Aktuelle Studie 23.02.2022, 07:00 Uhr

Homeoffice zieht Umdenken nach sich: Was das für Angestellte bedeutet

Die Corona-Pandemie hat das Homeoffice in ein neues Licht gerückt: Mitarbeitende wollen weiter mobil arbeiten, wie eine Studie zeigt. Doch tragen das auch die Arbeitgeber mit?

Homeoffice Arbeitsplatz

Das Homeoffice ist in den vergangenen zwei Jahren bei vielen Menschen zum ständigen Arbeitsplatz geworden.

Foto: panthermedia.net/tontectonix

Die Corona-Pandemie hat ohne Zweifel viel Leid mit sich gebracht und beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden verursacht, aber sie hat auch eine kleine gute Seite: Die Einstellung zum Thema Homeoffice hat sich in weiten Teilen der Arbeitswelt verändert. Während früher das mobile Arbeiten – ob im Homeoffice oder sogar von einem anderen Land aus – vor allem Freiberuflern, Selbstständigen und nur wenigen Angestellten vorbehalten zu sein schien, hat inzwischen ein nachhaltiges Umdenken eingesetzt. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Marktforschungsunternehmen YouGov im Auftrag der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführt hat.

Homeoffice-Pflicht: Was sich ab dem 20. März ändert

Im Homeoffice gibt es weniger Ablenkung

Natürlich lässt es die Tätigkeit vieler Ingenieurinnen und Ingenieure nicht zu, dass sie ihre Aufgaben ausschließlich im Homeoffice erledigen. Die Zeit der Corona-Pandemie hat aber gezeigt, dass mehr Flexibilität möglich ist, als viele vorher gedacht haben. Problemlos fanden und finden zahlreiche Besprechungen und Präsentationen per Videokonferenz statt. Das hat auch Vorteile, wenn sich zum Beispiel Kolleginnen und Kolleginnen von anderen Standorten oder Partner-Unternehmen ohne großen Aufwand zuschalten lassen.

Für etliche Unternehmen sind diese Erkenntnisse neu. Denn bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern herrschte die Befürchtung vor, im Homeoffice seien Mitarbeitende weniger produktiv und ließen sich leichter ablenken. Tatsächlich scheint es eher umgekehrt zu sein. YouGov hat 2.064 Erwachsene befragt und 37% von ihnen gaben an, dass sie zu Hause häufiger mit anderen Dingen beschäftigt seien als im Büro, trotzdem fühlte sich eine Mehrheit von 51% am Arbeitsplatz häufiger abgelenkt – beispielsweise Kolleginnen und Kollegen, die nur eine kurze Frage haben, können den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 

Vorgesetzte machen viele positive Erfahrungen

Offensichtlich haben auch die Vorgesetzten keinen Leistungsabfall bei den Mitarbeitenden bemerkt. Denn mehr als zwei Drittel der Angestellten, die in den vergangenen zwei Jahren im Homeoffice gearbeitet haben, gaben an, dass ihr Unternehmen dies fördere. Von Widerstand aus der Führungsetage berichteten nur 27%.

Konkret wurden 59% der Teilnehmenden von ihrem Arbeitgeber dabei unterstützt, das Homeoffice auszustatten. Einen kompletten Arbeitsplatz, inklusive Computer und ergonomischer Möbel bekamen zwar nur 12% finanziert (2020: 21%), klar wird dabei aber nicht, wie groß der Bedarf war, beziehungsweise, ob Unternehmen entsprechende Anfragen abgelehnt hatten oder ob die Mitarbeitenden gar nicht um eine neue Ausstattung gebeten hatten.

Fest steht: 70% der Befragten haben im vergangenen Jahr selbst investiert. Im Vorjahr hatte auch schon über die Hälfte Geld in das eigene Homeoffice gesteckt. Im Detail haben sich 28% einen neuen Bürostuhl angeschafft, 26% einen PC-Monitor und 23% einen neuen Schreibtisch. Hinzu kamen kleinere Investitionen in Tastaturen, Mäuse und Headsets (jeweils etwa 25%), gefolgt von Druckern (18%) und Tablets (13%). Mehrfachnennungen waren möglich.

Angestellte investieren ins Homeoffice

Diese Anschaffungen zeigen, dass viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Homeoffice nicht mehr missen möchten. 81% empfinden es als einen Gewinn an Lebensqualität. Dabei spielt es nach Aussage der Befragten eine wichtige Rolle, dass der Weg zur Arbeit wegfällt. Denn der koste nicht nur Zeit, sondern auch Nerven, vor allem im Stau auf der Autobahn oder in überfüllten Zügen.

Demgegenüber beklagen sich nur 23% über technische Einschränkungen, mit denen sie im Homeoffice zu kämpfen hätten. Eine häufige Ursache ist eine unzureichende Internetbandbreite.

Unterm Strich herrscht also Zufriedenheit auf beiden Seiten, wenn es um das Thema Homeoffice geht. Kein Wunder, dass 70% der Befragten davon ausgehen, dass sie auch nach Pandemie weiter im Homeoffice werden arbeiten dürfen, wenn auch etwas seltener als bisher.

Mehr lesen zum Thema Homeoffice:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.