Fachkräftemangel 16.07.2024, 10:14 Uhr

Fachkräftelücke im öffentlichen Dienst: KI kann einspringen

Die Studie von McKinsey zeigt, dass Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst bis zu 165.000 Arbeitskräfte ersetzen könnte, um den Fachkräftemangel zu reduzieren. Dies könnte durch die Automatisierung von Aufgaben erreicht werden, die bisher manuell bearbeitet werden müssen.

ChatBot

KI im öffentlichen Dienst: Neue Technologie bedroht bis zu 165.000 Arbeitsplätze.

Foto: PantherMedia / phonlamai

Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz im öffentlichen Dienst den Fachkräftemangel deutlich verringern kann. Derzeit fehlen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene rund 550.000 Vollzeitkräfte. Den Studienautoren zufolge hat KI das Potenzial, diese Lücke um bis zu ein Drittel zu verkleinern, was etwa 165.000 Vollzeitstellen entspricht.

Björn Münstermann, Co-Autor der Studie erklärte: „Während bislang nur rund 20 Prozent der Aufgaben bei Tätigkeiten, die die Anwendung komplexen Fachwissens erfordern, Automatisierungspotenzial aufwiesen, können mittels KI nun bis zu 55 Prozent dieser Aufgaben automatisiert erledigt werden“. Das Potenzial sei enorm. Die KI könne die Aufgabenerledigung spürbar erleichtern.

Eine Analyse des ifo-Instituts zeigt, dass der Stellenzuwachs im öffentlichen Dienst nicht allein durch das Bevölkerungswachstum und die daraus resultierenden zusätzlichen Aufgaben für die Behörden erklärt werden kann. Der öffentliche Dienst wächst seit Jahren schneller als die Bevölkerung. Während 2008 noch 55 Beschäftigte je 1000 Einwohner im öffentlichen Dienst tätig waren, waren es 2022 etwa 62, was einem Anstieg von 13 Prozent entspricht.

Chatbot als Kommunikationspartner

Julia Klier, Co-Autorin der Studie, erklärte, dass die Technologie im öffentlichen Dienst bisher hauptsächlich für die bürgerorientierte Kommunikation durch Chatbots eingesetzt werde. Diese Chatbots konnten in ersten Fällen rund die Hälfte der Anfragen übernehmen, die zuvor von Callcentern bearbeitet werden mussten. Weitere Anwendungsgebiete seien das Erstellen von Zusammenfassungen, die Automatisierung von Änderungsanträgen, die bisher manuell bearbeitet wurden, die Generierung neuer Inhalte wie Broschüren sowie die Softwareentwicklung.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Bauinformatik (CAD) und BIM HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professor / Professorin (m/w/d) Konstruktion / Konstruktionsmethodik / Produktdatenmanagement Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Medizintechnik Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Energietechnik und Strömungssimulation" Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
Düsseldorf Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik" Fachhochschule Kiel
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Ingenieur*in / Informatiker*in für Laborbetreuung und Laborübungen mit Studierenden (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Bad Mergentheim Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 

In einem Beispiel aus der Studie wird erläutert, dass die Stadt Heidelberg in ihrer öffentlichen Verwaltung das Pilotprojekt „Lumi“ eingeführt hat. Lumi ist ein Chatbot, der Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern Fragen zur Stadt Heidelberg beantwortet. Anders als einfache Stichwortsuchen simuliert Lumi eine menschliche Konversation.

Seit Beginn der Testphase hat Lumi mehr als 4.500 Gespräche geführt und über 21.000 Fragen beantwortet. Die Themen reichen dabei von klassischen Verwaltungsdienstleistungen wie der Verlängerung eines Personalausweises bis zur Anmeldung eines Hundes.

Effizienz der Verwaltungsabläufe steigern

Der Einsatz von KI in der Verwaltung kann die Effizienz der Verwaltungsabläufe steigern, zur Entlastung der Mitarbeiter beitragen und die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern verbessern. Durch die Automatisierung von Verwaltungsdienstleistungen bei gebundenen Entscheidungen mithilfe regelbasierter KI können diese Leistungen schneller erbracht werden, wodurch Ressourcen geschont werden, die beispielsweise für die Bürgerberatung oder komplexere Verwaltungsverfahren benötigt werden. Nicht zuletzt ermöglicht künstliche Intelligenz (KI) die Analyse, Aufbereitung und Verarbeitung großer Datenmengen.

Zur Ermittlung des durch GenAI realisierbaren Produktivitätspotenzials wurden in der Studie rund 2.100 verschiedene Arbeitstätigkeiten und die dafür erforderlichen Fähigkeiten analysiert. Auf dieser Grundlage ließen sich die Automatisierungs- und Produktivitätspotenziale für etwa 850 Berufe bestimmen. Besonders die Steuer- und Kommunalverwaltungen könnten in der öffentlichen Verwaltung vom Einsatz von GenAI profitieren, da in diesen Bereichen sowohl große Fachkräftelücken bestehen als auch erhebliche Automatisierungspotenziale vorhanden sind. Bereiche wie der Polizeivollzugsdienst sowie Schulen und Kitas bieten dagegen nur geringes Unterstützungspotenzial durch GenAI.

„Durch die Automatisierung von Aufgaben und Tätigkeiten mittels GenAI lässt sich nicht nur der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften verringern, sondern Beschäftigte können frei gewordene Arbeitszeit verstärkt den anspruchsvolleren Aufgaben wie der Beurteilung von Ermessensentscheidungen oder dem Bürgerdialog widmen“, kommentiert Julia Klier, Senior Partnerin bei McKinsey und Co-Autorin der Studie. Sie betonte, dass für eine erfolgreiche Implementierung von GenAI in der öffentlichen Verwaltung ein strategischer Ansatz erforderlich sei. Dieser umfasse die Identifikation geeigneter Anwendungsfälle, den Aufbau der notwendigen GenAI-Fähigkeiten bei den Beschäftigten sowie die Berücksichtigung von GenAI-Risiken und Datenschutz.

Sicherheit bei der Nutzung von GenAI in der Verwaltung

In der Studie wird u a. auch darauf hingewiesen, dass Sicherheit bei der Nutzung von GenAI in der Verwaltung eine noch größere Rolle spielt als in privaten Unternehmen. „Bei der Einführung von GenAI-Anwendungen muss immer auch das Thema Risikominimierung mitgedacht werden. Das gilt nicht nur für rechtliche und technologische Risiken, sondern auch die Stärkung von Risikobewusstsein bei den Beschäftigten“, erklärt Julian Kirchherr, Partner bei McKinsey und ebenfalls Co-Autor der Studie.

Hier sind besonders zwei Risiken zu beachten:

  • Vertrauliche Behördendaten könnten an die Öffentlichkeit gelangen oder gestohlen werden, wenn Verwaltungsmitarbeiter diese versehentlich in KI-Modelle eingeben.
  • Ergebnisse, die veraltete, unvollständige oder ungenaue Informationen (sogenannte Halluzinationen) enthalten, könnten das Vertrauen der Öffentlichkeit in staatliche Dienstleistungen gefährden.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.