Neuanfang 02.01.2025, 11:00 Uhr

Warum Quereinstieg immer mehr Menschen reizt

Das Jahresende und der Jahresanfang laden viele Beschäftigte dazu ein, über ihre persönliche und berufliche Zukunft nachzudenken. Dabei stehen nicht nur ein Wechsel im aktuellen Arbeitsumfeld, sondern auch ein Quereinstieg in eine neue Tätigkeit oder Branche zur Diskussion.

Quereinstieg

Quereinstieg als Karriere-Booster?

Foto: PantherMedia / Randolf Berold

Ein Quereinstieg in den Beruf bietet eine wertvolle Möglichkeit für Menschen, die in einem anderen Bereich tätig waren und nun eine neue berufliche Herausforderung suchen. Dabei bringen Quereinsteiger oft einzigartige Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten mit, die sie in ihrer neuen Position bereichern können. Der Einstieg in ein neues Berufsfeld erfordert jedoch oft Flexibilität, Lernbereitschaft und die Bereitschaft, sich in unbekannte Themen einzuarbeiten.

Fast die Hälfte der Beschäftigten (44 %) hat darüber schon nachgedacht, und ein Viertel (24 %) hat sich bereits beruflich neu orientiert. Besonders junge Arbeitnehmer in Deutschland zeigen sich offen für Veränderungen in ihrer beruflichen Perspektive.

GenZ bereit für den Quereinstieg

Rund die Hälfte der GenZ, die erst seit sieben bis neun Jahren im Berufsleben steht, hat bereits über einen Quereinstieg in eine andere Branche nachgedacht. Aus Sicht von Recruitern bieten solche Bewerbenden großes Potenzial: Fast zwei Drittel (64 %) behandeln sie gleichwertig mit Kandidat*innen, die einen traditionellen Karriereweg verfolgt haben. Das zeigt der XING Arbeitsmarktreport 2024, der auf einer Online-Befragung von 2.000 Beschäftigten und 300 Recruitern in Deutschland basiert und vom Marktforschungsinstitut Appinio durchgeführt wurde.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professor / Professorin (m/w/d) Konstruktion / Konstruktionsmethodik / Produktdatenmanagement Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 

Innerhalb der Generationen haben besonders die Babyboomer selten ihre Berufswahl hinterfragt: 46 % von ihnen haben nie über einen Quereinstieg nachgedacht. Bei der GenZ liegt dieser Anteil bei nur 29 %. Von denen, die tatsächlich den Schritt in eine neue Branche gewagt haben, ist der Anteil bei der Generation X mit 26 % am höchsten. Doch auch 21 % der GenZ, die noch nicht lange im Berufsleben stehen, haben bereits einen Wechsel vollzogen.

Arbeitsmarkt wird komplexer

„Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend dynamischer und ist sehr viel komplexer geworden. Gleichzeitig bietet er zahlreiche Möglichkeiten wie Remote Work, die frühere Generationen nicht hatten“, erklärt Thomas Kindler, Managing Director von XING. „Das führt dazu, dass die Jüngsten am Arbeitsmarkt eher bereit sind, sich auszuprobieren und Dinge in Frage zu stellen.“

Die Gründe für einen Quereinstieg sind vielfältig. Für die meisten, die die Branche gewechselt haben, waren finanzielle Vorteile entscheidend (51 %). Es folgen bessere Jobsicherheit (36 %) und der Wunsch, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen (32 %). Für etwa ein Viertel spielten auch eine bessere Unternehmenskultur, die Möglichkeit, neue oder bisher ungenutzte Fähigkeiten einzusetzen, notwendige Qualifikationen sowie bessere Karriere- und Aufstiegschancen eine Rolle.

Gründe für den Neuanfang

Zwischen Männern und Frauen gibt es teils deutliche Unterschiede: Zwar haben ähnlich viele Frauen wie Männer einen beruflichen Neuanfang gewagt, doch Männer denken häufiger darüber nach (46 % vs. 41 %). Der Anteil derer, für die ein Wechsel nicht infrage kommt, ist bei Männern geringer als bei Frauen (30 % vs. 35 %). Finanzielle Vorteile sind für beide Geschlechter der wichtigste Grund für einen Neuanfang, spielen jedoch für Männer eine größere Rolle (57 % vs. 44 %). Auch das Erlangen und Einsetzen neuer oder bisher ungenutzter Fähigkeiten und Qualifikationen ist für Männer bedeutender als für Frauen (27 % vs. 19 %).

Wer den Schritt wagt, kann auf positive Perspektiven hoffen: Laut dem XING Arbeitsmarktreport, für den 300 Recruiter in deutschen Unternehmen befragt wurden, geben fast zwei Drittel (64 %) an, Quereinsteigenden die gleichen Chancen wie Bewerbenden mit traditionellem Werdegang zu bieten. 6 % bevorzugen Quereinsteigende sogar, während nur 3 % sie grundsätzlich nicht berücksichtigen.

Quereinsteiger: Chancen und Herausforderungen

Chancen:

  • 50 % der Personalverantwortlichen setzen auf Quereinsteigende zur Linderung des Fachkräftemangels.
  • 47 % schätzen frische Perspektiven, 45 % fördern Vielfalt im Unternehmen.

Herausforderungen:

  • 43 % erwarten längere Einarbeitungszeiten.
  • 30 % befürchten fehlende branchenspezifische Erfahrung.

Quereinsteiger in der Jobsuche

Eine Analyse des XING Stellenmarktes (Basis: 1 Million Jobs, Stand November 2024) zeigt, dass „Quereinsteiger(in)“ der fünfhäufigste eingegebene Jobtitel bei der Stellensuche ist. Aktuell sind mehr als 53.000 Jobs für Quereinsteiger in der DACH-Region ausgeschrieben, davon etwa 51.500 in Deutschland. Die fünf größten Branchen sind:

  • Konsumgüter/Einzelhandel (ca. 16.000 Jobs)
  • Personaldienstleistungen und -beratung (ca. 9.000 Jobs)
  • Transport/Logistik (ca. 4.500 Jobs)
  • Gesundheit und Soziales (ca. 2.400 Jobs)
  • Internet/IT (ca. 2.300 Jobs)

„Der Beruf, für den man sich früh im Leben entscheidet, muss nicht der für das ganze Leben sein“, erklärt Thomas Kindler. „Durch einen Quereinstieg eröffnen sich neue Perspektiven für Unternehmen und Talente, wenn sich beide Seiten darauf einlassen.“
Für den XING Arbeitsmarktreport 2024 führte Appinio im Juli 2024 eine Online-Umfrage durch, bei der 3.500 Angestellte im Alter von 18 bis 65 Jahren sowie 600 Personaler und Recruiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden. Die Befragung war repräsentativ für Alter und Geschlecht der jeweiligen Bevölkerung.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.