Heiko Mell 02.01.2016, 00:08 Uhr

Soll ich bei meinem ersten Job in einem Kleinunternehmen oder einem Großunternehmen anfangen?

Frage: Ich habe gerade mein Studium an der TU … abgeschlossen, mir liegen nun zwei Jobangebote vor:

a) ein Großunternehmen (Aufträge für bis zu sieben Jahren liegen vor; ich kann in den ersten Monaten in mehrere Themengebiete hineinschnuppern und dann sagen, was mir gefällt),
b) ein Kleinunternehmen mit ca. 30 Beschäftigten (hofft gerade auf den alles entscheidenden Großauftrag; aber es scheint dort nach dem Einstieg gleich richtig loszugehen mit fest definiertem Aufgabengebiet, man hat mich schon gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, mittelfristig Managementaufgaben zu übernehmen).

Können Sie mir Tipps für den besten Weg geben?

Antwort:

Es ist undenkbar, dass von zwei existierenden Wegen in einer offenen Gesellschaft einer völlig falsch ist – es hätte sich herumgesprochen, der Weg wäre „tot“. Also kann es nur heißen „für mich und meine Ziele“. Dabei gilt:

1. Es ist später bedeutend(!) leichter, vom größeren ins kleinere Unternehmen zu wechseln als umgekehrt. Wenn beim Wechsel auch noch jeweils ein Karrieresprung erzielt werden soll, ist später der Wechsel von „klein“ nach „groß“ kaum noch möglich.

2. Wer also plant, eines Tages eine Top-Position im Großbetrieb zu erringen, beginne „groß“ und bleibe auch beim Wechsel in dieser Dimension. Wer eine Zielposition z. B. als Geschäftsführer im Kleinunternehmen hat, kann auch „klein“ anfangen und bei den – unvermeidlichen – Wechseln immer „klein“ bleiben.

3. Im Großunternehmen sind: die Arbeitsteilung groß, dem Einzelnen zugewiesene Spektren klein, die fachliche Spezialisierung eng, das Niveau hoch; bezogen auf das Gesamtunternehmen bewegt der Mitarbeiter (fast) gar nichts. Im Kleinunternehmen kommt jeder (fast) mit allem in Berührung, lernt sehr viel (auf breiter Basis), kann oft schnell Verantwortung übernehmen.

4. Der Großbetrieb hat noch 357 andere TU-Ingenieure, unter insgesamt 30 Mitarbeitern im Kleinunternehmen ist er vielleicht der einzige! Mit allen Aspekten, die dazugehören.

5. Der Name des Arbeitgebers, von dem der Bewerber kommt, wird auf Dauer Teil seiner Qualifikation (in fünf oder zehn Jahren).

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 

6. Wer im Kleinbetrieb scheitert, hat immer noch eine Ausrede. Ein schlechtes Zeugnis eines „Großen“ wirkt dagegen wie in Marmor gemeißelt.

7. Man muss herausfinden, wofür man sich eignet. Ideal dafür: Praktika während des Studiums. Letztlich ist es eine Frage des Persönlichkeitstyps.

Kurzantwort:

Frage-Nr.: 2217
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 19
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2008-05-07

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten.  Hier auf ingenieur.de haben wir ihm eine eigene Kategorie gewidmet.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.