Kritik im Job – und nun? 26.07.2019, 12:33 Uhr

Kritikfähigkeit – wie Sie mit Kritik richtig umgehen

Kritik annehmen und daraus lernen ist keine einfache Sache. Aber diese Fähigkeit ist wichtig für Beruf und Karriere und man kann sie lernen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Kritik von Kollegen und Vorgesetzten richtig umgehen.

Frau steht vor einem Tisch, an dem Menschen im Businessoutfir sitzen und kritisch schauen

Kritik sollten Sie grundsätzlich nicht persönlich nehmen. Ist sie jedoch persönlich vorgetragen, müssen Sie reagieren.

Foto: panthermedia.net/AlexBrylov

Kritikfähigkeit bedeutet, Kritik von anderen anzunehmen, sie zu analysieren und gegebenenfalls das eigene Handeln zu überdenken. Anstatt auf jegliche Kritik abwehrend zu reagieren, lohnt es sich, konstruktive Kritik von demotivierender oder destruktiver Kritik zu trennen. Erstere sollen Sie aktiv einholen und für Ihre Ziele nutzen.

Erstmal Kritik und Kritiker hinterfragen

Wer lernen möchte, richtig mit Kritik umzugehen, der sollte im ersten Schritt immer die Kritik selbst, den Kritiker und seine möglichen Motive analysieren und hinterfragen. Positive Kritik kann zum Beispiel sein, wenn ein Kollege Sie im Sinne eines guten Rates freundlich auf einen Fehler hinweist und Ihnen dadurch die Chance gibt, diesen zu korrigieren. Doch selbst wenn diese Kritik fachlich, neutral und wohlwollend gemeint ist, führt sie beim Kritisierten zu einer subjektiven Bewertung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Technischer Klimaschutz Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Technische Universität Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Tagebau und Rekultivierung" Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Technische Universität Braunschweig-Firmenlogo
W3 Professur für "Mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge" Technische Universität Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
DIEHL Defence-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) DIEHL Defence
Röthenbach a. d. Pegnitz Zum Job 
KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG-Firmenlogo
Leiter Vertrieb Energie und Energieleistungen (m/w/d) KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG
Neunkirchen, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg Zum Job 
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen-Firmenlogo
Studiengangleitung Bauingenieurwesen Bachelor und Master (m/w/d) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Winterthur Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Architekt/in oder Ingenieur/in für Hochbau (m/w/d) im Baubereich Bund Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Prenzlau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Fachkraft Arbeitssicherheit & Gesundheit (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Stuttgart Zum Job 

Will heißen: Jede noch so gut gemeinte Kritik kann unterschwellig die Frage aufwerfen, ob der jeweilige Kollege oder Vorgesetzte nicht doch was gegen den Kritisierten hat. Hinzu kommt, dass eine Kritik auch immer eine Beurteilung ist. Und wenn andere Sie beurteilen, werden sie ihnen dabei nicht immer sympathisch erscheinen. Wenn ihnen ein Kollege durch seine An- und Einsichten die eigenen Unzulänglichkeiten vor Augen führt, löst das bei ihnen im Zweifel Minderwertigkeitsgefühle und Rachegelüste aus.

Kritikfähigkeit üben: So reagiert man richtig auf Kritik

Selbst bei konstruktiver Kritik ist der Umgang damit nicht leicht. Keinen lässt es kalt, wenn er für sein Verhalten, seine Entscheidung oder seine Leistungen kritisiert wird. Allzu schnell kochen die Emotionen hoch und man möchte seinem Gegenüber die Kritik buchstäblich um die Ohren hauen. Aber bereits hier beginnt der richtige, sprich professionelle und zielführende Umgang mit Kritik – eine Kritikfähigkeit, die Sie tatsächlich üben können.

Um impulsives Verhalten zu vermeiden, sollten Sie erstmal nach einem einfachen Reaktionsschema vorgehen:

  • Erstmal in Ruhe zuhören

Was leicht klingt, ist in der Realität eine echte Disziplinleistung. Wenn jemand Kritik an Ihnen äußert, so haben Sie mit einiger Wahrscheinlichkeit den Impuls, sofort einzuschreiten, zu korrigieren, Äußerungen zu unterbinden, dagegenzureden oder schlicht aus der Haut zu fahren. Besser ist es hier im Sinne der Kritikfähigkeit, wenn Sie Ihren Kritiker erstmal ausreden lassen und sich seine Argumente in Ruhe anhören. Sie können sich zu einzelnen Punkten auch gerne Notizen machen, um später darauf einzugehen. Nur wenn Sie in Ruhe zuhören, können Sie feststellen, ob die geübte Kritik berechtigt ist – oder nicht.

