Moderne Arbeitswelt 21.02.2023, 11:30 Uhr

Cyber-Risiken im Homeoffice – Grund für mehr Präsenz im Büro?

Nach der Pandemie wünschen sich einige Unternehmen von ihren Mitarbeitenden mehr Präsenz in Büroräumen. Denkt man an die IT-Sicherheit, kann letzteres durchaus sinnvoll sein.

Meeting im Homeoffice

Das Homeoffice hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen.

Foto: PantherMedia / AndreyPopov

Phishing-E-Mails im Homeoffice

In einer Umfrage von SoSafe, einem Cyber-Security-Awareness-Unternehmen, gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cyber-Bedrohungslage nach der Verlagerung Richtung Remote-Arbeit und Homeoffice verschlechtert hat. Allein dieses Beispiel zeigt schon, dass dies keine unbegründeten Sorgen sind. So haben Mitarbeitende, die im Homeoffice arbeiten, fast dreimal so häufig (30 Prozent) auf Phishing-E-Mails geklickt, als Angestellte, die im Büro sind (12 Prozent).

Daten von SoSafe‘s Human Risk Review 2022 basieren sich auf Antworten der SoSafe Awareness-Platform. Dafür wurden über 4,3 Millionen simulierte Phishing-Angriffe von 1.500 Kundenorganisationen anonym ausgewertet und die Erfolgswahrscheinlichkeit verschiedener Angriffstaktiken analysiert.

Laut SoSafe zählen mangelnde Kommunikation im Homeoffice, die Nutzung eigener Technik als Arbeitsgeräte sowie ungesicherte Arbeitsumgebungen zu den größten Sicherheitsrisiken des mobilen Arbeitens.

Insgesamt ist es wichtig, dass Arbeitnehmende sich bewusst sind, dass das Homeoffice Sicherheitsrisiken mit sich bringt, und dass sie Maßnahmen ergreifen müssen, um sich selbst und ihr Unternehmen zu schützen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Cyber-Physical Systems Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 

Menschliche Firewall soll aufgebaut werden

„Es steht außer Frage, dass technische Vorkehrungen im ständigen Kampf gegen Sicherheitsverstöße unverzichtbar sind. Aber die weit verbreitete Verlagerung zur Remote-Arbeit bedeutet auch: Es ist wichtiger denn je, eine starke menschliche Firewall aufzubauen und durchzusetzen, die Unternehmen und Einzelpersonen sowohl im Büro als auch zu Hause schützt“, erklärte Dr. Niklas Hellemann, CEO von SoSafe in einer Pressemitteilung. „Während sich Mitarbeitende zu Hause in falscher Sicherheit wiegen, nutzen Cyberkriminelle die besonderen Umstände im Homeoffice aus und verschaffen sich mit ausgeklügelten Angriffen über die Angestellten Zugang zu Unternehmenssystemen. In einer Zeit, in der Arbeitnehmende von anhaltender Unsicherheit umgeben sind und zunehmend unter Druck stehen, sind sie auch massiv anfälliger für Cyberangriffe. Unternehmen sollten deshalb ihre Angestellten für die Sicherheitsrisiken im Homeoffice sensibilisieren. So wissen sie über Bedrohungen Bescheid und können entsprechend reagieren.“

Man spricht ständig von Verwendung sicherer Netzwerke, starken Passwörter und warnt vor Phishing-Angriffen. Trotzdem hat das Homeoffice in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, da es den Arbeitnehmern mehr Flexibilität und Freiheit bietet.
Über einige Maßnahmen, die Mitarbeitende selbst ergreifen können, haben wir bereits ausführlich berichtet. Klar ist zudem: Die Bekämpfung der Sicherheitsrisiken im Homeoffice ist eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitnehmer*innen und Unternehmen. Durch Schulung und Sensibilisierung,  Verwendung starker Passwörter, Schutz von Geräten und Verschlüsselung von Daten können Arbeitnehmer und Unternehmen gemeinsam dazu beitragen, die Sicherheit im Homeoffice zu verbessern.

Präsenzpflicht als eine Lösung?

Einige Unternehmen gehen momentan noch weiter und versuchen ihre Mitarbeitenden wieder zurück ins Büro zu holen und Präsenzpflichten einzuführen. Von vielen Bürobeschäftigten wird nach den Corona-Jahren wieder erwartet, dass sie in den Betrieb kommen.
Doch wie können sie sie aus dem Homeoffice locken? In Zeiten des Fachkräftemangels zählt Homeoffice zu den beliebtesten Benefits. „Arbeitgeber wollen im Schnitt stärker zurück in die Präsenz als die Beschäftigten“, sagte Bernd Fitzenberger, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg gegenüber der dpa. „Führungskräfte müssen intensiv überlegen, wie sie die Arbeit im Büro attraktiv gestalten können“, so Fitzenberger weiter. Schließlich wollen die meisten Mitarbeitenden in den eigenen vier Wänden weiterarbeiten können. „Viele Bewerberinnen und Bewerber machen Homeoffice sogar zu einem wichtigen Kriterium bei der Jobsuche“, erklärte Fitzenberger.

„Präsenzrendite“ als Lockmittel?

Auch die durch Homeoffice gesparte Zeit darf man nicht unterschätzen. Viele Beschäftigte sparen z.B. über eine Stunde, wenn sie ihren Laptop zu Hause aufklappen und nicht ins Büro fahren und lange in Staus stehen. Laut einer Studie werden im Homeoffice pro Tag 65 Minuten gespart. 20 Minuten davon gehen diesen Ergebnissen zufolge für zusätzliche Arbeit drauf, 10 Minuten für den Haushalt und 5 Minuten für Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen.

Kann man die Beschäftigten nun überhaupt zurück ins Büro holen? Bernd Fitzenberger ist sicher, Führungskräfte könnten einen festen Präsenztag in der Woche etwa mit sozialen Angeboten verbinden. „Das kann das gemeinsame Mittagessen sein oder ein aufgelockertes Team-Meeting“, erklärte er. Nur so erreiche man eine „Präsenzrendite“.

Auch die Gewerkschaft Verdi ist dafür, dass man das Büro wieder zu einem „sozialen Ort“ macht. Dafür seien etwa neue Raumkonzepte nötig. „Viele Beschäftigte sind aus den Büros geflohen, weil die Arbeitsbedingungen dort – etwa die Lautstärke, die Ausstattung, zu viele Aufgaben gleichzeitig – als negativ wahrgenommen wurden“, erklärte Verdi-Referent Christian Wille vom Fachbereich Innovation und Gute Arbeit der dpa.

Also, die Arbeitgebenden müssen sich etwas einfallen lassen, damit die Beschäftigten wieder bereit sind, ins Büro zu kommen. Allein mit drohenden Cyber-Risiken im Homeoffice wird mal wohl nicht viel erreichen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.