Technik und Ethik 18.02.2011, 19:51 Uhr

Technikethik: „Ingenieure dürfen nicht ins Blaue planen“

Für moralisch einwandfreies Verhalten braucht der Ingenieur Richtlinien. Dass Verhaltenskodices allein nicht immer reichen, darüber waren sich die Teilnehmer einer Diskussion an der Hochschule Amberg-Weiden weitgehend einig. „Wir müssen Verantwortung organisieren“, forderte der Technikethiker Kurt Detzer.

Zwei Ingenieure im Labor mit Tablet

Ingenieure genießen Vertrauen bei der Bevölkerung.

Foto: panthermedia.net/ daisy-daisy

Wernher von Braun war ein begnadeter Ingenieur. Daran ist genauso wenig zu zweifeln wie an seiner tatkräftigen Unterstützung des Naziregimes. Der Technische Direktor der Heeresversuchsanstalt Peenemünde war wesentlich an der Entwicklung der V2, der Vergeltungswaffe 2, beteiligt. Mit dem Einsatz der Rakete sollte der deutschen Bevölkerung vorgegaukelt werden, der Krieg sei noch zu gewinnen. Wernher von Braun war sich durchaus bewusst, welche Verbrechen an der Menschheit allein mit dem Bau der Waffe verbunden waren. Er war selbst im KZ Buchenwald, wo Inhaftierte Teile der Rakete fertigten.

Fanatische Technikbegeisterung ist der falsche Weg wie die Historie zeigt

Für Andreas P. Weiß ist Wernher von Braun ein warnendes Beispiel dafür, wohin fanatische Technikbegeisterung verbunden mit Scheuklappendenken führen kann. Der Ingenieurprofessor an der Hochschule Amberg-Weiden (HAW) leitete jüngst an seiner Hochschule die Diskussion „Ethik und Technik – von der Verantwortung des Ingenieurs“.

Reine Appelle reichten nicht aus, um eine nachhaltige Technikgestaltung zu ermöglichen, ist Kurt Detzer überzeugt. Als VDI-Präsidiumsmitglied sowie als Lehrstuhlinhaber an der Ludwig-Maximilians-Universität München widmete sich Detzer jahrelang den Themen Wirtschafts- und Technikethik. „Wir müssen Verantwortung organisieren“, um der Umwelt, den Interessen der Wirtschaft, den Bedürfnissen der Verbraucher und Nachfrager sowie den Intentionen der Politik Genüge zu tun. Produziere die Gesellschaft Fachleute ohne Sinn für die Technikfolgen, würden die Vorurteile von den „marktorientierten Technokraten“ oder den „verantwortungslosen Zauberlehrlingen“ wiederbelebt.

Die Verantwortung liege aber nicht allein beim Ingenieur. Viele Akteure seien, so Detzer, in verantwortungsvolles Handeln eingebunden. Beispiel Auto. Wenn die Zahl protziger Stadt-Geländewagen zunehme, dann liege das in erster Linie am Wunsch potenzieller Käufer.

Verhaltenskodices begrenzt sinnvoll

Verhaltenskodices seien begrenzt sinnvoll, leider enthielten sie aber keinen konkreten Ethik-Rahmen, an dem sich Ingenieure orientierten könnten. Wie es funktionieren könnte, zeigte Detzer am Beispiel des Begleitscheins, der die Entsorgung von Sonderabfällen vom ersten bis zum letzten Prozess erfasst.

Stellenangebote im Bereich Technische Leitung

Technische Leitung Jobs
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Bereichsmeisterin / Bereichsmeister HLSK (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Standard Bau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Stadt Oberursel (Taunus)-Firmenlogo
Leitung der Abteilung "Städtebau und Stadtgestaltung" (w/m/d) Stadt Oberursel (Taunus)
Oberursel Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Architekt / Stadtplaner als Abteilungsleiter Development (m/w/d) HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
MA Automotive Deutschland GmbH-Firmenlogo
Leiter Instandhaltung (m/w/d) MA Automotive Deutschland GmbH
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Leitung der Technischen Abteilung (m/w/d) Freie Universität Berlin
Stadtentwässerung Fürth (StEF)-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung bzw. Sachgebietsleitung Betrieb Abwasserreinigung (w/m/d) Stadtentwässerung Fürth (StEF)
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Leitende*r Verwaltungsdirektor*in bzw. Leitende*r Baudirektor*in (m/w/d) Freie Universität Berlin
Berlin-Dahlem Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) als Sachgebietsleitung im Bereich Flächennutzungsplan und kooperatives Baulandmodell beim Stadtplanungsamt Stadt Köln
Stadt Gummersbach-Firmenlogo
Bauleiter / Bauleiterin (m/w/d) für die Abwasserentsorgung und den Straßenbau Stadt Gummersbach
Gummersbach Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Bereichsmeisterin / Bereichsmeister HLSK (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Standard Bau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 

Auch die Analyse sämtlicher Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung eines Produktes, zusammengefasst unter dem Begriff der „Ökobilanz“, könnte Ingenieure vor unethischem Verhalten schützen. Das entbinde sie aber nicht von der Aufgabe, sich unabhängig davon Gedanken über ethische Prinzipien zu machen.

Auf die Bedeutung, Ethikgrundsätze in einem Unternehmen nicht nur zu installieren, sondern auch zu leben, wies Richard Weidinger, Vorstandsvorsitzender von EMB-Wertemanagement Bau, hin. Der Verein sei eine „Erfolgsgeschichte“, betonte Weidinger. Er widme sich dem Ziel, die abstrakten Begriffe Moral und Ethik auf alle Unternehmensebenen zu übertragen. Damit entstünde – je nach Firmen- und Branchenphilosophie – eine „unternehmenskulturelle Dimension“. „Im Betrieb muss der Geist herrschen: Bestimmte Dinge machen wir nicht! Da müssen alle Entscheidungsträger hinter stehen. Wenn es gelingt, den Begriff des ehrbaren Kaufmanns wieder in Unternehmen zu etablieren, ist bereits vieles geleistet.“

Je größer ein Unternehmen, desto intensiver müssten diese Glaubensgrundsätze verankert sein, fordert Weidinger. Der Unsitte von Schmiergeldzahlungen, vor allem im Baugewerbe, sei ein Anreizsystem für positives Verhalten entgegenzusetzen.

Aus Sicht der Bildung beantwortete Franz Bischof, Dekan der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik an der HAW, die selbst gestellte Frage nach einem neuen Berufsbild des Ethikingenieurs mit „Nein – zumindest vorerst nicht“.

Der Umweltingenieur sei in den Unternehmen vor rund 20 Jahren auch nicht gerade mit offenen Armen, sondern eher als Störenfried empfangen worden. „Besser ist es, ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen mit ethischen und ökologischen Inhalten anzureichern“, sagte Bischof.

Eindringlich mahnte Kurt Detzer, dass der Wille zur Fairness allein nicht ausreiche. „Ingenieure dürfen nicht ins Blaue planen. Sie müssen die Folgen ihrer Vorhaben vorhersehbar machen.“

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.