Berufliche Neuorientierung 22.12.2014, 12:01 Uhr

Wie lange sollten Ingenieure bis zu einem Jobwechsel warten?

Verweilzeiten vor einem Jobwechsel bewegen seit eh und je die Gemüter von Personalern. So wie zu den berüchtigten Lücken im beruflichen Werdegang werden ganze Theorie-Gebäude aufgestellt. Die Messlatte für Bewerber liegt bei der Lebenslaufanalyse hoch. Es wird spekuliert. Doch welche Regeln gelten für Ingenieure?

Mit dem Jobwechsel sollte nicht zu lang gewartet werden.

Mit dem Jobwechsel sollte nicht zu lang gewartet werden.

Foto: panthermedia.net/alphaspirit

Der Personaler wertet bei einem Jobwechsel nach weniger als zwei Jahren, dass der Ingenieur während der Probezeit überzeugte – danach offensichtlich weniger. Berufserfahrungen aus diesen Stationen zählen im Grunde nicht. Für das Unternehmen rechnete sich das Engagement nicht. Derartige Stationen sprechen für (Um)Orientierungsphasen, Überbrückungszeiten, Verlegenheitslösungen, Fehlgriffe. Diese Einschätzung galt zumindest früher.

Die Regel passt nicht mehr ganz zur heutigen Berufswelt. Werden Ingenieurstellen besetzt, muss der neue Inhaber schnell (besser gleich), produktiv werden. Er muss sich vom ersten Tag an für seinen Arbeitgeber rechnen. Gestandene Ingenieure sollten daher bei kurzen Berufsstationen in ihren Bewerbungen aufzeigen, welche Arbeitsergebnisse sie bereits nach kurzer Zeit erbrachten. Ideal: Wenn die Position mit einer Beförderung endet! Unglückliche Umstände wie Insolvenz, Umstrukturierung oder Wirtschaftsrezession führen manchmal zu einem schnellen Jobwechsel bei Ingenieuren. Arbeitszeugnisse und Lebenslauf beziehungsweise Anschreiben sollten klar darüber informieren.

Vor einem Jobwechsel sollten Ingenieure die Probezeit möglichst überschreiten

Eine unter der Probezeit liegende Betriebszugehörigkeit kann kein Erfolg sein. Offensichtlich ist der Kandidat so wenig geeignet, dass man ihn keinesfalls über die Probezeit hinaus beschäftigen möchte – so sieht die logische Interpretation aus. Aus freien Stücken sollte ein Jobwechsel von Ingenieuren daher nicht in der Probezeit angestrebt werden. Unterläuft dennoch ein solcher Fauxpas, sollte klar der eigene Fehlgriff zugegeben werden. Ein Gesundreden wirkt wenig glaubhaft.

Eine drei- bis fünfjährige Verweilzeit vor dem Jobwechsel spricht für den Ingenieur als Leistungsträger für sein Unternehmen. Er hat sich in der Position behauptet und für das Unternehmen gewinnbringend eingebracht. Es ist gut nachvollziehbar, wenn ein Ingenieur nach dieser relativ langen Verweilzeit zu neuen Ufern aufbricht, um seine Karriere weiter voranzutreiben.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 

Bei schwachen Positionen dürfen Ingenieure mit dem Jobwechsel nicht zu lange warten

Werden diese Lebenslaufstationen mit interessanten Aufgaben, Projekten, Verantwortlichkeiten und so weiter garniert, spricht das an. Insbesondere bei herausfordernden Positionen sollte die Verweildauer eher am oberen Ende der Zeitspanne liegen. Bei schwachen, anspruchslosen, artfremden Positionen, können zwei bis drei Jahre Verweilzeit vor dem Jobwechsel eines Ingenieurs toleriert werden.

Sonst kommt die Frage auf, ob der Kandidat aus Bequemlichkeit den Jobwechsel als Ingenieur nicht angestrebt hat, er seine Karriere bereits konsolidiert oder ihm schlichtweg das berufliche Selbstvertrauen fehlte. Bei „verkehrten“ Positionen aus Forschung, Entwicklung, Konstruktion können zwei bis drei Jahre auf dem Abstellgleis allerdings auch dazu führen, dass der Anschluss verpasst wird.

Mehr als fünf Jahre Verweildauer vorm Jobwechsel sind mit Vorsicht zu genießen

Lange Verweilzeiten vor einem Jobwechsel werden bei Ingenieuren kritisch gesehen. Die Statik im Lebenslauf weist möglicherweise auf fehlende Flexibilität, mangelndes Karriereinteresse oder Ähnliches hin. Lange Betriebszugehörigkeiten lassen sich durch zunehmende Aufgabenumfänge und Verantwortlichkeiten, hierarchischen Aufstieg, Wechsel in anspruchsvollere Aufgabengebiete und so weiter rechtfertigen. Es kommt Dynamik in den Lebenslauf. Der Kandidat kann gut dem Vorwurf begegnen, nach fünf Jahren im gleichen Unternehmen nichts mehr dazugelernt zu haben!

Frische Ingenieure können beim Jobwechsel mit Nachsicht rechnen. Die ersten Praxisjahre dienen der beruflichen Orientierung. Wer am Anfang seinen Job öfter wechselt – So what? Einem Personaler, der hier zu kritisch auf jeden Wechsel blickt, kann eigentlich nur eine gewisse Weltfremdheit vorgeworfen werden. Gerade am Anfang der Karriere können wertvolle Erfahrungen durch häufige Stellenwechsel gesammelt werden. Wenn nicht jetzt – wann dann?

Weniger Jobwechsel bei stabiler Karriere der Ingenieure

Je länger die Karriere anhält, desto stabiler sollte der Lebenslauf werden und jeder Jobwechsel eines Ingenieurs wohl überlegt sein. Idealtypisch verlängern sich die Verweilzeiten zum Ende des Lebenslaufes. Tatsächlich zeigt sich heute, dass sich bei einigen Ingenieuren Berufsstation an Berufsstation reiht und die Karriere trotzdem nicht abbricht. Dennoch kann dies auf Dauer kein gesunder Berufsweg sein.

Was die Betriebszugehörigkeit betrifft, tendieren Fachspezialisten zu überdurchschnittlich langen Verweilzeiten, bevor sie einen Jobwechsel in Betracht ziehen. Die Ingenieure sind von ihrem Interesse an der Arbeit fesselt! Mit der Zeitdauer entfernen sich diese Ingenieure schnell von der marktüblichen Bezahlung. Empfehlung daher: Nach abgeschlossenen Projekten häufiger einmal an einen Stellenwechsel denken, um vom Markttrend auch finanziell zu profitieren.

Jobwechsel werden bei gefragten Ingenieuren entspannter gesehen

Viele Verweilzeitregeln gelten kaum für die begehrten Fachspezialisten. Sie können häufig ohne Schaden einen Jobwechsel vollziehen, die Ingenieure sollten sich aber nicht zu professionellen Job-Hoppern entwickeln. Möglicherweise dreht sich in ferner Zukunft der Spieß und an die Lebensläufe wird wieder die traditionelle Messlatte angelegt. Allerdings sind diese Zeiten in ganz weite Ferne gerückt.

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.