Hybride Arbeitsmodelle 27.03.2025, 13:00 Uhr

Homeoffice für Chefs, Büro für die Mitarbeitenden?

Viele Unternehmen drängen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro – doch es gibt eine spannende Beobachtung: Während Chefs auf Präsenz pochen, arbeiten sie selbst oft flexibel oder weiterhin im Homeoffice.

Chefs im Homeoffice: Flexibilität für sich, Büro für alle anderen – ein widersprüchliches Führungsmodell. Foto: antherMedia / Andriy Popov

Chefs im Homeoffice: Flexibilität für sich, Büro für alle anderen – ein widersprüchliches Führungsmodell.

Foto: antherMedia / Andriy Popov

Für viele Beschäftigte ist Homeoffice ein entscheidendes Kriterium bei der Jobwahl – wird es angeboten, steigt die Attraktivität eines Unternehmens. Umgekehrt denken viele über einen Jobwechsel nach, wenn die Präsenzpflicht steigt. Doch wie glaubwürdig ist es, wenn Führungskräfte mehr Büropräsenz fordern, während sie selbst oft von zu Hause aus arbeiten?

Laut einer Studie nutzen Führungskräfte die Vorteile der Heimarbeit gerne für sich – trotz ihrer Skepsis gegenüber dem Modell. In einer Umfrage des Prognos-Instituts unter über 2.000 Berufstätigen gaben 68,2 % der Geschäftsführer, Firmeninhaber und Vorstände an, mobil zu arbeiten.

Chefs bleiben lieber zu Hause

Auch Führungskräfte unterhalb der obersten Ebene nutzen das Homeoffice mit knapp 54 % häufiger als ihre Teams. Bei gewöhnlichen Angestellten ohne Leitungsfunktion waren es dagegen nur etwa 40 %. Die Studie wurde von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft beauftragt.

Seit dem Ende der Corona-Pandemie fordern viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden auf, wieder häufiger ins Büro zu kommen. Ein Hauptgrund: Viele Manager befürchten, dass die Produktivität im Homeoffice sinkt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 

Das Prognos-Institut befragte 2023 insgesamt 2.010 Menschen in Bayern im Alter von 16 bis 69 Jahren – darunter 54 % Männer. Zusätzlich wurden rund 110 Unternehmen zu ihren Homeoffice-Regelungen befragt.

Nutzung des Homeoffice von der beruflichen Position abhängig

Am häufigsten nutzen Selbstständige und Freiberufler mobiles Arbeiten – über 76 % arbeiten zumindest teilweise von zu Hause oder unterwegs. Laut Prognos hängt die Nutzung des Homeoffice stark von der beruflichen Position ab.

Die Umfrage brachte noch eine weitere interessante Erkenntnis: In städtischen Regionen Bayerns ist Homeoffice weiter verbreitet als auf dem Land – obwohl Menschen in ländlichen Gebieten oft längere Pendelwege haben.

Und genau das kann ein Grund für den Jobwechsel werden. Darüber haben wir ausführlich berichtet.

Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Homeoffice-Möglichkeiten

So gaben in Oberbayern 44 % der Befragten an, mobil zu arbeiten, während es in Oberfranken nur knapp 29 % waren. Zudem zeigt die Studie einen Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Homeoffice-Möglichkeiten. „Ein höherer Bildungsabschluss führt zu besser bezahlten Jobs, die zumeist Homeoffice-fähig sind“, zitiert die dpa aus der Studie.

Die Studie untersuchte auch, wie mobiles Arbeiten den Verkehr beeinflusst. Das Ergebnis: Wer im Homeoffice arbeitet, fährt insgesamt weniger Auto, nutzt aber häufiger Bus, Bahn oder das Fahrrad. In ländlichen Regionen, wo es weniger öffentliche Verkehrsmittel gibt, bleibt der Anteil der Autofahrer höher als in den Städten. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.