Junge Talente 24.03.2024, 10:01 Uhr

Berufseinstieg: Die größten Ängste junger Talente im Blick

Ängste beim Berufseinstieg sind weit verbreitet, von der Befürchtung, den Anforderungen nicht zu genügen, bis hin zur Unsicherheit über das Arbeitsumfeld.

Angst

Berufseinsteiger auf dem Sprung: Die Herausforderung der Ängste beim Start ins Arbeitsleben.

Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs

Für Berufseinsteiger stellen Ängste eine bedeutende Herausforderung dar. Die Befürchtung, den Anforderungen des neuen Jobs nicht gewachsen zu sein, ist allgegenwärtig. Fragen wie „Schaffe ich das?“, „Reichen meine Kenntnisse aus?“ und „Habe ich genug Praxiserfahrung?“ können sie quälen.

Das Gefühl des Nicht-Wissens und der Unsicherheit über die eigenen Fähigkeiten kann zu einer enormen Belastung werden. Darüber hinaus können Ängste im Zusammenhang mit der sozialen Integration am Arbeitsplatz auftreten, einschließlich der Angst vor Ablehnung oder Isolation durch Kollegen. Die Angst vor Fehlern und Misserfolgen kann ebenfalls präsent sein, da Berufseinsteiger oft unter dem Druck stehen, sich beweisen zu müssen. Es ist wichtig, dass Berufsanfänger erkennen, dass diese Ängste normal sind und dass sie Strategien entwickeln, um mit ihnen umzugehen, sei es durch Mentoring, Selbstreflexion oder gezielte Weiterbildung.

Es kommt oft vor, dass Bewerbende einige Anforderungen erfüllen, aber nicht alle. Diese Fragen plagen sie, aber wovor haben sie noch mehr Ängste?

Schlechtes Verhältnis zu zukünftigen Kollegen

In einer Umfrage von UniNow, einer Karriere-App, unter einer halben Million Studierenden wurde ermittelt, welche Ängste Studierende bezüglich ihres ersten Jobs haben. Laut der Umfrage befürchten 43% der Studierenden eine schlechte Beziehung zu ihren zukünftigen Kollegen…

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 

Obwohl harte Faktoren wie ein großzügiges Einstiegsgehalt und attraktive Zusatzleistungen in Umfragen oft Priorität haben, werden weiche Faktoren wie das Arbeitsklima und die Beziehung zu den Kollegen häufig übersehen. Dennoch können gerade diese Faktoren schnell toxisch werden und das Arbeitsumfeld belasten. Viele Studierende sind sich dessen bewusst.

Jobs ohne Sinn

Laut dieser Umfrage würden 39% der Studierenden es strikt ablehnen, einen Job anzunehmen, der keinen Sinn für sie macht. Es ist daher nicht überraschend, dass Berufe im Bereich Forschung, Soziales und Gesundheit besonders beliebt sind und ein hohes Ansehen genießen.

Ein Mangel an Vertrauen (12%) und begrenzte Möglichkeiten, das im Studium erlangte Wissen anzuwenden (6%), werden ebenfalls als bedenkliche Punkte betrachtet. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um zu Beginn der beruflichen Laufbahn keine negative Erfahrung zu machen?

Wie kann man diese Ängste überwinden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ängste zu überwinden oder sich darauf vorzubereiten. Zunächst ist es wichtig, die Ursachen der Ängste zu identifizieren und sie rational zu betrachten. Oftmals entstehen Ängste aus dem Unbekannten oder aus einem Mangel an Selbstvertrauen. Durch eine gründliche Vorbereitung auf den neuen Job können viele Unsicherheiten reduziert werden. Dies kann durch Recherche über das Unternehmen und die Branche, das Netzwerken mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern sowie das Teilnehmen an Schulungen oder Weiterbildungen geschehen.

Viele Unternehmen bieten Möglichkeiten, sich auf Jobmessen einen ersten Eindruck von den Aufgaben und der Arbeitskultur zu verschaffen. Einige integrieren auch Karrierevideos in ihre Stellenanzeigen oder präsentieren sich offen auf ihrer eigenen Karrierewebsite. Empfehlenswert ist auch in dieser Hinsicht, Praktika zu absolvieren, um nicht nur den Job, sondern auch potenzielle zukünftige Kollegen und Kolleginnen kennenzulernen.
Im Rahmen einer Umfrage im November 2023 wurden Studierende bundesweit zu ihrer Einstellung befragt, wobei 7.767 Antworten für die oben genannte Fragestellung gesammelt wurden.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.