Beratung 19.10.2015, 00:00 Uhr

Digitalisierung frisst (keine) Arbeitsplätze

Roboter sind keine Konkurrenz für den denkenden Menschen, die Beschäftigung in Deutschland wird trotz (oder dank) Digitalisierung steigen. Das ergibt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Einzig An- und Ungelernte werden es schwerer haben, sich gegen den Kollegen Robo zu behaupten.

Roboter: Keine Angst vor der Konkurrenz

Roboter: Keine Angst vor der Konkurrenz

Foto: panthermedia.net/firefox

Das Gute an Prognosen sind ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wem der Tenor einer zukunftsweisenden Studie zusagt, mag sich bestätigt fühlen. Wem die Botschaft dagegen sauer aufstößt, kann die Statistik als biegsames Instrument anführen und die Ergebnisse für falsch erklären. Egel welchen Weg Sie bei folgender Studie wählen, wir stellen Ihnen zunächst die Sicht der Studienautoren vor.

Digitalisierung ist keine Gefahr

Horrorszenarien, wonach fast die Hälfte der Arbeitsplätze durch den digitalen Wandel bedroht sei, werden durch die Ergebnisse des IW Köln nicht belegt. Ganz im Gegenteil: Die Unternehmen gehen zu einem Großteil davon aus, dass ihr Personalbedarf in den kommenden fünf Jahren steigen wird – trotz Digitalisierung. Von den Einstellungsplänen sollen vor allem Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Akademiker profitieren. In der Umfrage sind sowohl Unternehmen vertreten, deren Geschäftstätigkeit direkt mit dem Internet und der Vernetzung einzelner Produktionsmittel verwoben ist, als auch solche, die noch relativ wenig mit dem digitalen Wandel in Berührung gekommen sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
DLG TestService GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB DLG TestService GmbH
Groß-Umstadt Zum Job 
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)
Schweinfurt Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Frankfurt (Oder) oder Potsdam Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Medizintechnik Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Fulda-Firmenlogo
Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik Hochschule Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen-Firmenlogo
Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d) Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen Zum Job 

Einen sinkenden Personalbedarf sehen die Unternehmen über alle Digitalisierungsgrade hinweg nur bei An- und Ungelernten. Daraus ergibt sich für die Studienautoren ein zweiter Schluss, dass nämlich der Trend zur höheren Qualifizierung anhält, der sich seit Jahren auf dem Arbeitsmarkt beobachten lässt. Das Fazit der Studienautoren: Es gibt keinen Grund zur Sorge. Schon die Vergangenheit habe gelehrt, dass technischer Fortschritt am Ende mehr Jobs und mehr Wohlstand gebracht habe und nicht weniger.

Ein Blick auf Konkurrenzstudien

Die Studienautoren des IW Köln beziehen sich in ihrer Analyse auf das Horrorszenario der britischen Wissenschaftler Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborn aus dem Jahr 2013. Dieses bezieht sich allerdings im Gegensatz zur nun vorliegenden Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft auf Arbeitsplätze in den USA und die Prognosen sind auf die kommenden ein bis zwei Jahrzehnte ausgelegt, nicht auf fünf Jahre. Ein Vergleich scheint daher schwierig. Schauen wir also auf Studien, die sich der Frey-Osborne-Prognose angenommen und sie auf deutsche Gegebenheiten übertragen haben. Davon gab es im Jahr 2015 mindestens zwei: eine von der ING-DiBa und eine vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Beide kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Die Direktbank mit den niederländischen Wurzeln hat für ihre Studie die Annahmen zur Automatisierbarkeit einzelner Berufe, wie sie Frey und Osborne trafen, auf die Berufsklassifikation der Bundesagentur für Arbeit übertragen. Ihr Ergebnis ist noch verheerender als das der britischen Kollegen für die USA: In Deutschland seien 59 % der Arbeitsplätze in ihrer jetzigen Form durch den digitalen Wandel bedroht, so die Volkswirte der ING-DiBa. Vor allem Büro-, Sekretariats- und Hilfskräfte, aber auch Fahrzeugführer, Maschinenbediener und Industriemechaniker seien gefährdet, vom Kollegen Roboter ersetzt zu werden. Ein Risiko von „nur“ etwas über 10 % haben dagegen Akademiker, ausgewiesene Spezialisten und Menschen mit Personalverantwortung. Das ist wiederum der Risikowert, den die Autoren der aktuellen IW-Studie den An- und Ungelernten zurechnen.

Die Mannheimer Wirtschaftsforscher dagegen halten die Befürchtungen, dass sich der Mensch durch den technischen Fortschritt selbst als Produktionsfaktor abschafft, für unbegründet. Im ersten Schritt ihrer Studie sind sie noch gar nicht weit von den Briten entfernt, wenn sie nämlich die Wahrscheinlichkeiten der Automatisierung von Frey/Osborne auf Berufe in Deutschland übertragen. 42 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiteten demnach in einem Risikoberuf. Einem, der unter dem Vorbehalt der Automatisierung steht.

Im zweiten Schritt ändern die Forscher aber die Taktik. Sie orientieren sich nicht an Berufen in Deutschland, sondern an Tätigkeiten. Weil der eine Projektingenieur mehr statisch-planerische und der andere eher sozialinteraktive Tätigkeiten verübt, so die Annahme. Und das Ergebnis ist verblüffend: In den USA verbleiben 9 % der Arbeitsplätze im roten Bereich, für Deutschland sind es 12 %. Die Gesamtbeschäftigung sei also keineswegs gefährdet – auch weil das untersuchte Potenzial technischer Automatisierung keine verlässlichen Aussagen über mögliche Beschäftigungseffekte treffen kann. Der technologische Wandel, allen voran die Digitalisierung, sind Entwicklungen, die die Arbeitswelt von morgen beeinflussen. Darauf müssen sich Unternehmen und Arbeitnehmer einstellen.

Beschäftigung im Prognosen-Wirrwarr

Wie wir sehen, sehen wir nichts. Zumindest bleibt auch nach der Durchsicht von vier vorliegenden, wissenschaftlich erarbeiteten Szenarien unklar, wie sich die Digitalisierung auf die Beschäftigung in Deutschland auswirken wird. Klar wird dagegen, dass Prognosen ein sehr schwieriges Unterfangen sind – besonders, wenn sie die die Zukunft betreffen. Wer das genau gesagt hat, ist leider nicht einwandfrei überliefert. Sicher überliefert ist aber die Vorstellung des US-amerikanischen Informatikers Alan Kay: „Die beste Art, die Zukunft vorauszusagen, ist, die Zukunft zu erfinden.“ Das müssen Zukunftsforscher, Prognostiker und Statistiker, die Aussagen über die kommenden Jahre und Jahrzehnte machen, wohl ein Stück weit verinnerlicht haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.