Schlüsselkompetenzen 28.04.2022, 09:40 Uhr

Ok Boomer: Wenn es zwischen den Generationen kracht

Babyboomer, X, Y und Z: Die verschiedenen Generationen haben unterschiedliche Auffassungen von Arbeit und Karriere. Das kann zu Konflikten führen.

Zwischen den Generationen kann es im Büro bisweilen zu krachen - dabei können Teams vom Generationenwissen profitieren. Wie das geht, erfahren Sie im Podcast "Prototyp". Foto: Panthermedia.net/halfpoint

Zwischen den Generationen kann es im Büro bisweilen zu krachen - dabei können Teams vom Generationenwissen profitieren. Wie das geht, erfahren Sie im Podcast "Prototyp".

Foto: Panthermedia.net/halfpoint

„Ok, Boomer“, denkt der Mittzwanziger und macht sich pünktlich nach Feierabend auf den Weg zum Yogakurs. „Dienst ist Dienst! Und Schnaps ist Schnaps!“, ruft ihm der Kollege, der fast sein Großvater sein könnte, noch nach und startet in die nächste Überstunde. Ganz so klischeehaft läuft es selten bis nie – und doch: Zwischen den Generationen, die in vielen Unternehmen zusammenarbeiten, kracht es bisweilen. Und das liegt meist an grundverschiedenen Vorstellungen von Arbeit und Karriere.

Jetzt direkt die Podcast-Folge anhören: 

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

„Prototyp“ bei Apple Podcast anhören

Stellenangebote im Bereich Technische Leitung

Technische Leitung Jobs
Kaesler Nutrition GmbH-Firmenlogo
Head of Process Engineering (m/w/d) Kaesler Nutrition GmbH
Bremerhaven Zum Job 
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter Planung & Bau (m/w/d) Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH
Neubrandenburg Zum Job 
Stadt Hildesheim-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Bereichsleitung Straßenentwurf und -neubau Stadt Hildesheim
Hildesheim Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Universitätsklinikum Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur für Abteilungsleitung Maschinentechnik (m/w/d) Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in (m/w/d) für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Stadt Köln-Firmenlogo
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für das Förderprogramm Gebäudesanierung und erneuerbare Energien - klimafreundliches Wohnen Stadt Köln
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Abteilungsleiter*in "Komponentensicherheit" (m/w/d) Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)
Schweinfurt Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung (w/m/d) der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau der integrierten Außenstelle Hamm Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung (Straßen- und Verkehrsplanung) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
Osnabrück Zum Job 
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.-Firmenlogo
Referatsleiter*in für den Bereich Hochbaumaßnahmen Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

„Prototyp“ bei Spotify anhören

Unternehmen sollten diese Tatsache anerkennen – und lernen, dass sie sehr viel Potenzial aus dem Generationenwissen ziehen können, sagt Eva Holden. Sie ist Leiterin Personalentwicklung und Change bei der VDI GmbH. „Die sogenannten Babyboomer und die Generationen X, Y und Z ticken zum Teil sehr unterschiedlich“, so Holden. Die Nachkriegsgeneration etwa sei geprägt von einem sehr hohen Durchhaltevermögen. „Das Motto: Da musst du jetzt durch. Andere Dinge wie etwa die eigene Gesundheit haben keine Priorität, Arbeit geht immer vor.“ Zudem seien Menschen aus dieser Generation es gewöhnt, sich auch in straffe Hierarchiestrukturen einzufügen.

Generation Z fragt nach dem Sinn

Angehörige der nachfolgenden Generationen würden indes dazu neigen, Aufgaben immer auch zu hinterfragen und auf Eigenverantwortlichkeit zu dringen. Und die jüngste Generation Z suche meist ganz grundsätzlich nach dem Sinn hinter der Arbeit – ohne geht es nicht. „Das merkt man auch in Bewerbungsgesprächen. Jemand aus der Generation Z möchte, dass die Unternehmensvision zu seinen Werten passt und spricht das dann auch deutlich an.“ Es gehe nicht nur um die Frage: Was kann ich für das Unternehmen leisten? Sondern vor allem auch: Passt das Unternehmen mit seinen Zielen zu mir und meinen Werten? Und wie lässt sich der Job in mein Privatleben integrieren, das eine hohe Priorität für mich hat?

Im Alltag können diese unterschiedlichen Vorstellungen zu Konflikten führen. Ein Beispiel: „Wenn heutzutage junge Väter Elternzeit nehmen wollen, kann das von manchen womöglich als mangelnde Arbeitsdisziplin oder gar Schwäche interpretiert werden“, sagt Eva Holden. „Nach dem Motto: Du bist doch gerade erst zum Abteilungsleiter befördert worden – und jetzt willst du erst mal eine Auszeit?“ Auf der anderen Seite würden sich ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von jungen Kolleginnen und Kollegen bisweilen herabgewürdigt fühlen, wenn sie etablierte Arbeitsprozesse immer wieder hinterfragen. „Viele aus der Generation Z brauchen im Job klare Rahmenbedingungen. Ihr Anspruch an die Führungskräfte ist: Du musst mir ganz klar sagen, was ich machen soll, innerhalb dieses Korridors brauche ich dann aber meinen Freiraum.“ Dafür sei diese Generation bereit, sich voll und ganz für eine Sache zu engagieren.

Die einzige Lösung: Dialog

Offene Gespräche würden helfen, Missverständnisse und Vorurteile zwischen den Generationen abzubauen. „Ich habe das so oft erlebt: Im Gespräch entsteht dann plötzlich ein Verständnis für die Denkweise der anderen. Fast immer lösen sich dann Konflikte von selbst auf.“ Auch beim Besprechen von Projekten oder Verteilen von Aufgaben sollten Führungskräfte im Blick behalten, dass die Generationen unterschiedlich ticken. „Für bestimmte Themen braucht es unterschiedliche Ansprachen. Die älteren Kolleginnen und Kollegen wollen zurecht für ihre Erfahrung wertgeschätzt werden. Die Jüngeren tendieren dazu, immer nach dem Warum zu fragen.“

Die Strukturen in vielen Unternehmen seien aber nach wie vor an der Babyboomer-Generation ausgerichtet – doch die kommt allmählich ins Rentenalter. Und damit dürfte in den nächsten Jahren ein sehr arbeitnehmerfreundlicher Arbeitsmarkt entstehen. „Wenn sie die jungen Talente für sich gewinnen wollen, müssen Unternehmen jetzt etwas ändern“, so Holden. Wie das gelingt, und wie Teams vom Generationenwissen aller Mitarbeitenden profitieren können, das verrät Eva Holden in der aktuellen Ausgabe von Prototyp, dem Karrierepodcast von ingenieur.de und VDI nachrichten. Außerdem spricht sie am 30. Mai beim VDI nachrichten Job Hub auf der Hannover Messe zum Thema „Babyboomer, Generation X, Y, Z: Generationenwissen als Schlüsselkompetenz“.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.