Studie 22.01.2025, 08:57 Uhr

So viel bringt ein Jobwechsel

Ein Jobwechsel kann mehr sein als nur ein beruflicher Neustart – er bietet zahlreiche Chancen, die oft unerwartet sind.

Was erwartet Sie nach dem Jobwechsel? Foto: panthermedia.net / Randolf Berol

Was erwartet Sie nach dem Jobwechsel?

Foto: panthermedia.net / Randolf Berol

Jobwechsel – Ja oder Nein? Viele Menschen spielen im neuen Jahr mit dem Gedanken, alles neu zu starten und Veränderungen anzugehen. Ein Jobwechsel ist dabei oft der erste Schritt, um sich beruflich neu zu orientieren. Doch nicht jeder wagt diesen Schritt, da er mit Unsicherheit und Risiken verbunden sein kann. Die Frage bleibt: Lohnt es sich wirklich? Ein Jobwechsel kann neue Perspektiven eröffnen, aber er erfordert auch Mut, Planung und eine klare Vorstellung davon, was man erreichen möchte. Wer sich dieser Herausforderung stellt, sollte sich bewusst machen, dass Veränderung auch eine Chance für persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung sein kann.

Berufswechsel als Chance: Einkommens- und Zufriedenheitsgewinne im Kontext des Fachkräftemangels

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung und des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung untersucht Einkommens- und Zufriedenheitsgewinne bei Berufswechseln. Dafür wurden Daten aus den Jahren 2013 bis 2019 sowie aus den Corona-Jahren 2019 bis 2021 ausgewertet. „Finanzielle Anreize sind nicht nur ein Gewinn für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Sie fördern die berufliche Mobilität und schaffen zugleich einen flexiblen Arbeitsmarkt mit anpassungsfähigen Beschäftigten“, kommentiert Tobias Ortmann, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung.

Mehr Gehalt durch Jobwechsel?

Der Fachkräftemangel in Deutschland eröffnet Arbeitnehmenden viele Chancen. Jedes Jahr starten oder beenden rund 30 % der Beschäftigten ihren Job. Wer den Beruf wechselt, kann mit einem höheren Gehalt rechnen: Ein Wechsel mit mehr Anforderungen bringt im Durchschnitt 6,9 % mehr. Wer den Beruf ohne neue Anforderungen wechselt, erhält etwa 5 % mehr. Wer im gleichen Beruf bleibt, bekommt 3,6 % mehr.

Helfer, Fachkräfte und Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund profitieren besonders von einem Jobwechsel, da sie aufgrund ihrer niedrigeren Ausgangsgehälter die größten Lohnzuwächse erwarten können. Helfer und Helferinnen, die zu Fachkräften aufsteigen, verdienen im neuen Job im Schnitt etwa 470 € mehr pro Monat.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm

Wie ein Jobwechsel das Wohlbefinden steigert

Ein Jobwechsel bringt nicht nur ein höheres Gehalt, sondern auch mehr Zufriedenheit. Im Durchschnitt sind Arbeitnehmende nach einem Wechsel auf einer Skala von 0 bis 10 Punkten 1,1 Punkte zufriedener als vorher. Wer nicht wechselt, verliert dagegen nur 0,2 Punkte. Arbeitnehmende, die im bestehenden Job rundum zufrieden sind, liegen mit 7,3 Punkten im Durchschnitt 0,9 % über der Zufriedenheit der Wechsler.

Die Zufriedenheit beim Jobwechsel hängt weniger vom höheren Gehalt ab. Steigt der Lohn um 10 %, erhöht sich die Zufriedenheit im Durchschnitt nur um 0,05 Punkte. Das Wohlbefinden kommt vor allem durch neue Aufgaben sowie das Verhältnis zu neuen Führungskräften und Kollegen und Kolleginnen. „Ein höheres Einkommen ist ein wichtiges Argument“, erklärt Roman Wink, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung. „Aber die wichtigere Botschaft ist: Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen halten wollen, müssen dafür sorgen, dass sie sich an ihrer neuen Arbeitsstelle wohlfühlen.“

Jobwechsel in der Pandemie: Höheres Gehaltsplus, gleiche Zufriedenheit

Die Coronapandemie hat die Ergebnisse der Vorjahre nicht verändert, im Gegenteil: Jobwechsel während der Pandemie wurden mit einem höheren Gehaltsplus belohnt. Das lag wahrscheinlich daran, dass viele Arbeitnehmende nur dann gewechselt haben, wenn sie mit besonders hohen Gehaltssteigerungen rechnen konnten. Bei der Zufriedenheit nach dem Jobwechsel gab es dagegen keinen Unterschied durch Corona. Insgesamt zeigt sich: Auch in herausfordernden Zeiten mit vielen Veränderungen lohnt sich ein Jobwechsel.

Die Auswirkungen von beruflicher Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in Deutschland wurden anhand von Daten aus der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) untersucht. Durch die Kombination beider Datenquellen konnten verschiedene soziodemografische, berufliche, betriebliche und haushaltsbezogene Merkmale, einschließlich der Zufriedenheit, analysiert werden. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführt, unter der Leitung von Prof. Dr. Ronald Bachmann und dem Autorenteam Inga Heinze, Dr. Lukas Hörnig und Roman Klauser.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.