Studie 24.06.2024, 10:36 Uhr

Generation Z: Was erwarten junge Menschen von ihrer Arbeit?

Es gibt viele Diskussionen rund um die Generation Z, die von Spekulationen und Vorurteilen geprägt sind, insbesondere wenn es um ihre Arbeitswelt geht. Oft wird behauptet, sie seien faul, illoyal und nur an schnellen Erfolgen interessiert. Doch was stimmt wirklich? Und was wünscht sich die Gen Z von ihrem Arbeitsumfeld?

Gen Z

Bereit für die Zukunft: Generation Z und die Arbeitswelt im Wandel.

Foto: PantherMedia / Rawpixel

Die Realität ist komplexer: Junge Menschen dieser Generation legen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten. Sie erwarten von ihren Arbeitgebern zudem eine sinnstiftende Tätigkeit, klare Kommunikation, Wertschätzung und die Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Diese Erwartungen spiegeln ihre Werte wider und zeigen, dass sie motiviert und engagiert sind, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Die Generation Z ist sich ihres Wertes bewusst und hat klare Erwartungen an die Arbeitswelt der Zukunft. Eine aktuelle Studie zeigte, was genau die Generation Z von ihrem Arbeitsleben erwartet und welche Einstellungen für sie besonders relevant sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Technischer Klimaschutz Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Technische Universität Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Tagebau und Rekultivierung" Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Technische Universität Braunschweig-Firmenlogo
W3 Professur für "Mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge" Technische Universität Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
DIEHL Defence-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) DIEHL Defence
Röthenbach a. d. Pegnitz Zum Job 
KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG-Firmenlogo
Leiter Vertrieb Energie und Energieleistungen (m/w/d) KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG
Neunkirchen, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg Zum Job 
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen-Firmenlogo
Studiengangleitung Bauingenieurwesen Bachelor und Master (m/w/d) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Winterthur Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Architekt/in oder Ingenieur/in für Hochbau (m/w/d) im Baubereich Bund Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Prenzlau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Fachkraft Arbeitssicherheit & Gesundheit (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Stuttgart Zum Job 

Präsenzzeiten oder Homeoffice?

Ein Ergebnis einer Studie zeigt, dass Präsenzzeiten im Büro entgegen vieler Erwartungen beliebter sind als Homeoffice. So wurde es festgestellt, dass nur 5 % der Befragten komplett im Homeoffice arbeiten möchten, während im Durchschnitt 3,3 Tage im Büro pro Woche bevorzugt werden. Beim Einstiegsgehalt erwarten Studierende durchschnittlich 49.500 Euro, bis zum 55. Lebensjahr soll das Gehalt dann auf etwa 85.000 Euro ansteigen. Zu Beginn ihrer Karriere wünschen sie sich eine Arbeitszeit von 38 Stunden pro Woche, ab 55 Jahren nur noch 33 Stunden.

„Etwa zwei Drittel der Wochenarbeitszeit wollen Studierende gerne im Büro verbringen“, kommentierte jobvalley-CEO Clemens Weitz die Ergebnisse der Studie im Business Insider. „Den Uni-Abschluss gerade in der Tasche, starten viele den ersten Job, während sie immer noch in einer WG oder auf begrenztem Raum leben – nicht die ideale Remote-Work-Umgebung“, erklärte er diese Entwicklung.

Hinzu kommt, dass viele für den Berufseinstieg in eine andere Stadt ziehen. Es wird angenommen, dass Zeit im Büro dabei helfen könnte, sozialen Anschluss zu finden, sich im Job zu orientieren und die Abläufe sowie die Dynamik eines Unternehmens zu verstehen. Der CEO meinte, dass die Generation Z sich dieser Vorteile bewusst sei.

Geringere Arbeitszeit und mehr Gehalt

Darüber hinaus strebt die Generation Z nach einer geringeren Arbeitszeit im Vergleich zu vorherigen Generationen. Zum Berufseinstieg rechnen sie mit durchschnittlich 38 Wochenstunden. Im Laufe ihrer Karriere planen sie jedoch, die Arbeitszeit zu reduzieren. Ab dem 40. Lebensjahr möchten sie durchschnittlich 35,5 Stunden pro Woche arbeiten, und ab dem 55. Lebensjahr soll die Arbeitszeit auf 33 Stunden pro Woche sinken.
Ihr angestrebtes Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt bei 49.474 Euro. Laut der Studie möchten sie bis zum 55. Lebensjahr jedoch durchschnittlich 84.631 Euro verdienen.

