KI und Roboter auf dem Arbeitsmarkt 02.04.2025, 12:00 Uhr

Wie Betriebsräte ältere Arbeitnehmer vor den Folgen der Automatisierung schützen

Automatisierung, Roboter und KI verändern die Arbeitswelt rasant – viele Arbeitnehmer fürchten um ihre Arbeitsplätze und müssen Lohnkürzungen hinnehmen. Doch welche Rolle spielt ein Betriebsrat in diesem Prozess, wenn er vorhanden ist? Eine aktuelle Studie liefert klare Antworten.

Betriebsrat

Betriebsräte im Zeitalter der Automatisierung: Ein Schutz für ältere Arbeitnehmer.

Foto: PantherMedia / Randolf Berold

Wenn Unternehmen Roboter und KI einsetzen, führt das oft zu weniger Arbeitsplätzen, was viele Arbeitnehmer beunruhigt – darüber haben wir bereits mehrfach berichtet. Betriebsräte verhindern dies, wie eine Studie des ZEW Mannheim zeigt.

„Betriebsräte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, negative Folgen der Automatisierung abzumildern. Davon profitieren besonders ältere Beschäftigte, die es nach einer Kündigung schwer haben, einen neuen Job zu finden. Betriebsräte verbessern die Weiterbeschäftigungschancen für die Belegschaft vor allem dann, wenn es viele Arbeitssuchende gibt“, wird Oliver Schlenker, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ in einer Pressemitteilung zitiert.

Automatisierung kann zu niedrigeren Löhnen führen

Er warnt, dass Automatisierung zu niedrigeren Löhnen führen kann, wenn Arbeitnehmende in weniger qualifizierte und schlechter bezahlte Berufe gedrängt werden. Laut einer Studie sinken die Löhne für Beschäftigte in leicht automatisierbaren Berufen aufgrund der Robotisierung um etwa 3,5 %. Betriebsräte können dies jedoch verhindern.

Schlenker erklärt, dass auch die Unternehmensseite stärker von der Automatisierung profitieren kann. Er betont, dass die Studie erstmals zeigt, dass die Produktivitätszuwächse durch Robotisierung in Betrieben mit Betriebsrat höher sind. „Zum einen sorgen Betriebsräte dafür, dass die passenden Roboter eingesetzt werden, und zum anderen, dass die Belegschaft adäquat geschult wird. In Kombination kann das zu mehr Produktivität führen“, erklärt er diesen Standpunkt.

Stellenangebote im Bereich Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit Jobs
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Umwelt-/Sicherheitsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kommunale Unfallversicherung Bayern-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) oder Naturwissenschaftler (m/w/d) mit dem Abschluss als Bachelor Kommunale Unfallversicherung Bayern
Nürnberg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Sachbearbeitung (w/m/d) Aufsicht Tunnel- und Bergbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrohandwerk BG ETEM
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit-Firmenlogo
Fachkraft (m/w/d) für Arbeitssicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Erlangen Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Umwelt-/Sicherheitsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kommunale Unfallversicherung Bayern-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) oder Naturwissenschaftler (m/w/d) mit dem Abschluss als Bachelor Kommunale Unfallversicherung Bayern
Nürnberg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Was können Betriebsräte dagegen tun?

Betriebsräte können Verhandlungen führen, die Lohnkürzungen für gefährdete Arbeitnehmer verhindern, besonders für diejenigen, deren Arbeit leicht automatisiert werden kann oder die schlechte Alternativen auf dem Arbeitsmarkt haben. In der Studie werden die Löhne von zwei Gruppen untersucht: (1) ältere Arbeitnehmer, die es schwer haben, sich anzupassen, und daher schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, und (2) Arbeitnehmer, die manuelle Routineaufgaben erledigen und daher einem hohen Automatisierungsrisiko ausgesetzt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Betriebsräte den Lohn dieser gefährdeten Gruppen um etwa 3,5 % erhöhen, indem sie Lohnkürzungen verhindern.

„Wir haben festgestellt, dass Betriebsräte die negativen Auswirkungen von Automatisierung auf bestehende Arbeitnehmer abmildern, indem sie Trennungen verringern. Besonders ältere Arbeitnehmer, die begrenzte Anpassungsmöglichkeiten haben, profitieren in Bezug auf ihre Beschäftigung. Wenn die Ersetzung von Arbeitskräften für Unternehmen teuer ist – was sich in einer hohen betriebsspezifischen Arbeitsmarktknautschung zeigt –, gleichen sich die Trennungs- und Bindungseffekte der Automatisierung in Betrieben mit und ohne Betriebsräte an, da die Interessen von Betriebsräten und Unternehmensleitung stärker aufeinander abgestimmt sind“, schreiben die Forschenden in der Studie.

Für die Studie wurden Daten aus dem IAB Betriebspanel zur Einführung von Robotern zwischen 2015 und 2018 sowie zur Anwesenheit von Betriebsräten mit den Karrieren der Beschäftigten kombiniert.

Dabei konzentrierten sich die Forschenden auf die Arbeitnehmende, die bereits vor der Einführung von Robotern im Unternehmen tätig waren. Sie verglichen die Entwicklung von Beschäftigung und Löhnen nach der Automatisierung in Betrieben mit und ohne Betriebsrat. Zum Vergleich wurden Beschäftigte mit ähnlichen persönlichen und beruflichen Merkmalen in vergleichbaren Unternehmen herangezogen, zum Beispiel in Bezug auf Größe, Lohnniveau und Branche.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.