Recht 18.01.2013, 12:09 Uhr

Nordrhein-Westfalen will der Bestechung von Abgeordneten einen Riegel vorschieben

Der nordrhein-westfälische Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) will Korruptionsregeln verschärfen und das Abmahnwesen eindämmen. Das sei auch aus Gründen der Gerechtigkeit nötig.

NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) will schärfere Korruptionsregeln.

NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) will schärfere Korruptionsregeln.

Foto: dpa

Eine härtere Gangart will der nordrhein-westfälische NRW-Justizminister Thomas Kutschaty einschlagen. Der SPD-Politiker will Korruption stärker bekämpfen und dazu die Bestechung von Abgeordneten generell unter Strafe stellen. Derzeit ist nur der Stimmenkauf bei Wahlen oder Abstimmungen eine Straftat. Außerdem will Kutschaty die „Abmahnzockerei“ beim Herunterladen von Dateien unterbinden und die Rechte der Mieter stärken.

Für den Minister sind das nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch moralische. Anders als bei dem geflügelten Wort, dass ein Kläger vor Gericht nicht Recht bekäme, sondern ein Urteil, hält der Minister daran fest, dass Recht auch als gerecht empfunden werde müsse.

Kutschaty will nicht akzeptieren, dass z. B. einer Angestellten gekündigt wird, weil sie eine für den Abfall bestimmte Frikadelle gegessen hat, während Abgeordnete sich straflos mit „einem Koffer voller Bargeld“ bereichern dürften, etwa durch eine Spende von einigen Tausend Euro für ihre politische Arbeit. Das widerspreche auch den „grundlegenden Regeln des Anstands“, sagt Kutschaty. Er will deshalb noch in diesem Frühjahr für Nordrhein-Westfalen einen Gesetzesentwurf einbringen, mit dem Korruption von Abgeordneten zur Straftat erklärt wird.

Die „unzureichende Rechtslage“ in der Korruptionsbekämpfung hindere die Bundesrepublik daran, der UN-Konvention gegen Korruption vom 31. Oktober 2003 beizutreten. Weil das 160 Staaten schon getan haben, stehe Deutschland isoliert neben Staaten wie Syrien und dem Oman. Die Ansicht wird von Transparency International bestätigt. Deren deutscher Geschäftsführer Christian Humborg: „Wir können von anderen Staaten keine solchen Anti-Korruptionsregeln fordern, wenn es sie bei uns nicht gibt.“

Aus diesem Grund bekommen deutsche Unternehmen zunehmend keine Aufträge mehr aus dem Ausland: „Das ist bei uns regelmäßig ein Thema“, so bestätigt Heiko Willems vom Bundesverband Deutscher Industrie (BDI). Zahlen zur Höhe des Schadens aber gebe es nicht. „Wir sind in einer schwierigen Situation.“

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Geschäftsbereich Planung VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Bedarf für eine gesetzliche Regelung sieht Kutschaty auch im Mietrecht. Der vor Weihnachten gefasste Beschluss des Bundestages gehe „auf Kosten der Schwächsten“, bemängelt Kutschaty. Will ein Vermieter künftig z. B. einfach verglaste Holzfenster gegen Isolierfenster austauschen, seien dem Missbrauch „Tür und Tor “ geöffnet. Mieter müssen drei Monate einen Umbau dulden, womöglich noch ohne Heizung, dürfen aber die Miete nicht mindern. Zudem dürfe der Vermieter jährlich bis zu 11 % der Modernisierungskosten vom Mieter fordern. Und das, obwohl der Vermieter dann schon von öffentlicher Förderung profitieren konnte.

Ein Dorn im Auge ist Kutschaty auch die „Abmahnabzocke“ bei Urheberrechtsverletzungen. Wird illegal eine Musikdatei aus dem Internet auf den PC geladen, so ergibt das pro Titel einen durchschnittlichen Streitwert von 10 000 €. Die daraus errechneten Anwaltskosten bei einer Abmahnung liegen bei 800 €. Bei allem Respekt vor dem Schutz geistigen Eigentums nennt Kutschaty diese Praxis „Geldmacherei bestimmter Anwaltskanzleien“. Die sollen künftig höchstens nur noch rund 84 € berechnen dürfen, der Streitwert pro Musiktitel soll künftig 500 € nicht überschreiten.

Im Jahr 2011 habe dieses „lukrative Geschäftsmodell“ der Anwälte (Kutschaty) die deutsche Bevölkerung rund 165 Mio. € gekostet.

Das Recht im Sozialstaat, so fasst Kutschaty seine Forderungen zusammen, muss jeden erreichen und „es muss auch für jeden erreichbar sein“. EBERHARD PH. LILIENSIEK

Ein Beitrag von:

  • Eberhard Ph. Liliensiek

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.