Weniger Erschöpfung durch Vier-Tage-Woche? – Fehlanzeige!
Vier-Tage-Woche – ein Traum oder einfach nur Wunschdenken? Viele verbinden dieses Arbeitsmodell mit mehr Work-Life-Balance und der Hoffnung auf mehr Freizeit und weniger Erschöpfung. Doch ist das wirklich so?

Vier-Tage-Woche: Wie flexible Arbeitszeiten körperliche und emotionale Erschöpfung beeinflussen.
Foto: PantherMedia / itchaznong@gmail.com
Die Diskussion über die Vier-Tage-Woche ist nach wie vor hitzig, einige haben sie schon. Befürworter sagen, kürzere Arbeitszeiten könnten die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt etwas anderes: Vollzeitbeschäftigte sind nicht öfter erschöpft und bewerten ihre Arbeit auch nicht schlechter als Teilzeitkräfte. In dieser Hinsicht könnte die Diskussion neu entflammen. Schließlich geht es bei der Vier-Tage-Woche auch um die verkürzte Arbeitszeit.
In einer Analyse des IW wurde untersucht, wie sich die Länge der Arbeitszeit auf das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirkt. Das Ergebnis: Es ist nicht nur die Arbeitszeit, die darüber entscheidet, wie erschöpft man sich fühlt. Viel wichtiger sind der persönliche Handlungsspielraum und das soziale Umfeld am Arbeitsplatz.
Arbeitszeit ist nicht entscheidend
Vollzeit Mitarbeitende fühlen sich nicht häufiger erschöpft als Teilzeitkräfte: Etwa 38 % der Vollzeitbeschäftigten geben an, sich oft körperlich erschöpft zu fühlen, während es bei Teilzeitkräften 42 % sind. Auch die Arbeitszufriedenheit liegt bei Teilzeitkräften bei 93 % und bei Vollzeitkräften bei 91 %, was nahezu gleich ist. Wenn man noch weitere Faktoren wie die Person, den Haushalt und den Arbeitsplatz berücksichtigt, sind die Unterschiede zwischen Vollzeit- und Teilzeitkräften ebenfalls gering. Körperliche und emotionale Erschöpfung tritt jedoch deutlich häufiger bei den rund 12 % der Mitarbeitenden auf, die mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Wie erschöpft Mitarbeitende sich fühlen, hängt also nicht nur von der Arbeitszeit ab, sondern auch davon, wie ihr Arbeitsumfeld gestaltet ist.
Verkürzung der Arbeitszeit als falsches Signal?
„Die Verkürzung der Arbeitszeit ist kein wirksames Mittel zur Gesundheitsförderung von Mitarbeitern – angesichts des demografischen Wandels ist es sogar das falsche Signal. Um unseren Wohlstand zu sichern, müssen wir längere Arbeitszeiten wieder attraktiver machen“, erklärt IW-Expertin Andrea Hammermann. Stattdessen sind flexible Arbeitsmodelle wichtig, die private Bedürfnisse besser berücksichtigen und den Mitarbeitenden mehr Freiraum bieten.
Die Expertin schreibt: „Die Analyse zeigt, dass vor allem Führungskräfte und Experten mehr als 48 Wochenstunden arbeiten. Sie haben größere Handlungsspielräume bei der Arbeitsgestaltung oder gehören zu Berufsgruppen mit Bereitschaftsdiensten. Jeder dritte Beschäftigte mit überlangen Arbeitszeiten macht die Überstunden hauptsächlich aus persönlichen Gründen, wie zum Beispiel weil die Arbeit Spaß macht oder man beruflich vorankommen und mehr verdienen möchte.“
Überstunden bei Führungskräften und bestimmten Berufsgruppen
Die Analyse zeigt, dass vor allem Führungskräfte, Experten und bestimmte Berufsgruppen, wie im Sicherheitsbereich, häufig überlange Arbeitszeiten haben. Mehr als ein Drittel derjenigen mit langen Arbeitszeiten nennt persönliche Gründe wie Spaß an der Arbeit oder Karriereziele. Dennoch sind bei diesen Beschäftigten oft körperliche und emotionale Erschöpfung zu beobachten. Bei Teilzeit- und Vollzeitkräften mit üblicher Arbeitszeit gibt es keine großen Unterschiede. Gute Arbeitsbedingungen und mehr Handlungsspielraum können helfen, emotionale Erschöpfung zu verringern, während körperliche Erschöpfung stärker von der Arbeitszeit abhängt.
Auswirkungen einer Vier-Tage-Woche untersucht
Die Auswirkungen der Vier-Tage-Woche wurden bisher vor allem in kleinen Pilotprojekten untersucht. Eine Studie aus Island zeigte, dass kürzere Arbeitszeiten die Produktivität steigern können. Um mehr darüber zu erfahren, führt das Unternehmen Intraprenör zusammen mit der Universität Münster eine Studie durch, an der 45 deutsche Unternehmen teilnehmen.
Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen auf Produktivität und Mitarbeitende zu untersuchen. Zudem hoffen die Unternehmen, durch die Vier-Tage-Woche Fachkräfte zu gewinnen, besonders in Bereichen wie der Informations- und Telekommunikationsbranche, wo der Wettbewerb groß ist.
Ein Beitrag von: