Work-Life-Balance 21.12.2024, 10:00 Uhr

Weihnachtsurlaub: Jeder Zweite bleibt beruflich erreichbar

Die Feiertage sollten eine Zeit der Ruhe und Erholung sein – doch für viele Berufstätige bleibt der Arbeitsmodus auch zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv. Warum schalten so wenige wirklich ab?

Feiertage im Arbeitsmodus: Warum viele Berufstätige auch zwischen den Jahren nicht abschalten können. Foto: PantherMedia / DragonImages

Feiertage im Arbeitsmodus: Warum viele Berufstätige auch zwischen den Jahren nicht abschalten können.

Foto: PantherMedia / DragonImages

In der Zeit zwischen den Feiertagen suchen viele Arbeitnehmende nach Möglichkeiten, neue Energie zu tanken und abzuschalten. Doch für manche ist es kaum noch möglich, wirklich abzuschalten. Sie checken ständig ihre E-Mails, schreiben Nachrichten oder antworten auf berufliche WhatsApp-Nachrichten. Der ständige digitale Austausch lässt die ersehnte Ruhe oft nicht einkehren. Statt Erholung bleibt der Kopf im Arbeitsmodus, und die dringend benötigte Pause rückt in weite Ferne.

Angst, etwas Wichtiges zu verpassen

Doch warum machen sie es? Viele fühlen sich verpflichtet, erreichbar zu sein – aus Angst, etwas Wichtiges zu verpassen oder als unprofessionell wahrgenommen zu werden. Andere sind so an den ständigen Informationsfluss gewöhnt, dass sie ihn auch in ihrer freien Zeit nicht abschalten können. Oft steckt auch der Wunsch dahinter, Kontrolle zu behalten oder sich unentbehrlich zu fühlen. Dabei wird übersehen, dass diese Dauerverfügbarkeit langfristig belastet und die Erholung, die in dieser Zeit so wichtig wäre, ausbleibt.

Knapp die Hälfte bleibt tatsächlich ungestört

An Heiligabend noch schnell E-Mails checken oder an Silvester kurz mit einer Kollegin telefonieren – so verbringen viele Berufstätige in Deutschland ihre Feiertage. Zwar nehmen drei Viertel von ihnen (77 %) in dieser Zeit Urlaub, doch nur knapp die Hälfte bleibt tatsächlich ungestört (49 %). Die übrigen 50 % sind auch während ihrer freien Tage für Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden erreichbar.

Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom, für die 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt wurden, darunter 433 Berufstätige mit Urlaub zwischen Weihnachten und Neujahr. Viele halten dabei Kontakt über schriftliche Kanäle wie SMS oder WhatsApp (48 %) oder E-Mails (45 %). 41 % sind sogar telefonisch erreichbar. Videocalls vermeiden die meisten jedoch: Nur 15 % stehen dafür zur Verfügung. Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack nutzen lediglich 7 % während ihres Urlaubs.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) W2 Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Hochschule Merseburg-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral" Hochschule Merseburg
Merseburg Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Vor fünf Jahren waren noch 71 % der Berufstätigen während des Weihnachtsurlaubs erreichbar (2019). Seitdem ging der Anteil vor allem während der Corona-Pandemie zurück (2020: 61 %, 2021: 53 %). Aktuell liegt er das vierte Jahr in Folge bei etwa der Hälfte (2023: 49 %).

Die jüngere Altersgruppe schaltet besser ab

Am besten schaltet die jüngere Altersgruppe zwischen 16 und 29 Jahren über die Feiertage ab – nur 33 % sind im Urlaub erreichbar. Am schwierigsten fällt das den 30- bis 49-Jährigen, von denen 58 % auch während der freien Tage dienstlich ansprechbar sind.

Die Daten stammen aus einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden zwischen KW 43 und KW 46 im Jahr 2024 insgesamt 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die zentrale Frage lautete: „Sind Sie an Weihnachten, zwischen den Jahren und an Neujahr beruflich erreichbar, wenn Sie Urlaub haben?“

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.