Berufsleben 10.12.2004, 01:00 Uhr

Interdisziplinarität in Unternehmen

Die Unternehmen versprechen sich viel von Interdisziplinarität. Erst durch die Zusammenführung vieler verschiedener linearer Denkweisen, unter Nutzung von Synergieeffekten, ergibt sich eine hohe Innovationskraft und der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Schließlich ist aus der Kunst hinlänglich bekannt, dass der Prozess zur Schaffung eines Kunstwerkes nicht linear verläuft.

Bei Interdisziplinatrität sollten keine Schnittmengen übersehen werden.

Bei Interdisziplinatrität sollten keine Schnittmengen übersehen werden.

Foto: panthermedia.net/pressmaster

Kein Wunder also, dass Ingenieure auf ihre Fähigkeiten in Interdisziplinarität und Managementaspiranten auf ihre Schnittstellenqualitäten im Bewerbungsprozess und der Probezeit gecheckt werden. Im Lebenslauf gibt es verschiedene Stellen, an denen auf Interdisziplinarität und Schnittstellenqualitäten eingegangen werden kann. Das kann schon bei den Studienstationen passieren. Hochschulen bemühen sich verstärkt fachübergreifendes Denken und Arbeiten zu vermitteln.

Da gibt es ein breites Angebot an Nebenfächern zum eigentlichen Studienfach, die interdisziplinären Studienfächer wie Mechatronik und Optoelektronik oder Praktika, in denen Studenten unterschiedlicher Fachrichtung an innovativen Lösungen zu einer Problemstellung aus der Industrie arbeiten. Auf diese Tatsache kann im Lebenslauf im Telegrammstil hingewiesen werden, etwa durch Anmerkungen wie „Interdisziplinarität im Studium“, oder „Mitarbeit in interdisziplinären Projektteams“. Diplomarbeiten, Promotionen usw. können gleichfalls interdisziplinär angelegt sein und sollten entsprechend im Lebenslauf gewürdigt werden.

Erfahrungen in Interdisziplinarität dokumentieren

Zudem können zu Berufsstationen Tätigkeitsschwerpunkte wie Interdisziplinarität dokumentiert werden. Ein Projektmanager bemerkt: „Schnittstellenmanagement von internen Bereichen, Kunden und Lieferanten“. Ein Entwicklungsleiter führt explizit zu jeder seiner Berufsstationen das Stichwort „Schnittstelle“ auf und dokumentiert dazu einzelne Aktivitäten wie: „Entwicklung neuer Produktkonzepte mit Kunden, Zusammenarbeit mit dem Vertrieb in allen Marketingprozessen, Steuerung der interdisziplinären Entwicklungsteams“ usw.

Interdisziplinarität und Schnittstellenqualitäten werden im Vorstellungsgespräch, je nach Tendenz des Anforderungsprofils, mehr oder weniger stark abgeklopft. Unabhängig davon sollte der Ingenieur von sich aus diese Themen ansprechen, wenn die Vermutung nahe liegt, dass sie eine Schlüsselrolle spielen, wie etwa im Produktmanagement, Produktionsengineering, Qualitätsmanagement, im Arbeitsschutzmanagement usw. Der Ingenieur kann zudem in den eigenen Fragen und Antworten diesbezügliche Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen abbilden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professor / Professorin (m/w/d) Konstruktion / Konstruktionsmethodik / Produktdatenmanagement Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 

Interdisziplinarität: Beispiele aus der Praxis vorstellen

Hilfreicher als theoretische Abhandlungen sind Beispiele aus der Berufspraxis: „Ich kann mir gut vorstellen, als Product-Engineer die Produktionsprozesse im Team zu gestalten und zu optimieren. Aus meinem Studium der Mechatronik bringe ich Interdisziplinarität für Fragen zu Elektromechanik, Mikroelektronik, System- und Steuerungstheorie sowie der Informatik mit. Während meiner aktuellen Tätigkeit ergeben sich einige Schnittstellen zu Entwicklung und Vertrieb. Um Projekte erfolgreich abzuschließen, kooperiere und kommuniziere ich stark mit Führungskräften des Hauptwerkes, inländischen und ausländischen Gesellschaften.“

Mangelnde Interdisziplinarität und Schnittstellenqualitäten fallen in der Probezeit schnell auf, zumindest in Jobs, in denen sehr stark fachübergreifend mit Kollegen aus anderen Funktionsbereichen oder Disziplinen zusammengearbeitet werden muss. Stellt sich heraus, dass dem betreffenden Kandidaten diese Art zu arbeiten fremd ist, wird er sich wahrscheinlich schon in der Probezeit disqualifizieren.

Interdisziplinarität: Keine Schnittmengen übersehen

Die Bereitschaft der anderen Mitglieder, sich mit dem wenig kooperativen Neuling einzulassen, wird schnell sinken. Aber auch mangelndes Verständnis für Interdisziplinarität fällt auf. Wenn ein Projektingenieur, ein Projekt- oder Linienmanager entscheidende übergreifende Aspekte bei seiner Arbeit übersieht, sein Koordinations- und Kommunikationsvermögen nur schwach ausgeprägt sind oder ihm die Integrationskraft fehlt, kann ihn das schnell Kopf und Kragen kosten.

Gerade in stark funktionsorientierten Unternehmen existieren zahlreiche Schnittstellen mit hoher Intensität. Dadurch wird das Abteilungsdenken gefördert und es entstehen vielerlei Reibungspunkte zwischen den Abteilungen. Hier das Schnittstellenmanagement auszufüllen und Interdisziplinarität an den Tag zu legen, fällt schwer. Das Risiko, bereits an dieser Aufgabe in der Probezeit zu scheitern, ist hoch. Anders sieht es in prozessorientierten Unternehmen aus. Es existieren meist flache Hierarchien und Netzstrukturen, die die Interdisziplinarität fördern und Schnittstellen reduzieren. Diese Aufbauorganisation kommt jedem Neuling in der Regel entgegen.

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.