  • Gezielt, sachlich und freundlich nachfragen

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alles richtig verstanden haben? Dann fragen Sie unbedingt nach, aber bitte freundlich und sachlich. Sarkastische oder anklagende Untertöne gehören nicht zu einer guten Kritikfähigkeit – auch wenn ihr Gegenüber diese Töne angeschlagen hat. Indem Sie Fragen stellen, beginnen Sie einen Dialog mit Ihrem Kritiker. So zeigen Sie, dass Sie die Kritik ernst nehmen. Auch Missverständnisse können so ausgeräumt werden.

  • Kritik annehmen

Mit Kritik umgehen bedeutet auch, Kritik anzunehmen – der nächste und vielleicht schwierigste Schritt. Dazu gehört, dass Sie die geübte Kritik nicht runterspielen oder als Schwachsinn abtun. Manchmal ist es sogar gut, sich für die geäußerte Kritik zu bedanken – natürlich nur, wenn es sich um konstruktive Kritik handelt. Schließlich hat sich Ihr Gegenüber die Zeit genommen, Ihnen seine Sichtweise mitzuteilen. So haben Sie die Chance, Ihr Verhalten oder Ihre Arbeitsergebnisse zu verbessern.

  • Die eigene Position darstellen

Mit Kritik richtig umgehen und diese annehmen bedeutet keinesfalls, geäußerter Kritik immer vollständig zustimmen zu müssen. Sie sollten ganz im Gegenteil Ihre eigene Meinung und Position sachlich und freundlich äußern. Auch das gehört zu guter Kritikfähigkeit. Vielleicht hat der Kritiker Ihre Beweggründe oder Ihr Verhalten schlicht missverstanden oder die Kritik ist aus nachvollziehbaren Gründen nicht berechtigt. Auch gilt es, niemals ausfallend oder beleidigend zu werden.

Verschiedene Typen von Kritiknehmern

Beim Umgang mit Kritik gibt es übrigens verschiedene Typen von Kritiknehmern. Hier kann es hilfreich sein, zu wissen, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen:

  • Kompetenter Kritiknehmer

Für den kompetenten Kritiknehmer sind Lob und Kritik 2 Seiten derselben Medaille. Er sieht Kritik als persönliche Entwicklungschance und geht konstruktiv mit ihr um. In Diskussionen stellt er seinen eigenen Standpunkt durchaus dar, hält aber nicht zwingend daran fest. Er will einen für das Unternehmen sinnvollen Kompromiss aushandeln.

  • Kooperativer Kritiknehmer

Im Extremfall handelt es sich beim kooperativen Kritiknehmer um einen notorischen Jasager, der allem und jedem zustimmt. In Konflikten stimmt er oft zu schnell der Meinung anderer zu. Zudem neigt er dazu, Kritik nicht zu hinterfragen, wenn sie vehement geäußert wird. Menschen, die diesem Typ entsprechen, fehlt oft die nötige Zielstrebigkeit. Außerdem ändern sie ihr Verhalten häufiger.

  • Konfliktärer Kritiknehmer

Der konfliktäre Kritiknehmer reagiert sehr sensibel auf Kritik, da Kritik – egal wie wohlmeinend sie gedacht und geäußert wird – den Kritisierten immer ein Stück weit herabsetzt. Er wird Kritik oft als Bevormundung verstehen, was die Lösung von Konflikten erschwert. Konfliktäre Kritiknehmer sind an eigensinnigem oder unbelehrbarem Verhalten zu erkennen. Sie bleiben aus Prinzip bei ihrem Standpunkt, selbst wenn dieser offensichtlich falsch ist.

  • Unabhängiger Kritiknehmer

Der unabhängige Kritiknehmer erscheint nach außen kooperationsbereit und nimmt Kritik vermeintlich offen und positiv auf. In Wirklichkeit hält er die eigene Meinung für die bessere. Selbst sehr konstruktive Kritik führt nicht dazu, sich zu ändern oder weiterzuentwickeln. Dieser Typ neigt zu unterschwelliger Besserwisserei, die er oft als Humor verkleidet.

Wer nach selbstkritischer Einschätzung eher zu den konfliktären, kooperativen oder unabhängigen Kritiknehmern gehört, sollte das ändern. Um seine Kritikfähigkeit zu verbessern und die positiven Aspekte konstruktiver Kritik besser nutzen zu können, braucht es eine andere Haltung.

 

Lesen Sie auch:

Konstruktives Kritisieren üben

Konflikte unter Kollegen lösen

 

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.