Umfrage 31.10.2024, 09:56 Uhr

So viele Beschäftigte nutzen ihre Arbeitszeit zur Jobsuche

Beim alten Arbeitgeber im Büro nach einem neuen Job zu suchen? Viele würden das als unverschämt empfinden. Doch die Realität sieht anders aus: Immer mehr Menschen machen genau das und nutzen ihre Arbeitszeit, um sich nach neuen Möglichkeiten umzusehen.

Jobsuche

Jobsuche im Job: Wie Beschäftigte ihre Arbeitszeit für neue Möglichkeiten nutzen.

Foto: PantherMedia / AndrewLozovyi

Fast die Hälfte der Jobsuchenden sucht direkt an ihrem aktuellen Arbeitsplatz nach einem neuen Arbeitgeber. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie, in der jobtensor.com 1.000 Bewerberinnen und Bewerber befragt hat.

In früheren Berichten haben wir erwähnt, dass viele Arbeitnehmer, die bereits gekündigt haben oder mit dem Gedanken spielen, zu kündigen, ihre Arbeitszeit nur absitzen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen und nicht jeder macht es so. Ein weiterer Aspekt ist, dass einige, die sich für einen Jobwechsel entschieden haben, aktiv nach neuen Stellen suchen. Manche von ihnen nutzen sogar die Zeit am Arbeitsplatz, um sich umzusehen.

Fast jeder fünfte Kandidat sucht nach einem neuen Job während der Arbeitszeit

Dies zeigt die neue Studie von jobtensor.com, in der 1.000 Personen befragt wurden. Demnach sucht fast jeder fünfte Kandidat (18%) während der Arbeitszeit bei seinem aktuellen Arbeitgeber nach einem neuen Job. Weitere 31% geben an, dies zumindest gelegentlich zu tun. Besonders häufig sind akademische Fachkräfte betroffen, bei denen der Anteil auf über 26% steigt.

Das Smartphone ist das beliebteste Werkzeug für die Jobsuche am Arbeitsplatz. 61% derjenigen, die während der Arbeit nach neuen Herausforderungen suchen, nutzen ihr Handy dafür. Das ist 21% mehr als bei allen Jobsuchenden insgesamt. Außerdem verwenden 42% ihren Dienst-Laptop, um sich am aktuellen Arbeitsplatz umzusehen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) W2 Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Hochschule Merseburg-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral" Hochschule Merseburg
Merseburg Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Viele Fachkräfte werden umworben

„Trotz wirtschaftlicher Flaute in Deutschland, sind viele Bewerber und Bewerberinnen nach wie vor auf dem Arbeitsmarkt gefragt – vor allem akademisch ausgebildete Fachkräfte sind und bleiben umworben. Diese gute Marktposition führt dazu, dass sich viele von ihnen fortwährend umschauen – unabhängig davon, ob sie gerade erst fündig geworden sind oder nicht. Das setzt Arbeitgeber unter Druck, die dadurch gefragt sind, auch neue Kollegen und Kolleginnen vom ersten Tag fest an sich zu binden“, ordnet Thomas Hense, Geschäftsführer von jobtensor.com die Studienergebnisse ein.

Die Ergebnisse zeigen, dass 71% der befragten Bewerberinnen und Bewerber aktiv nach einem neuen Job suchen, indem sie Online-Jobbörsen oder andere Stellenportale nutzen. Lediglich 26% suchen eher passiv und warten darauf, von Unternehmen kontaktiert zu werden.

Für mehr als ein Fünftel (22%) der Bewerberinnen und Bewerber ist es ganz normal, ständig nach neuen Jobmöglichkeiten zu suchen, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden. Sie geben an, dass sie selbst nach der Aufnahme eines neuen Jobs weiterhin nach beruflichen Chancen Ausschau halten. Weitere 48% tun dies zumindest gelegentlich. Besonders häufig ist diese fortlaufende Suche bei jungen Menschen anzutreffen: 28% der Befragten im Alter von 18 bis 29 Jahren berichten, dass sie immer so am Arbeitsmarkt agieren, während weitere 45% dies gelegentlich tun.

Für die repräsentative Umfrage befragte das Marktforschungsinstitut bilendi im Auftrag von jobtensor 1.000 Beschäftigte. Der Erhebungszeitraum war im September 2024. Von den Befragten waren 51% männlich und 49% weiblich. Das Durchschnittsalter lag bei 42,9 Jahren, und die Teilnehmenden setzten sich jeweils zur Hälfte aus Akademikern und Nichtakademikern zusammen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.