Arbeitsrecht 22.12.2015, 01:00 Uhr

Grenzen von Wettbewerbsverboten

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote können nicht schrankenlos zu Lasten des Mitarbeiters vereinbart werden. Wettbewerbsverbote unterliegen inhaltlichen Grenzen.Das Verbot muss zwingend dem Schutz eines berechtigten geschäftlichen Interesses des Arbeitgebers unterliegen um wirksam zu sein. Ferner darf es das Fortkommen des Arbeitnehmers nicht unbillig erschweren.

Wettbewerbsverbot: Meist ist wegen vielfältigen Schranken eine Einzelfallsprüfung unerlässlich.

Wettbewerbsverbot: Meist ist wegen vielfältigen Schranken eine Einzelfallsprüfung unerlässlich.

Foto: panthermedia.net/8vfanP

Was heißt das im Einzelnen in der Praxis?

Berechtigtes geschäftliches Interesse des Arbeitgebers.

Der unbestimmte Rechtsbegriff des berechtigten geschäftlichen Interesses bereitet in der Rechtsanwendung erhebliche Schwierigkeiten. Geprüft wird, ob das Wettbewerbsverbot sachlich, örtlich und zeitlich angemessen ist.

Sachliche Reichweite

Die Rechtsprechung hat hohe Anforderungen in Bezug auf die berechtigten Interessen des Arbeitgebers. Sie fordert eine finale Beziehung zwischen der bisherigen Tätigkeit des Arbeitnehmers und dem untersagten Wettbewerb. Danach ist das Wettbewerbsverbot vor allem schützenswert, wenn es dem Schutz von Geschäfts.- und Betriebsgeheimnissen dient. Nicht schützenswert ist es, wenn Mitarbeiter nur für die Konkurrenz gesperrt werden sollen oder es allein darum geht, sie von Kunden fern zu halten. Mitarbeiter sind in Ihrer Berufsausübung durch Artikel 12 GG geschützt, sodass die Interessen des Arbeitgebers daran zu messen sind. Für jeden Einzelfall ist dieser restriktive Maßstab anzulegen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauleiter Windkraftanlagen Deutschland (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Berlin, Hannover, Hamburg, Bremen oder Düsseldorf Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 

Grundsätzlich ist auch ein Wettbewerbsverbot danach zweifelhaft, wenn es ohne zwingende geschäftliche Interessen sich auf ein Unternehmen oder einen Konzern bezieht, obwohl es ausgereicht hätte, die Anstellung in einer bestimmten Sparte zu untersagen.

Dem Mitarbeiter darf nicht pauschal der Wechsel zu einem Konkurrenten verboten werden.

Örtliche und zeitliche Reichweite

Soweit begründbar, kann das Wettbewerbsverbot auch auf das Ausland erstreckt werden. Zeitlich darf das Wettbewerbsverbot maximal für zwei Jahre vereinbart werden.

Unbillige Erschwerung des Fortkommens des Arbeitnehmers

Ein Wettbewerbsverbot, welches den strengen Kriterien des berechtigten geschäftlichen Interesses genügt, kann gleich wohl unverbindlich sein, wenn es das Fortkommen des Arbeitnehmers unbillig erschwert. Letztlich wird der Maßstab von Trau und Glauben angelegt. Hierbei ist die Höhe der Karenzentschädigung mit in die Abwägung einzustellen.

Karrenzentschädigung

Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist gem. § 74 Abs. 2 HGB nur dann verbindlich, wenn der Arbeitgeber sich auch verpflichtet hat, für die Dauer den Verbotes die sogenannte Karrenzentschädigung zu Zahlen. Für jedes Jahr des Verbotes ist mindestens die Hälfte der zuletzt bezogenen vertragsmäßigen Leistungen zu gewähren. Diese Untergrenze von 50% ist unabhängig davon, wie weitreichend das Verbot ist. Mit anderen Worten, auch wenn das Verbot den Arbeitnehmer unwesentlich behindert, müssen mindestens diese 50% der vertragsmäßigen Leistungen gewährt werden.

Die korrekte Berechnung der Karrenzentschädigung ist nicht immer einfach. Für Einmalzahlungen und variable Gehaltsbestandteile ist der Durchschnitt der letzten drei Jahre anzusetzen. Hinsichtlich der festen Vergütungsbestandteile kommt es auf den letzten Monatsbezug an. Maßgeblich ist alleine die zuletzt bezogene Vergütung. Unzulässig ist eine in der Praxis nicht selten anzutreffende Entschädigungzusage, wo nach der Arbeitnehmer die Hälfte seiner Festbezüge im Durchschnitt des letzten Jahres oder im Durchschnitt der letzten drei Jahre erhalten soll. Eine solche Regelung benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen. Die Gehaltserhöhungen wirken sich danach nur anteilig auf die Höhe der Karrenzentschädigung aus. Eindeutig unzureichend sind auch Klauseln, in denen 50% der zuletzt gewährten regelmäßigen Monatsbezüge zugesagt werden. Durch das Wort regelmäßig wird klargestellt, dass unregelmäßige Bezüge wie Urlaubs oder Weihnachtsgelder, etc. außer Betracht bleiben sollen, was wiederrum gegen §74 HGB verstößt und damit das Wettbewerbsverbot unverbindlich macht.

Rechtsfolgen einer unzureichenden Entschädigungszusage

Karrenzentschädigungszusagen sind aus dargestellten Gründen nicht selten fehlerhaft. Nach ständiger Rechtsprechung führt eine zu gerringe Karrenzentschädigung zur Unverbindlichkeit des Wettbewerbsverbotes. Ist die zugesagte Entschädigung zu niedrig, wird das Wettbewerbsverbot auch nicht für einen bestimmten Zeitraum verbindlich. Es ist vielmehr von Anfang an unverbindlich.

Bedingte Wettbewerbsverbote

Unter bedingten Wettbewerbsverboten versteht man Fallgestaltungen, bei denen sich der Arbeitgeber die Entscheidung vorbehält, ob er ein Wettbewerbsverbot in Anspruch nehmen will oder nicht. Durch bedingte Wettbewerbsverbote wird der Arbeitnehmer im Unklaren gelassen, ob der Arbeitgeber von ihm eine Wettbewerbsunterlassung verlangen wird oder nicht. Diese Klauseln sind daher in der Regel unwirksam.

Kundenschutzklauseln

Häufig wird in der Praxis übersehen, dass Kundenschutzklauseln den gleichen Anforderungen wie ein Wettbewerbsverbot genügen müssen.

Es muss also für jeden Einzelfall geprüft werden, ob die Kundenschutzklausel durch ein berechtigtes geschäftliches Interesse des Arbeitgebers gedeckt ist. Danach darf das Verbot nur auf die Kunden erstreckt werden, mit denen der Mitarbeiter auch selbst Kontakt hatte.

Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass Wettbewerbsverbote und Kundenschutzklauseln vielfältigen Schranken unterliegen, die bei Verletzung derselben zur Unwirksamkeit der Klauseln führen.

 

Ein Beitrag von:

  • Dr. Arno Frings

    Dr. Arno Frings ist Jurist und Gründer von fringspartners. Er gilt als einer der führenden Arbeitsrechtler in Deutschland.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.