Studie 02.09.2024, 13:58 Uhr

Vollzeitjobs: Gehören sie der Vergangenheit an?

Während Vollzeitjobs mit fest definierten Arbeitszeiten oft höhere Stabilität und Vorteile bieten, wünschen sich viele Befragte, insbesondere bei jüngeren Kindern im Haushalt, flexible Arbeitszeiten, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können.

Vollzeitjobs im Wandel: Wie Flexibilität die Zukunft der Arbeitswelt gestaltet. Foto: PantherMedia / Markus Mainka

Vollzeitjobs im Wandel: Wie Flexibilität die Zukunft der Arbeitswelt gestaltet.

Foto: PantherMedia / Markus Mainka

Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur wenige Menschen feste Arbeitszeiten bevorzugen. Diese Erkenntnis wirft die Frage auf, ob Vollzeitjobs noch den aktuellen Bedürfnissen und Erwartungen der Arbeitswelt entsprechen. Sind traditionelle Vollzeitstellen überhaupt noch zeitgemäß, oder ist es an der Zeit, flexiblere Arbeitsmodelle stärker in den Fokus zu rücken?

Vollzeitbeschäftigte arbeiten in der Regel an fünf Tagen in der Woche und leisten eine festgelegte Anzahl von Stunden pro Tag, meist von Montag bis Freitag. In vielen Ländern liegt diese Grenze bei etwa 35 bis 40 Stunden pro Woche.

Vollzeitjobs bieten in der Regel eine höhere Beschäftigungsstabilität und oft auch zusätzliche Vorteile wie umfassendere Sozialleistungen oder höhere Gehälter im Vergleich zu Teilzeitstellen. Allerdings fehlt dabei die Flexibilität. Und das ist der springende Punkt.

Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeiten

Denn: Die Ergebnisse der Umfrage unter rund 2500 Männern und Frauen zeigen eine hohe Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeiten. Nur etwa 25 % der Frauen und 29 % der Männer würden sich für eine Stelle mit festen Arbeitszeiten entscheiden. Bei der Befragung, bei der die Teilnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren fiktive Stellenanzeigen bewerten sollten, wurde die Attraktivität von Arbeitszeitmodellen ermittelt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Distributed and Edge Computing Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 

Etwa 50 % der Frauen, unabhängig davon, ob sie Kinder zu Hause haben oder nicht, ziehen Arbeitsplätze vor, die Flexibilität bei der Stundenzahl ermöglichen. Auch flexible Arbeitszeiten, bei denen die tägliche Arbeitszeit variabel ist, sind beliebt. Entsprechend bevorzugen weniger als 30 % der Befragten Stellen mit festen Arbeitszeiten.

Wenn jüngere Kinder im Haushalt sind, wünschen sich nur etwa 38 % der Männer eine Vollzeitstelle. Die Stiftung betonte, dass Arbeitszeiten flexibler an die Bedürfnisse der Familien angepasst werden sollten. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen gibt es große Zustimmung zu vollständig flexiblen Arbeitszeiten ohne feste Kernzeiten. Außerdem wurde festgestellt, dass Stellenangebote durch Familienfreundlichkeit deutlich attraktiver werden.

Die Befragten sollten Muster-Stellenanzeigen bewerten, besonders hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 48,9 % der Frauen und 47,6 % der Männer bevorzugen Stellen, bei denen sie sowohl Vollzeit als auch Teilzeit arbeiten können. Im Vergleich dazu ziehen deutlich weniger Personen reine Vollzeitstellen vor. Bei jüngeren Kindern im Haushalt entscheiden sich nur 21,3 % der Frauen und 38,1 % der Männer für Vollzeitjobs. „Hier deutet sich an: Paare wollen heutzutage Erwerbs- und Sorgearbeit anders aufteilen. Dazu müssen sie Arbeitszeiten flexibler an ihre Bedürfnisse anpassen können“, sagt Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung.

Berufliches und Privates besser miteinander vereinbaren

Vollständig flexible Arbeitszeiten ohne feste Kernzeiten sind ebenfalls sehr gefragt. 45 % der Befragten, sowohl Frauen als auch Männer, bevorzugen dieses Modell. Im Gegensatz dazu ist die Zustimmung zu festen Arbeitszeiten wesentlich geringer: Nur etwa ein Viertel der Frauen (24,8 %) und 29,2 % der Männer würden eine Stelle mit starren Arbeitszeiten wählen.

„Flexible Arbeitszeiten bieten die Chance, Berufliches und Privates besser miteinander zu vereinbaren“, sagt Michaela Hermann. „Diese Flexibilität schafft mehr Räume, auf dem Arbeitsmarkt aktiv zu sein. Mitarbeiterorientierte flexible Arbeitszeitmodelle nützen so auch den Arbeitgebern.“

Lesen Sie auch den Kommentar von Peter Steinmüller „Für den Wunsch nach Arbeitszeitreduzierung gibt es gute Gründe“ dazu.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.