Digitalisierung 12.07.2023, 10:00 Uhr

Digitales Onboarding: Auf einen Tasse digitalen Kaffee

Neu im Job? Wie startet man zu Zeiten des Remoteworkings gelungen in den Job? Wie sollte man sich verhalten? Was einfordern? Janine Zimmermann, Expertin für Nachwuchsbindung und -förderung gibt die wichtigsten Tipps für digitales Onboarding.

Onboarding im virtuellen Raum

Nahtloses Eintauchen ins Digitale: Neuer Mitarbeiter erlebt effizientes Onboarding im virtuellen Raum.

Foto: PantherMedia / AndreyPopov

Ingenieur.de: Warum ist das Onboarding so wichtig?

Janine Zimmermann: Für ein gelungenes Onboarding gibt es keine zweite Chance. Der erste Eindruck zählt, ganz gleich ob persönlich oder virtuell. Das richtige Onboarding kann im Idealfall bereits durch ein gutes Pre-Boarding unterstützt werden. Dazu ist es sinnvoll, Welcome-Pakte vorab zu versenden oder auch digitale Upload-Möglichkeiten für Unternehmensvorstellungen, Datenschutzschulungen, Willkommensvideos und Vieles mehr bereitzustellen.

Wie gelingt das digitale Onboarding in Zeiten des hybriden und remote Arbeitens?

Ein strukturiertes digitales Onboarding sollte sämtliche Aspekte des Onboardings umfassen, einschließlich der fachlichen Einarbeitung und der sozialen Integration. Unternehmen können Neuankömmlinge beispielsweise zu einem digitalen Welcome Training einladen. Dort erfahren die Neuen mehr über die Unternehmenswerte und Strukturen, über Systeme und Programme des Unternehmens und können sich mit anderen Onboardees vernetzen. Um den Austausch der Neuen zu stärken, bieten sich Chat-Gruppen oder Intranet-Bereiche für neue Mitarbeitende an, wo Fragen gestellt werden können.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Wozu raten Sie überdies?

Für die Integration ins Team können Arbeitgeber:innen den neuen Mitarbeitenden Mentor:innen zur Seite stellen. Sie stehen als Teil des Teams für die entwicklungs- und beziehungsorientierte Komponente, sowie für alle Fragen zur Verfügung – neben der leitenden Führungskraft, die eher eine fachlich steuernde Funktion einnimmt. Zudem ist es ratsam, dass die Führungskraft in den ersten Tagen per Videokonferenz mehrere kurze Check-In-Gespräche mit neuen Arbeitnehmer:innen führt. Das stellt den Kommunikationsfluss sicher und sorgt für Transparenz. Folgende Fragen können hier zur Sprache kommen: Wie war Ihre erste Woche? Was hat Ihnen am Onboarding-Prozess gefallen? Was kann ich als Führungskraft tun, um Sie besser in Ihre Rolle zu bringen? Lassen Sie auch das Teamgefühl nicht zu kurz kommen und laden Sie den neuen Mitarbeitenden zu digitalen Breakout-Sessions ein, wie die digitale Kaffeepause, Team-Hangouts oder Afterwork-Meetings.

Ob digitales Onboarding gelingt, hängt von beiden Seiten ab

Ihre Tipps: Wie sollte ich mich als neuer Mitarbeiter verhalten?

Grundsätzlich gilt: Ob digitales Onboarding gelingt, hängt von beiden Seiten ab – dem Unternehmen und dem neuen Mitarbeitenden. Und dies ist letztlich auch eine Frage des Selbstverständnisses. Eine erfolgreiche Einarbeitung und reibungslose Integration ins Team sind nicht nur eine Bringschuld des Vorgesetzten, sondern auch eine Holschuld des Berufseinsteigers. Tragen Sie als neuer Mitarbeitender aktiv zu einer klaren Kommunikation bei und beugen Sie Missverständnissen vor! Fragen Sie offen nach, wie sich die Führungskraft die Zusammenarbeit vorstellt und welche Erwartungen sie an Sie hat. Formulieren Sie auch Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse. Grenzen Sie zugeteilte Aufgaben ab, um Irrtümer in der Zusammenarbeit zu vermeiden. Bieten Sie sich proaktiv an, wenn Sie freie Kapazitäten haben oder Ihr Know-how gefragt ist. Fragen Sie Ihren neuen Vorgesetzten, wie Sie sich am besten integrieren können. Das zeigt ihm, dass Sie auch wirklich Teil des Teams sein wollen.

