Karriereplanung 09.07.2021, 10:03 Uhr

Promotion im Ausland: Wenn Sie diese Wahl treffen, ruinieren Sie Ihre Laufbahn

Promovieren im Ausland ist für viele Menschen ein Traum. Doch mit einer Forschung im Ausland können sich Ingenieure und Ingenieurinnen auch die Karriere zerstören. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Promotion im Ausland achten müssen.

Mann mit Doktortitel vor Skyline

Eine Promotion im Ausland sollte gut gewählt sein. Ansonsten droht ein Karriereknick.

Foto: panthermedia.net/dolgachov

Promotion im Ausland – klingt nach einer tollen Kombination von Doktorwürden und Urlaub. Ganz so einfach ist es nicht, denn bei der Promotion in einem fremden Land gibt es viel zu beachten. Kulturelle Eindrücke, die Ingenieure und Ingenieurinnen während des Auslandsaufenthaltes sammeln, sind für die Karriereplanung aber Gold wert.

Kann man im Ausland promovieren?

Die Auslandspromotion ist eine Alternative zur Doktorarbeit an einer deutschen Hochschule. Den Doktortitel kann man dabei während eines Auslandsaufenthalts erhalten oder nur eine gewisse Zeit für das Forschungsprojekt im Wahlland verbringen. Die Doktorarbeit wird dann in heimischen Gefilden zu Ende geschrieben. Hier erhalten Sie einen Ratgeber, wie man eine Doktorarbeit schreibt.

Wer eine Promotion anstrebt, steht im Zeitalter der Globalisierung schnell vor der Frage: Promotion bzw. Ph.D. im Ausland oder in Deutschland?

Promotion im Ausland: Wahl der Hochschule wichtig

Dabei ist zu beachten, dass eine Promotion in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach an der Universität von Belo Horizonte im brasilianischen Hochland vermutlich einen anderen Wert hat als die Promotion an einer britischen Hochschule. Der britische Titel ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt sicherlich besser „zu verkaufen“. Warum aber nicht an der Universität de Minas in Belo Horizonte zu einem wichtigen Thema der Geologie oder des Tagebaus studieren oder promovieren? Immerhin ist dies eine der größten Bergbauregionen der Welt. Wenig nachvollziehbar ist jedoch, wenn ein deutscher Ingenieur oder eine Ingenieurin in einem aufstrebenden asiatischen Land im Bereich der Biotechnologie promoviert. Dafür sollte er sich schon ein Land auswählen, in dem Biotechnologie tatsächlich ein große Rolle spielt bzw. wissenschaftlich mit Nachdruck vorangetrieben wird. Eine Universität in einer der führenden europäischen Industrienationen oder in Amerika kommt da wohl eher in Frage.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 

Zu beachten ist gleichfalls die Sprache. Wer im Rahmen einer Promotion etwa seine Japanischkenntnisse perfektionieren möchte, der sollte sich schon vorher sicher sein, dass er im Anschluss an die Promotion diese Sprache auch beruflich nutzen kann. Schade um die Zeit, die sonst in eine Sprache investiert wird, die nach der Promotion wieder in Vergessenheit gerät. Andererseits kommt bei schwierigen und exotischen Sprachen immer die Frage auf, ob dabei nicht die eigentlichen Inhalte der Promotion vernachlässigt wurden. Unter sprachlichen Aspekten sind daher in der Regel solche Universitäten im Ausland zu bevorzugen, die eine englischsprachige Promotion ermöglichen.

Arbeiten in Japan: Tipps und Wissenswertes

Warum im Ausland promovieren?

Eine Promotion im Ausland hat viele Vorteile. Sie steigert die Aufstiegs- und Verdienstchancen. Ein Doktortitel ist zudem die Basis für die Habilitation. Mit der Habilitation erhalten Wissenschaftler die Lehrbefähigung. Auf dem Weg zum Professor ist die Habilitation ein entscheidender Schritt.

Als promovierter Ingenieur verdient man nach der Gehaltsstudie von ingenieur.de rund 82.350 Euro. Weitere Einkommenszahlen erhalten Sie in unserer Studie.

Was beinhaltet die Promotion im Ausland?

Neben der Doktorarbeit umfasst die Promotion im Ausland eine mündliche Prüfung. Doktoranden müssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern und die Forschung eigenständig absolviert haben. Im besten Fall bringt die Dissertation den jeweiligen Fachbereich voran. Die mündliche Prüfung kann als Rigorosum oder Disputation erfolgen.

  • Beim Rigorosum ist das gesamte Studienfach ein Thema
  • Bei der Disputation wird ein wissenschaftliches Streitgespräch abgehalten. Die These der Doktorarbeit steht im Fokus.

Qualität der Promotion im Fokus

Aber auch andere Aspekte spielen bei der Überlegung eine Rolle, die Promotion gegebenenfalls im Ausland zu realisieren. Möglicherweise kann man in dem einen oder anderen Land schon in sehr kurzer Zeit zu höchsten akademischen Ehren kommen. Die Frage ist dann allerdings, wie eine solche Promotion in Deutschland wirklich gewertet wird. Wer in kurzer Frist mit einer Dissertation zu einem relativ anspruchslosen Thema im Ausland promoviert wurde, wird sicherlich anders eingeschätzt, als ein Kandidat der eine fünfjährige intensive Forschungsarbeit an einer deutschen Universität vorweisen kann. Aber manche Kandidaten entscheiden sich beispielsweise auch bewusst für eine Promotion in Schweden, um sich dort voll und ganz der wissenschaftlichen Forschung widmen zu können und weniger mit Betreuungs- und Lehrarbeit zu tun zu haben als in Deutschland.

Fazit: Wer sich mit dem Gedanken trägt, im Ausland zu promovieren, sollte sich in der Regel ein Land aussuchen, dessen Hochschulen auf dem entsprechenden Forschungsgebiet als führend gelten. Gut ist es zudem, wenn die Promotion in einer der gefragten internationalen Sprachen abgefasst wird, am besten natürlich in Englisch. Wichtig ist auch, sich im Vorfeld genau über den Ablauf der Promotion zu erkundigen, damit dann auch genug Zeit und Konzentration für das eigentliche Thema bleibt. Der kurze Weg zum Doktortitel oder Ph.D. ist eher kritisch zu beurteilen.

Lesen Sie auch:

Ingenieure brauchen beides: Fachwissen und praktisches Können

Das Ingenieure-Lexikon: Diese Begriffe müssen Sie kennen

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.