„In der Kombination aus Wunschgehalt und Wunscharbeitszeit liegt für den Zeitraum vom Berufseinstieg bis zum Altersbereich 55 Jahre folgende studentische Gesamterwartung vor: etwa 70 Prozent mehr Gehalt bei rund 15 Prozent weniger Arbeitszeit“, erklärt Clemens Weitz im Business Insider.

Arbeitswelt muss sich auf neue Anforderungen einstellen

Angesichts der prognostizierten Abnahme der Erwerbstätigen bis 2035 muss sich die Arbeitswelt auf neue Anforderungen einstellen. Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass Flexibilität und attraktive Entwicklungsangebote entscheidend sind, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten. Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Maastricht University durchgeführt, die regelmäßig die größte Studierendenbefragung in Deutschland leitet.

Jobvalley und die Universität Maastricht befragen regelmäßig Teilnehmende aus ihrem Datenpool, der mittlerweile 420.000 Personen umfasst. Die neuesten Ergebnisse basieren auf einer Befragung, die zwischen dem 3. Oktober und dem 14. November des vergangenen Jahres durchgeführt wurde.

Erwartungen der Generation Z an den digitalen Arbeitsplatz

Im Rahmen einer Zielgruppenbefragung hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo hat ebenfalls untersucht, welche Erwartungen Berufstätige der Generation Z an den digitalen Arbeitsplatz stellen. Die Online-Umfrage richtete sich an 501 Arbeitnehmer (ohne Führungsverantwortung) im Alter von 18 bis 29 Jahren in Deutschland.

Wichtige Kriterien des Arbeitsumfeldes für die Gen Z. Grafik: HIRSCHTEC

Wichtige Kriterien des Arbeitsumfeldes für die Gen Z. Grafik: HIRSCHTEC

Eine moderne, digitale Arbeitsumgebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Arbeitsplatzes in der heutigen Zeit. Jedoch ist nur etwas mehr als ein Drittel der Berufstätigen der Generation Z der Meinung, dass sie die geeigneten Tools und ausreichend Möglichkeiten für digitale Kommunikation, Zusammenarbeit, Know-how-Transfer und Vernetzung in ihrem Arbeitsumfeld vorfinden. 41 Prozent stimmen diesen Punkten nur teilweise zu und sieben Prozent überhaupt nicht. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Arbeitgeber handeln müssen, wenn sie attraktiv für junge Talente sein und bleiben möchten. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage von YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo, die 501 Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 29 Jahren befragt hat.

Flexible Arbeitszeiten und -modelle

Des Weiteren zeigt sich, dass für fast drei Viertel (71 Prozent) der 18- bis 29-Jährigen flexible Arbeitszeiten und -modelle am wichtigsten wären, wenn sie ihr Arbeitsumfeld selbst gestalten könnten. Fast die Hälfte (48 Prozent) legt besonderen Wert auf sinnstiftende und vielfältige Aufgaben, gefolgt von einer klaren Trennung von Privat- und Berufsleben (32 Prozent). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten jungen Berufstätigen vor allem Flexibilität im Arbeitsalltag suchen. Unternehmen, die Remote-Arbeit ermöglichen, sollten daher langfristig hybride Arbeitsmodelle einführen und kontinuierlich mit ihren Mitarbeitern weiterentwickeln.

Generationenübergreifende Zusammenarbeit am digitalen Arbeitsplatz

Die Bewertung der generationenübergreifenden Zusammenarbeit am digitalen Arbeitsplatz fällt überwiegend positiv aus. 84 Prozent der 18- bis 29-Jährigen finden sie gut, während nur neun Prozent sie als schlecht einschätzen. Dies deutet darauf hin, dass aus Sicht der Generation Z die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen älteren und jüngeren Kollegen am digitalen Arbeitsplatz größtenteils gut funktionieren.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.