Karriereperspektiven 22.12.2014, 12:01 Uhr

Klare berufliche Ziele vor Stellenwechsel definieren

Nach dem Prinzip des „kick and rush“ robbt sich der technische Geschäftsführer eines Energieversorgungsunternehmens von einem vermeintlich interessanten Stellenangebot zum nächsten. Er hofft, dass sich so irgendwann der neue Arbeitgeber findet, lässt aber persönliche, berufliche Ziele außer Acht.

Berufliche Ziele sollten realistisch sein.

Berufliche Ziele sollten realistisch sein.

Foto: panthermedia.net/MP2

Auf diese Weise gehen gehen Führungskräfte und hochkarätige Fachspezialisten häufig beim Stellenwechsel vor. Berufliche Ziele, also alles, was Toparbeitskräfte im Tagesgeschäft umsetzen, um Schlüsselprojekte erfolgreich zu managen, scheint beim Stellenwechsel vergessen. Doch das improvisierte Vorgehen führt selten zur bestmöglichen Alternative und birgt ein erhebliches Risiko des beruflichen Fehlschlags.

Wenn Sie über kurz oder lang einen entscheidenden Stellenwechsel planen, dann verfahren Sie mit System. Entwickeln Sie vorab berufliche Ziele: Leicht fällt es, die angestrebten Positionen und Aufgabenbereiche zu definieren. Schwieriger wird es bei den Branchen. Welche interessanten neuen Branchen gibt es für Sie? Müssen Sie wirklich in der gleichen Branche bleiben oder nehmen Sie sich so die besten Möglichkeiten? Wer weiß schon als gestandener Chemie-Ingenieur oder promovierter Physiker um Chancen in der Mikrosystemtechnik?

Berufliche Ziele müssen realistisch sein

Viele kennen diese Branche nicht oder glauben, dort werden Computerchips hergestellt. Detaillierte Verzeichnisse helfen, die passenden Branchen für berufliche Ziele zu finden. Ebenfalls sollten Sie klare Vorstellungen zur Region, dem Einkommen, der Unternehmensgröße entwickeln. Stellen Sie in diesem Sinne alle Ihre Wünsche und persönlichen Nebenbedingungen zusammen – gründlich, ehrlich und realistisch. Es empfiehlt sich, das so gewonnene System, abgesehen von absoluten Muss-Zielen, flexibel zu handhaben.

Ein promovierter Bauingenieur aus dem Produktmanagement formulierte neben der Position Vertriebs-/Marketingleiter ein „Dreibein“: Branche/Unternehmen – High-Tech- oder Luxusprodukte, Unternehmensgröße – ab 1000 Mitarbeiter, Region – deutsche oder europäische Großstadt, Nebenbedingung – Möglichkeiten zum Gleitschirmfliegen. Der Produktmanager ist bereit, für bestimmte berufliche Ziele entsprechende Abstriche bei den anderen zu dulden. Doch was nützen die konkretesten Visionen, sind sie am Arbeitsmarkt nicht umsetzbar? Denken Sie kritisch über die eigenen Ansprüche nach. Formulieren Sie nur wenige Muss-Ziele. Beispielsweise nennt ein technischer Leiter mit dem Ziel Alleingeschäftsführer im Coaching ausschließlich Machtziele und Geldziele als Wechselmotive. Alles andere ist ihm unwichtig. Loten Sie die Ziele unter Umständen mit einem Experten aus.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Distributed and Edge Computing Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 

Berufliche Ziele logisch dokumentieren

Sind Sie sicher, was Sie wollen, gilt es, den „zwingenden“ Lebenslauf und die verkaufsträchtigen Bewerbungsunterlagen für berufliche Ziele zu erstellen: Es muss erkennbar sein, dass Sie in logischer Konsequenz den nächsten Karriereschritt vornehmen. Jetzt folgen die operativen Schritte. Wer nicht über entscheidende persönliche Kontakte verfügt, um die eine oder andere Alternative aus dem Zylinder zu zaubern, muss offen über den Arbeitsmarkt gehen. Klotzen statt kleckern, ist dabei wörtlich zu nehmen, will man das eigene Potenzial wirklich aufdecken.

Initiativbewerbungen und eigene Stellengesuche stehen für Führungs- und Fachkräfte dabei im Mittelpunkt. Flankierend sehe ich das Bewerben auf Stellenanzeigen. Damit Sie in Ruhe nach neuen Arbeitgebern ausschauen können, sollte in der schriftlichen Bewerbung der Name des aktuellen Arbeitgebers nicht fallen. Eine Indiskretion, und mit der Ruhe ist es vorbei. Am Ende des gesamten Prozesses sollten etliche Vorstellungsgespräche stehen, in denen die Alternativen gegenüber dem Status quo in Sachen „berufliche Ziele“ gründlich abgewogen werden. Schade, dass sich nicht jeder Zeit nimmt, die oben beschriebene Entdeckungsreise anzutreten.

Von der Zieldefinition bis zur Vorlage vertragsreifer Stellenangebote können leicht sechs bis zwölf Monate vergehen. Schließlich ist ein Stellenwechsel kein Waschmaschinenkauf: Und wer den vermeintlich hohen Zeitaufwand zur Erfüllung der beruflichen Ziele scheut, muss eben die Arbeiten delegieren – oder weiterhin improvisieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.