Umfrage 08.01.2025, 15:00 Uhr

Bewerbende 2025: Zwischen Krisensorgen und beruflichem Optimismus

Was erwarten Bewerbende vom Jahr 2025 und wie blicken sie auf 2024 zurück? Diese Fragen wurden in einer Umfrage von Softgarden gestellt.

Mehr Sorgen, mehr Chancen: Bewerbende und die Zukunft des Arbeitsmarktes. Foto: Panthermedia.net/HASLOO

Mehr Sorgen, mehr Chancen: Bewerbende und die Zukunft des Arbeitsmarktes.

Foto: Panthermedia.net/HASLOO

Trotz wachsender internationaler Krisen und politischer Unsicherheit blicken viele Bewerbende optimistisch auf ihre Jobaussichten im Jahr 2025. Die wirtschaftliche Entwicklung wird positiv eingeschätzt, auch wenn die Arbeitslosigkeit voraussichtlich steigt. Eine aktuelle Umfrage von Softgarden unter 4505 Bewerbenden zeigt ein widersprüchliches, aber insgesamt optimistisches Bild.

Optimismus trotz Krisen: Bewerbende blicken positiv auf 2025

72,4 % der Befragten erwarten, dass sich die internationalen Krisen 2025 eher verschärfen. 53,2 % gehen von einer abnehmenden politischen Stabilität in Deutschland aus. Trotz dieser Sorgen blicken 60,9 % optimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, während 39,1 % eine negative Entwicklung erwarten.

Die meisten Bewerbenden blicken positiv auf ihre beruflichen Perspektiven im Jahr 2025: 57,4 % erwarten eine „sehr gute“ Entwicklung, 33,6 % eine „gute“. Die größten Sorgenfaktoren sind Kriege und internationale Krisen (54,9 %), Probleme in der eigenen Branche (41,5 %) und der Klimawandel (33,3 %).

Gute Chancen für Jobsuchende

Mehr als die Hälfte (51,5 %) erwartet einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, während 48,5 % mit einem Rückgang rechnen. Trotzdem glauben 69,6 % der Bewerbenden, dass der Arbeitsmarkt 2025 weiterhin gute Chancen für Jobsuchende bietet. Nur 30,4 % denken, dass Arbeitgeber wieder die Oberhand haben werden. Tatsächlich sind 68,7 % der Bewerbenden aktiv auf der Suche nach besseren Jobs oder Arbeitgebern.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 

Nur 18,9 % der Befragten erwarten durch die Wahlen und einen möglichen Regierungswechsel negative Auswirkungen auf ihre Berufssituation, während 37,0 % positive Auswirkungen erwarten. Die größte Gruppe, 44,2 %, glaubt jedoch, dass dies keine Auswirkungen auf ihre Karriere haben wird.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.