Zweck als offenes Worddokument auf dem Arbeitsrechner liegen.

Verschickt wird der Businessplan digital aber nur als PDF. Achten Sie zur Sicherheit darauf, dass Ihr PDF schreibgeschützt ist, damit der Empfänger es nicht bearbeiten kann. Er sollte das PDF aber ausdrucken dürfen, ein eventuelles Häkchen beim Punkt „Drucken nicht gestattet“ also bitte entfernen. Insgesamt darf die Datei nicht zu groß sein und sollte für den E-Mail-Versand 5 MB nicht überschreiten.

Für die ausgedruckte Version des Businessplans sollte hochwertiges Papier eine Selbstverständlichkeit sein. Falls Sie Kapitalgeber für Ihre Selbstständigkeit akquirieren wollen, lassen Sie den Businessplan am besten binden. Das machte einen professionellen Eindruck und zeigt, dass Sie sich über jedes Detail Gedanken machen – eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Wer kann Ingenieure bei der Erstellung eines Businessplans unterstützen?

Unterstützung für das Erstellen eines Businessplans ist gleichzusetzen mit der Unterstützung für das Konzept der Selbstständigkeit. Natürlich muss ein Ingenieur, der freiberuflich tätig sein will, die nötige Fachkompetenz mitbringen. Das heißt aber nicht, dass er auch ein Experte ist in Finanzfragen, im Marketing oder in der Kundenakquise ist. Entsprechende Kenntnisse, die er für das Ingenieurbüro braucht, muss er sich erarbeiten. Um Fehler zu vermeiden und einen erfolgversprechenden Businessplan zu erstellen, können Fachleute helfen.

Steuerberater

Sie sind für die Erstellung eines Businessplans Pflicht! Ein erfahrener Steuerberater übernimmt nicht nur die Aufgabe, die Finanzplanung auf Plausibilität zu prüfen, er weist auch auf weitere mögliche Kosten hin, die Freiberufler oft nicht bedenken. Zum Beispiel: Kosten für das Programmieren einer Homepage oder für den Druck von Werbemitteln.

Marketingberater

Fachkompetenz zu besitzen, ist eine Sache, sie erfolgreich nach außen zu tragen, eine ganz andere. Wie sollte ein guter Flyer aufgebaut sein, wie schreibe ich eine stimmige Selbstpräsentation für die Homepage? Auf welchen Kanälen sollte ich für mein Angebot in der Selbstständigkeit werben? Freie Marketingberater wissen Antworten und können wichtige Starthilfe geben, indem sie Ingenieure für die Erstellung eines Businessplans in die Grundsätze ihres Fachs einweisen.

Vertriebsberater

Die Selbstständigkeit steht und fällt mit der Auftragslage. Oft genug stellt es sich jedoch selbst bei einer hervorragenden Geschäftsidee als schwierig heraus, Auftraggeber zu finden. Das kann beispielsweise an den Vertriebswegen liegen oder an der Herangehensweise an die Akquise. Die Beratung durch einen Fachmann ist hier gut investiertes Geld.

Tipp: Vernetzen Sie sich zusätzlich mit freiberuflichen Ingenieuren, die aus inhaltlichen oder räumlichen Gründen nicht in direkter Konkurrenz zu Ihnen stehen. Sie können von ihren Erfahrungen profitieren, vor allem in Bezug auf die Kundenakquise.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.