KI weiß, was kommt – So verändert sich unser Arbeitsplatz
Stellen Sie sich eine Arbeitswelt vor, in der KI alltägliche Aufgaben übernimmt, Meetings in 3D stattfinden und Büros sich ständig an unsere Bedürfnisse anpassen. Wie wird sich unser Arbeitsumfeld verändern, und was davon werden wir wirklich erleben?
Die KI weiß Bescheid – unsere Arbeitswelt wird sich verändern. Diese Prognosen sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität, die sich immer schneller entfaltet. Doch was davon tatsächlich zutrifft und was nicht, liegt nicht nur in den Händen der Technologie. Es ist unsere Verantwortung, die Veränderungen aktiv mitzugestalten und zu entscheiden, wie wir die neuen Möglichkeiten nutzen. Oder ist es schon zu spät?
Wird die Entwicklung von uns vorgegeben, oder haben wir immer noch die Chance, sie zu steuern? Die Frage bleibt offen.
Laut dem XING Future Work Report 2025 (wir haben berichtet) erwarten etwa 48 % der Befragten, dass in 10-15 Jahren vor allem flexible und hybride Arbeitsmodelle verbreitet sein werden. 20 % glauben jedoch, dass Arbeitnehmer wieder hauptsächlich im Büro arbeiten werden. Angesichts dieser Einschätzungen haben die Experten von cvapp.de mithilfe von KI eine Prognose erstellt, wie sich Büros bis 2035 verändern könnten.
„Hot-Desking“ kommen
KI sagt voraus, dass es mehr „Hot-Desking“ und Gemeinschaftsarbeitsplätze geben wird, um hybride Arbeitsweisen zu unterstützen. Schreibtische könnten kompakt, flexibel und anpassbar werden, um verschiedene Aufgaben zu ermöglichen. Auch die Stühle könnten sich verändern: Ergonomische Stühle mit KI-Unterstützung könnten weit verbreitet sein, um die Haltung zu verbessern. Der Fokus auf Gesundheit wird Standard werden, mit Steh- und Laufbandschreibtischen sowie Arbeitsplätzen, die mit Pflanzen ausgestattet sind, um das Wohlbefinden zu fördern.
Holografische Meetings und Echtzeit-KI-Übersetzungen
Holografische Meetings und 3D-Avatare könnten zukünftig das neue Zoom-Meeting ersetzen. Virtual Reality und Augmented Reality werden für Remote-Meetings genutzt und durch 5G- oder 6G-Netze für sichere Kommunikation sorgen. Echtzeit-KI-Übersetzungen könnten internationale Kommunikation in Teams erleichtern, ebenso wie KI-gestützte Transkripte von Meetings. Unternehmen werden Plattformen verwenden, die Chat, Video und Projektmanagement kombinieren, um Prozesse zu vereinfachen. Unified-Communication-Systeme werden Sprache, Video und Messaging in einer einzigen Anwendung zusammenführen.
Routineaufgaben automatisieren
Der Technologiewandel wird bis 2035 die Büros stark beeinflussen. KI-gestützte Assistenten könnten Standard werden, um Routineaufgaben zu automatisieren und Daten zu analysieren. Roboter werden wiederholende Aufgaben übernehmen, und Serviceroboter könnten für Lieferungen, Reinigung und das Verwalten von Büromaterialien zuständig sein. Auch Fortschritte in der Technologie werden zur Nachhaltigkeit und Sicherheit beitragen: Solarbetriebene Geräte und smarte Beleuchtungssysteme werden verbreitet, während biometrische Sicherheitsmaßnahmen und Systeme zur Bedrohungserkennung die Cybersicherheit verbessern.
Veränderungen im Personalbereich erwartet
Die KI erwartet, dass es Veränderungen im Personalbereich geben wird. KI-gestützte Rollen könnten eingeführt werden, um Prozesse zu verbessern, und Mitarbeitende müssen lernen, KI effektiv in ihrem Job zu nutzen. Neben flexiblen Arbeitsmodellen wie Hybrid- oder Remote-Jobs könnten neue Aufgaben entstehen, zum Beispiel für Technologie- und Datenspezialisten, die den digitalen Wandel vorantreiben, sowie für Verantwortliche für Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und Weiterbildung.
Durch Hybridarbeit werden Büros kleiner und effizienter. Sie werden erlebnisorientiert gestaltet, um Mitarbeiter zu bestimmten Zwecken anzulocken, wie etwa als Innovationsraum oder Treffpunkt. Es könnten auch Ruhezonen oder schalldichte Kammern für bessere Konzentration entstehen, ebenso wie Technikräume mit AR/VR für Meetings und Brainstorming.
Ein Beitrag von: