Podcast 08.07.2021, 09:13 Uhr

Mobbing am Arbeitsplatz: Experte fordert Gesetz

Mobbing am Arbeitsplatz macht den Job für Betroffene zur Hölle – und kann drastische Folgen haben. Psychologe Martin Figgen erklärt, wie Opfer sich wehren können.

Mobbin am Arbeitsplatz: Frauen sind eher betroffen als Männer. Foto: Panthermedia.net/Wavebreakmedia

Mobbin am Arbeitsplatz: Frauen sind eher betroffen als Männer.

Foto: Panthermedia.net/Wavebreakmedia

Mobbing im Job kann das Leben zur Hölle machen. Mindestens jeder Zehnte hat im Laufe seines Berufslebens einmal unter Mobbing gelitten – und die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher. Für die Opfer kann das drastische Konsequenzen haben, weiß Diplom-Psychologe Martin Figgen. Er arbeitet beim NRW-Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.nrw). „Betroffene gehen nicht mehr gern zur Arbeit. Das steigert sich zu psychosomatischen Beschwerden, wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen bis hin zu ernsten Depressionen und handfesten körperlichen Erkrankungen“, sagt er in der aktuellen Ausgabe unseres Karriere-Podcasts „Prototyp“.

Lesen Sie auch: Cybermobbing – Hilfe, mein Kind wird gemobbt

„Mobbing im Job verläuft in mehreren Phasen. In der ersten Phase gibt es einen ungelösten Konflikt, dann beginnt der Psychoterror, der mit dem eigentlich Konflikt nichts mehr zu tun hat. In der dritten Phase eskaliert es dann und es gibt Abmahnungen. Allerdings werden nicht die Täter abgemahnt, sondern die Mobbing-Opfer, weil deren Leistung häufig immer mehr abnimmt.“

Mobbing am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?

Treffen könne es jeden, wenngleich Frauen deutlich häufiger Mobbing-Opfer sind als Männer – aber auch häufiger selbst mobben. „In der Regel suchen sich die Mobbenden vermeintlich Schwächere aus. Auszubildende sind häufig unter den Opfern, aber auch ältere Menschen.“ Was es oft besonders schwer für Betroffene macht: Rund die Hälfte der Mobber sind Vorgesetzte. „Die haben oft das klare Ziel, ihr Opfer systematisch aus dem Unternehmen zu drängen“, so Figgen.

Stellenangebote im Bereich Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Elektroingenieur (w/m/d) als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für den Themenbereich Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz BG ETEM
IMO Oberflächentechnik GmbH'-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH'
Königsbach-Stein Zum Job 
Michels Trenchless GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo (m/w/d) Michels Trenchless GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Univ./TH/TU), M.Eng. oder M.Sc. (m/w/d) Elektrotechnik, Maschinenbau oder vergleichbar als Aufsichtspersonen für Aufsichtsgebiete im westlichen und mittleren Teil des nördlichen Niedersachsen BG ETEM
nördliches Niedersachsen Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Leitung (w/m/d) der Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz Universität zu Köln
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)-Firmenlogo
Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) für Arbeitsschutz Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Bochum, Mainz, Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Elektroingenieur (w/m/d) als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 

Wichtig sei immer, sich frühzeitig zur Wehr zu setzen und offen anzusprechen, wenn man sich ungerecht behandelt oder gar schikaniert fühlt. „Was wir allen raten: Es ist wichtig, die Vorkommnisse von Anfang an zu dokumentieren.“ Doch die Prognose für die Opfer sei leider schlecht: „Jeder fünfte Betroffene kündigt, 15 Prozent werden vom Arbeitgeber gekündigt.“

Experte fordert Gesetz gegen Mobbing im Job

Wie lässt sich das durchbrechen? Martin Figgen hat eine klare Forderung an die Politik: „Es wäre gut, wenn wir eine gesetzliche Handhabe gegen Mobbing hätten. In skandinavischen Ländern zum Beispiel ist man da schon weiter, hierzulande hinken wir hinterher. Leider gibt es in Deutschland noch nicht so etwas wie einen Anti-Mobbing-Paragraphen. So lange es den nicht gibt, kann man nur informieren und sensibilisieren.“

Lesen Sie auch: Mobbing im Job – Was Sie dagegen unternehmen können

Auf welche Warnzeichen man im Büroalltag achten sollte und an wen Mobbing-Opfer sich wenden können, das erzählt Martin Figgen im Gespräch mit Claudia Burger und Peter Sieben in der aktuellen Folge von „Prototyp“, dem ingenieur.de-Karrierepodcast in Kooperation mit VDI nachrichten.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Weiterführende Themen:

Wann Chefs in Konflikte eingreifen sollten – Pflichten und Vorgehen

Narzissmus am Arbeitsplatz: Wie Sie mit Egomanen klarkommen

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Management der VDI nachrichten mit den Themenschwerpunkten Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht.  Nach dem Studium an der  Ruhr-Universität Bochum (Germanistik und Geschichte) und einem Volontariat bei einer Tageszeitung  war sie als Freelancerin für Print, Hörfunk und Fernsehen unterwegs.

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.