Durchdringung von KI in allen Lebensbereichen 22.12.2024, 10:00 Uhr

KI im Alltag der Deutschen

Künstliche Intelligenz ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags – aber wie genau nutzen Menschen diese Technologien? Eine aktuelle Umfrage zeigt spannende Einblicke: Wer profitiert, welche Bedenken bestehen, und wo schlummert noch ungenutztes Potenzial?

KI im Alltag

Deutsche nutzen KI überwiegend privat: Doch immer mehr setzen sie auch im Beruf ein.

Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für die Arbeitswelt, sondern hat mittlerweile auch in unserem Alltag Einzug gehalten. Ob in Form von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, virtuellen Assistenten wie Siri oder Alexa, oder der Verwendung von KI in sozialen Medien, um Inhalte zu kuratieren – KI ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens präsent.

40 % nutzen KI privat

Künstliche Intelligenz ist noch nicht in allen Lebensbereichen gleich stark verbreitet. Eine Umfrage von STRATO und YouGov zeigt: 40 % der KI-Nutzer verwenden entsprechende Tools hauptsächlich privat. Ein Drittel (33 %) nutzt KI sowohl privat als auch beruflich, während nur 9 % KI überwiegend für den Job einsetzen.

Selbstständige nutzen KI häufiger: Nur 25 % von ihnen verwenden smarte Tools vor allem privat. Dafür nutzen 18 % KI überwiegend beruflich – doppelt so viele wie in der übrigen Bevölkerung. Zudem setzen 40 % von ihnen KI sowohl privat als auch beruflich ein. Das zeigt, dass Selbstständige offener dafür sind, KI in verschiedene Lebensbereiche zu integrieren.

Was halten die Menschen von der KI?

Die meisten Menschen reagieren bisher ruhig auf die Veränderungen durch KI und erwarten keinen großen Einfluss auf ihr Leben: Etwa ein Viertel (24 %) glaubt, dass KI ihr Leben kaum verändern wird, 38 % rechnen mit moderaten Veränderungen und nur 12 % erwarten starke Veränderungen. Gleichzeitig sehen zwei von drei Befragten eine Gefahr in der immer größeren Verbreitung von KI in allen Bereichen des Lebens.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm

Das Vertrauen in Unternehmen, die KI nutzen, hängt oft vom Einsatzbereich ab (45 %). Rund 26 % der Befragten vertrauen solchen Unternehmen generell nur wenig, unabhängig vom Einsatzfeld, und 11 % haben überhaupt kein Vertrauen. Fast 70 % machen sich zudem Sorgen um Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung von KI durch Unternehmen.

Noch viel Potenzial vorhanden

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Angebote von künstlicher Intelligenz noch viel Potenzial für die Zukunft bieten, gerade bei der Arbeit. Hier kann KI künftig noch mehr Menschen dabei helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, auch wenn es um ihre digitale Identität oder den Erfolg von Onlineprojekten geht.”, kommentiert Claudia Frese, CEO von STRATO.

Die Daten stammen aus zwei Online-Umfragen der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von STRATO. An der ersten Umfrage vom 22. bis 24. April 2024 nahmen 757 Personen teil. Die zweite Umfrage erfasste vom 22. bis 29. April 2024 die Antworten von 500 Selbstständigen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.