Arbeitsmarkt 25.11.2024, 12:45 Uhr

Ein Drittel der Deutschen mag eigenen Beruf nicht

Rund 31 % der Arbeitnehmer in Deutschland würden den jetzigen Beruf oder einen Beruf, den sie ausgeübt haben, nicht noch einmal wählen.

PantherMedia 4750374

Boah ist das öde! Wenn Arbeit keinen Spaß macht, kann das belastend sein. Rund ein Drittel der Deutschen ist unzufrieden mit dem Beruf.

Foto: panthermedia.net/Martin Novak

Rund 21,5 % beantworten die Frage, ob sie den Beruf noch einmal wählen würden, mit „eher nein“ und 9,7 % entscheiden sich für „auf gar keinen Fall“. Rund 57 % der Befragten zeigen sich zufrieden mit ihrer Berufswahl (26 % „auf jeden Fall“ und 31 % „eher ja“) – 12 % waren sich nicht sicher.

Das zeigt eine aktuelle Befragung der ManpowerGroup Deutschland mit Blick auf die Stimmung von Arbeitnehmenden. Befragt wurden 2059 Personen in Kooperation mit dem Umfrageinstitut YouGov.

Jüngere Beschäftigte sind zufriedener mit dem Beruf

Besonders zufrieden sind laut ManpowerGroup die 25- bis 34-Jährigen: 61 % von ihnen würden ihren Beruf noch einmal wählen. Am unzufriedensten sind die 45- bis 54-Jährigen: 35 % würden nicht noch einmal die gleiche Wahl treffen. Auch der Geschlechtervergleich zeigt Unterschiede: 34 % der Frauen, aber nur 28 % der Männer sagen, dass sie ihren jetzigen Beruf nicht noch einmal wählen würden. 64 % der Verheirateten würden ihren Beruf außerdem wieder ergreifen, während das nur die Hälfte der ledigen Personen angibt. Bei den Geschiedenen sind es 37 %, die nicht noch einmal die gleiche Entscheidung treffen würden.

Befragte im Osten sind zufriedener mit der Berufswahl

Der Anteil der zufriedenen Tätigen ist in Ostdeutschland höher als in den westlichen Bundesländern. 62 % der Befragten im Osten sind zufrieden, im Westen sind es nur 56 %. Besonders zufrieden zeigen sich die Teilnehmenden in Sachsen-Anhalt (71 % „auf jeden Fall“ und „eher ja“), besonders unzufrieden sind hingegen die Teilnehmenden in Rheinland-Pfalz (47 % „eher nein“ und „auf gar keinen Fall“). Hohe Zufriedenheit findet man laut ManpowerGroup auch in Brandenburg (69 %), Berlin (65 %), Hamburg (62 %) und Bremen (60 %) sowie im Saarland (64 %), Sachsen (58 %), Hessen (56 %), Niedersachsen (56 %) und in Schleswig-Holstein (62 %). Überdurchschnittlich unglücklich mit der Berufswahl sind die Befragten in Bayern (32 %), Baden-Württemberg (32 %), Mecklenburg-Vorpommern (33 %), Nordrhein-Westfalen (33 %) und Thüringen (32 %).

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin bei VDI nachrichten. Ihre
    Fachthemen sind Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht. 

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.