Halbzeitbilanz zum Chancen-Aufenthaltsrecht 03.04.2025, 16:30 Uhr

Arbeitskräftemangel: Mehrzahl der Migranten möchte arbeiten und bleiben

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Anreize zur Integration, wie adäquate Deutschkenntnisse und Zugang zum Arbeitsmarkt, von Migranten gern angenommen werden. Vor allem, wenn damit die Chance auf ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht verbunden ist.

Blick von oben auf eine Gruppe Menschen, die um einen Tisch herumstehen, mit Papieren und Laptop darauf und diskutieren über Aufgaben und Ergebnisse.

Das Chancen-Aufenhaltsrecht ist ein Instrument, um Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen so eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu ermöglichen.

Foto: panthermedia.net / TarasMalyarevich

Ende 2022 wurde das Chancen-Aufenthaltsrecht eingeführt. Ein sperriges Wort. Was verbirgt sich genau dahinter? Es gibt Menschen, die in Deutschland ununterbrochen geduldet sind oder mit einer Aufenthaltserlaubnis hier leben. Ab einem Zeitraum von mindestens fünf Jahren erhalten sie mit diesem Chancen-Aufenthaltsrecht die Möglichkeit auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis. Dafür müssen sie über 18 Monaten praktisch einen „Aufenthalt auf Probe“ nachweisen. Dazu gehört: sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung zu bekennen, ausreichend Deutschkenntnisse zu erwerben, sich durch einen Job selbstständig um die Sicherung des Lebensunterhaltes zu kümmern und die eigene Identität zu klären. Zentrales Element ist vor allem, Migranten in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Enzo Weber: „Darum sollen syrische Fachkräfte in Deutschland bleiben“

Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) hat nun eine erste Zwischenbilanz gezogen und die Ergebnisse in der Kurzanalyse „Zwischen Duldung und Bleiberecht“ vorgestellt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie viele der potenziell Berechtigten das Angebot bereits genutzt haben und welche Effekte die Regelung bisher zeigt. Das Chancen-Aufenthaltsrecht, das noch bis Ende 2025 gilt, soll Anreize für Integration und Identitätsklärung schaffen und die Zahl der Langzeitgeduldeten verringern.

Chancen-Aufenthaltsrecht entfaltet Wirkung: Anreiz zur Identitätsklärung

Die Ergebnisse der Kurzanalyse deuten auf ein großes Interesse am Chancen-Aufenthaltsrecht hin. Mehr als die Hälfte der rund 137.000 potenziell Berechtigten, die sich zum 31. Oktober 2022 seit mindestens fünf Jahren mit einer Duldung in Deutschland aufhielten, haben die neue Regelung in den ersten eineinhalb Jahren in Anspruch genommen. Insgesamt profitierten bisher etwa 76.000 Menschen vom „Aufenthalt auf Probe“. Bemerkenswert ist, dass Geschlecht, Alter, Familienstand und Herkunftsland keinen signifikanten Einfluss auf den Zugang zum Chancen-Aufenthaltsrecht zu haben scheinen. Dies lässt darauf schließen, dass bei der Erteilung keine strukturellen Hindernisse für bestimmte Personengruppen bestehen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 

Auffallend ist, dass das Chancen-Aufenthaltsrecht überproportional häufig von Personen mit einer Duldung aufgrund ungeklärter Identität (nach § 60b AufenthG) genutzt wird. Parallel stellten die Forschenden fest, dass mehr Identitäten von Geduldeten geklärt werden konnten, die sich um das Chancen-Aufenthaltsrecht bewarben. Viele Geduldete scheuen aus Furcht vor einer Abschiebung die aktive Beschaffung dieser Dokumente, was zu einer aufenthaltsrechtlich unsicheren Situation führt. Das Chancen-Aufenthaltsrecht ermöglicht es, die Identität aus einem vorübergehenden rechtmäßigen Status heraus zu klären und schafft somit Anreize für diesen wichtigen Schritt.

Eine Brücke in den rechtmäßigen Aufenthalt – das Chancen-Aufenthaltsrecht

Ein weiteres Ergebnis der Analyse: Das Chancen-Aufenthaltsrecht erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Langzeitgeduldete zumindest einen befristeten Aufenthaltstitel erhalten. Ob das Chancen-Aufenthaltsrecht auch langfristig zu einer Verstetigung des Aufenthalts beiträgt, lässt sich anhand der bisherigen Daten noch nicht abschließend beurteilen. Bisher wechselten 15 Prozent der Personen mit Chancen-Aufenthalt in einen anderen Aufenthaltstitel, während 2,5 Prozent wieder in die Duldung zurückfielen. Belastbare Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen werden frühestens nach Ablauf der Regelung Ende 2025 erwartet.

„Das Chancen-Aufenthaltsrecht fungiert als Brücke in einen rechtmäßigen Aufenthalt für gut integrierte Geduldete“, bilanziert Anne-Kathrin Carwehl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am BAMF-FZ, die mit Laura Peitz zusammen maßgeblich an der Studie gearbeitet hat. Es stellt ein in Deutschland bisher einzigartiges Instrument dar, um die Zahl der Langzeitgeduldeten zu verringern. Erfüllen die Betroffenen die Voraussetzungen nicht, fallen sie nach Ablauf des Chancen-Aufenthalts zurück in die Duldung. Angesichts der Bedeutung dieser Regelung und des bisherigen Mangels an empirischen Erkenntnissen dazu sind die Ergebnisse der BAMF-Kurzanalyse von besonderer Relevanz für die Gestaltung zukünftiger migrationspolitischer Maßnahmen und den weiteren Umgang mit langjährig geduldeten Personen.

Erkenntnisse aus dem Ausländerzentralregister für das Chancen-Aufenthaltsrecht

Die Datengrundlage der Kurzanalyse bilden anonymisierte Auszüge aus dem Ausländerzentralregister (AZR), einem behördlichen Register, das aufenthalts- und asylrechtlich relevante Informationen von ausländischen Staatsangehörigen mit einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten in Deutschland erfasst. Dazu gehören Informationen aller Personen, denen bis zum 9. September 2024 ein Chancen-Aufenthalt gewährt wurde, sowie derjenigen Geduldeten, die am 31. Oktober 2022 mindestens vier Jahre in Deutschland waren. Letztere dienen teilweise als Vergleichsgruppe, da sie die Voraussetzungen für das Chancen-Aufenthaltsrecht aufgrund einer zu kurzen Aufenthaltsdauer nicht erfüllen.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.