Fachkräftemangel 25.09.2024, 13:30 Uhr

Humanoide Roboter in der Pflege: Eine Lösung für Scham bei intimen Tätigkeiten?

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist enorm, und die Suche nach Lösungen gestaltet sich als schwierig. Was wäre, wenn Roboter Pflegekräfte unterstützen könnten? Diese Frage rückt zunehmend in den Fokus der Forschung.

Roboter in der Pflege

Wie Roboter den Pflegealltag erleichtern können.

Foto: Universität Trier

Immer mehr ältere Menschen wünschen sich, auch in Zukunft gut betreut zu werden. Allerdings sind die Pflegeberufe in ihrer aktuellen Form wenig attraktiv: Sie sind von hohem Stress, langen Arbeitszeiten und unzureichender Bezahlung geprägt. Daher wird viel Hoffnung in künstliche Intelligenz und Robotik gesetzt. Ja, in der Pflege gibt es einen Personalmangel und neue Technologien könnten die Arbeit etwas erleichtern.

In der Pflege werden humanoide Roboter allerdings noch nicht eingesetzt, weil sie oft Fehler machen und nicht überall ein stabiles WLAN zur Verfügung steht, erklärt Ana Nanette Tibubos. Sie ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Trier und hat zusammen mit Anna-Sophie Ulfert-Blank, Assistenzprofessorin für Organizational Behavior and Artificial Intelligence an der Eindhoven University of Technology, ein neues Forschungsprojekt gestartet. Dabei schauen die Wissenschaftlerinnen, wie Pflegekräfte zu robotischer Unterstützung stehen.

Vertrauen und Emotionen sind wichtig

„Wir betreiben Grundlagenforschung. Unsere Ergebnisse könnten in die Entwicklung der Roboter einfließen, um die Akzeptanz bei Pflegekräften wie Gepflegten zu erhöhen“, erklärt Ana Nanette Tibubos, was sie mit dem Projekt erreichen möchten. Die beiden Forscherinnen möchten einen Rahmen schaffen, der zeigt, wie Menschen in der Alten- und Krankenpflege miteinander umgehen. Aus anderen Bereichen wie der Industrie wissen wir, dass Vertrauen und Emotionen wichtig sind, damit Roboter gut eingesetzt werden können. In der Pflege gibt es darüber jedoch wenig Informationen. Das wollen die beiden ändern.

In einigen bisherigen Pilotprojekten helfen Roboter den Patientinnen und Patienten, aktuelle Informationen zu erhalten, oder sie unterhalten im Altenheim bei Musik- oder Märchenstunden. Weitere Aufgaben könnten das Servieren von Essen oder die Ausgabe von Medikamenten sein. Doch besonders bei der Medikamentenausgabe gibt es Herausforderungen: Wie sicher können Roboter das machen? Was passiert, wenn der Roboter die falschen Medikamente gibt? Und wenn jemand die Medikamente nicht nehmen möchte?

Stellenangebote im Bereich Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit Jobs
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für den Themenbereich Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz BG ETEM
IMO Oberflächentechnik GmbH'-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH'
Königsbach-Stein Zum Job 
Michels Trenchless GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo (m/w/d) Michels Trenchless GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Univ./TH/TU), M.Eng. oder M.Sc. (m/w/d) Elektrotechnik, Maschinenbau oder vergleichbar als Aufsichtspersonen für Aufsichtsgebiete im westlichen und mittleren Teil des nördlichen Niedersachsen BG ETEM
nördliches Niedersachsen Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Leitung (w/m/d) der Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz Universität zu Köln
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 

Überwindung von Scham bei intimen Aufgaben

Ana Nanette Tibubos glaubt, dass Roboter eine große Hilfe für Pflegekräfte und Patientinnen sowie Patienten sein könnten. Sie könnten bei Aufgaben unterstützen, die oft mit Scham verbunden sind, wie zum Beispiel beim Gang zur Toilette oder bei der Intimwäsche. Diese Tätigkeiten sind für viele Betroffene unangenehm.

Die Forscherinnen planen, Pflegekräfte aus vier verschiedenen Ländern in Interviews zu befragen. Diese Pflegekräfte arbeiten in unterschiedlichen Bereichen. Ana Nanette Tibubos, die Professorin aus Trier, denkt, dass bei den ersten Begegnungen mit humanoiden Robotern vor allem negative Gefühle auftreten könnten. „Negative Gefühle sind einfacher zu erzeugen als positive. Es kommt nicht von ungefähr, dass humanoide Roboter oft so gestaltet sind, dass wir sie niedlich finden. Wenn Roboter zu sehr Menschen ähneln, wirkt das eher unheimlich auf uns.“

Im nächsten Schritt möchten die Forscherinnen weitere Befragungen durchführen. Dabei wollen sie auch Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie andere Gesundheitsfachkräfte wie Physiotherapeutinnen und -therapeuten einbeziehen, die mit Pflegekräften zusammenarbeiten. Zudem planen sie, konkrete Interaktionen zwischen Menschen und Robotern in der Pflege zu analysieren.

Lesen Sie auch einen Beitrag bei vdi-nachrichten zu diesem Thema: Pflegeroboter Emma kennt Kuchenrezepte und flache Witze

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.