Wie gehe ich am besten damit um, wenn die ersten Tage oder Wochen vor allem digital ablaufen und das typische Flur-Kennenlernen wegfällt?

Machen Sie sich vorab bewusst, dass dies so eintreten wird und gehen Sie aktiv mit der Situation um. Sprechen Sie Ihre neuen Kolleg:innen an, ob es die Möglichkeit gibt, einen digitalen Lunch oder eine digitale Kaffeepause zu organisieren, um beispielsweise Fragen zum Arbeitshintergrund der anderen zu stellen. Trauen Sie sich, auf Ihren Vorgesetzten zuzugehen: Auch hier kann es sinnvoll sein, informelle digitale Meetings wie einen digitalen Lunch für einen Austausch vorzuschlagen.

Wird digitales Onboarding dauerhaft bleiben?

Ja, zu einem gewissen Grad in jedem Fall. Die fachliche Einarbeitung kann und sollte in Zukunft, wo sinnvoll, digital stattfinden, da sie Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen eine hohe Flexibilität bietet. Die soziale Integration hingegen, bei der es um den Aufbau von persönlichen Kontakten zu Kolleg:innen, Vorgesetzten und Kund:innen geht, wird sich, soweit möglich, wieder am Arbeitsplatz abspielen. Gemeinsam Brainstormen, Atmosphäre spüren und so weiter lässt sich analog am besten. Die Möglichkeit einer digitalen Zusammenarbeit und eines digitalen Onboardings bietet aber auch den Vorteil, dass die Suche nach jungen Talenten und qualifizierten Fachkräften sich nicht mehr nur auf die Region beschränken muss, sondern bis zu einem gewissen Grad auch global ausgedehnt werden kann. Die Erfahrungen aus der Pandemie zeigen: Digitales Onboarding hat sich bewährt und wird auch zukünftig eine Rolle spielen. Vorausgesetzt, es ist professionell gemacht.

Digitale Kommunikation ist kein Hindernis

Welche Fehler begehen Einsteiger und Unternehmen dabei?

Es zeigt sich: Richtig angegangen, ist digitale Kommunikation kein Hindernis, sondern Fortschritt und Chance. Ganz wichtig ist es, klar zu kommunizieren. Das gilt sowohl für die Unternehmen, als auch für die Berufseinsteiger. Bieten und nutzen Sie die Möglichkeit, Feedback einzuholen und zu geben, und leben Sie eine digitale Willkommenskultur. Wichtig ist auch, dass sich bei der Umstellung in das digitale Onboarding gerade Führungskräfte ihrer Verantwortung bewusst sind. Sie geben die Taktung der Kommunikation, Sicherheit, Struktur und die Art der Zusammenarbeit vor und haben somit maßgeblichen Einfluss auf das Gelingen der digitalen Kollaboration.

Was sind die Folgen einer missratenen sozialen und fachlichen Einarbeitung?

Die Vorteile eines guten digitalen Onboardings liegen auf der Hand: Wer sich in seinem neuen Team gut aufgehoben fühlt, geht die neue Position motiviert an. Je mehr Wertschätzung jemand erfährt, desto sicherer agiert er fachlich und integriert sich schneller ins Unternehmen. Gelingt es nicht, Mitarbeitende fachlich gut einzuarbeiten und sozial zu integrieren, wird es schwer sein, die Neulinge langfristig an das Unternehmen zu binden.

Vielen Dank für das Interview!

Die Expertin: Janine Zimmermann ist Senior Consultant HR Digitalisierung, Future Talents Management bei Clevis Consult. Seit mehr als zehn Jahren berät das Unternehmen in Fragen der Digitalisierung von HR, HR Strategie und Business Transformation.

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.