Studie 18.12.2024, 09:00 Uhr

Was hält Gen Z von der Vier-Tage-Woche?

Was denkt Gen Z über die Vier-Tage-Woche? Eine aktuelle Umfrage gibt spannende Einblicke in die Einstellung der jungen Generation zu modernen Arbeitszeitmodellen.

Vier-Tage-Woche

Gen Z und die Vier-Tage-Woche: Ein neues Arbeitsmodell im Fokus der jungen Generation.

Foto: PantherMedia / yanishevska.photo

Die Diskussion um New Work und die Zukunft der Arbeit ist aktueller denn je. Besonders der Wirtschaftsstandort Deutschland steht durch Fachkräftemangel und schwaches Wachstum unter Druck. Eine zentrale Frage dabei: Wie viel Arbeit wollen wir wirklich?

Bisherige Studien zur Vier-Tage-Woche zeigen deutlich: Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer wünscht sich weniger Arbeit – ohne auf ihr volles Gehalt zu verzichten.

Laut einer neuen Studie von BuchhaltungsButler und DataPulse Research würden drei von vier Gen-Z-Arbeitnehmern ihren Job gegen eine Vier-Tage-Woche tauschen – auch wenn sie dafür weniger verdienen müssten. Die Vier-Tage-Woche wird zunehmend wichtiger, besonders für die jüngere Generation. 75 % der Gen Z wären sogar bereit, ihr Gehalt auf 80 % des bisherigen Betrags zu reduzieren, um eine kürzere Arbeitswoche zu haben. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig flexible Arbeitszeitmodelle im Wettbewerb um Fachkräfte geworden sind.

Der Fachkräftemangel und schwaches Wirtschaftswachstum zwingen Unternehmen, als attraktive Arbeitgeber zu punkten – und flexible Arbeitszeitmodelle sind der Schlüssel.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) W2 Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Hochschule Merseburg-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral" Hochschule Merseburg
Merseburg Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Altersunterschiede beim Thema Vier-Tage-Woche

Die Umfrage zeigte – Es gibt klare Altersunterschiede beim Thema Vier-Tage-Woche. So findet Gen X sie zwar interessant, bleibt aber zurückhaltend. Für die Gen Z ist die Vier-Tage-Woche jedoch ein entscheidendes Kriterium bei der Jobwahl. Ohne sie werden sich viele in Zukunft nicht bewerben.

  • 75 % der Gen Z würden für eine Vier-Tage-Woche den Job wechseln – sogar bei nur 80 % Gehalt.
  • Bei den über 45-Jährigen sind es nur 40 %.
  • Bereits 24 % der Befragten arbeiten in Unternehmen, die eine Vier-Tage-Woche ganz, teilweise oder testweise eingeführt haben – bei den 18- bis 44-Jährigen sogar ein Drittel.
  • 60 % derjenigen mit Erfahrung bestätigen: Die Vier-Tage-Woche verbessert das Betriebsklima spürbar.

4-Tage-Woche als eine wichtige Voraussetzung

“Wir sehen die 4-Tage-Woche als eine wichtige Voraussetzung, um im Wettbewerb die jungen Talente anzuziehen und zu halten”, bestätigt HR-Expertin Marie Møgelvang, CHRO beim dänischen Marktführer für Buchhaltungssoftware „e-conomic“ und Beirat des deutschen Buchhaltungssoftware-Startups BuchhaltungsButler.

Im November 2024 hat BuchhaltungsButler mehr als 1.000 vollzeitbeschäftigte Deutsche zur Vier-Tage-Woche befragt. Die Teilnehmer waren mindestens 18 Jahre alt und arbeiteten in Branchen wie Handel, Produktion, Gesundheitswesen, Bau, Finanzen, Dienstleistungen, IT, Bildung, Landwirtschaft und Medien.

Die meisten, die bereits eine Vier-Tage-Woche haben, berichten von besserer Stimmung im Team. Insgesamt möchten 86 % der Befragten die Vier-Tage-Woche ausprobieren – bei den 18- bis 24-Jährigen sogar 97 %.

Flexible Arbeitszeitmodelle sind für viele Arbeitnehmer attraktiv, selbst wenn das Gehalt etwas sinkt. Das hat die Studie deutlich bestätigt. Besonders die Gen Z ist von der Vier-Tage-Woche begeistert. Und das heißt: Unternehmen müssen ihre Arbeitsmodelle anpassen, um junge Talente für sich zu gewinnen.

Hier geht es zur Studie

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.