Arbeitsrecht 13.01.2022, 11:26 Uhr

Rechtsanspruch auf Homeoffice: Warum es bessere Alternativen gibt

Arbeitsminister Hubertus Heil will einen Rechtsanspruch auf Homeoffice durchsetzen. Branchenverband Bitkom und Arbeitgeber üben deutliche Kritik. Stattdessen soll es einen attraktiveren Bonus geben.

Mann Schreibtisch Homeoffice

Kommt der Rechtsanspruch auf Homeoffice?

Foto: panthermedia.net/AndrewLozovyi

Meetings via Zoom, kein Pendlerstress, mehr Zeit für die Familie: So sieht der Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmer seit der Corona-Pandemie aus. Ist das schon “New Work”? Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) fordert zunächst einen dauerhaften Anspruch auf Homeoffice. Arbeitgeber sind alles andere als begeistert.

Die Pandemie wirkt sich auf die Arbeitswelt aus. Vor allem Bürojobs haben sich in den letzten zwei Jahren an den heimischen Schreib- wahlweise Küchentisch verlagert. Arbeitsminister Heil möchte das Homeoffice sogar zur künftigen Standard-Option machen. Bitkom-Präsident Achim Berg erklärt zu diesen plänen: „Die Zukunft der Arbeit ist digital. Unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten, wird weiter an Bedeutung gewinnen. In der Pandemie sind Millionen Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Dieses Rad kann man nicht zurückdrehen und man sollte auch nicht versuchen, es zurückzudrehen.”

Homeoffice: Das plant die Bundesregierung

Hubertus Heil spricht von einer “neuen Freiheit”, die es zu bewahren gilt. Homeoffice soll in Deutschland dauerhaft etabliert werden. Seit November gilt die pandemiebedingte Pflicht für Arbeitgeber, ihren Beschäftigen Homeoffice anzubieten – sofern betriebliche Gründe nicht dagegen sprechen. „Ich bin dafür, dass wir aus dem coronabedingten ungeplanten Großversuch zum Homeoffice grundlegende Konsequenzen für die Arbeitswelt ziehen“, sagte Heil. Sein Plan: Ein Rechtsanspruch auf Homeoffice – ganz unabhängig von der Corona-Pandemie. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP spricht sich ebenfalls für “einen moderner Ordnungsrahmen für mobiles Arbeiten” aus.

Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten also auch nach der Pandemie das Arbeiten von zu Hause aus ermöglichen – außer es gibt betriebliche Gründe, die dagegen sprechen. „Wenn diese das ablehnen wollen, müssen betriebliche Gründe dagegen stehen – etwa weil man im Stahlwerk am Hochofen arbeitet und natürlich nicht von zu Hause aus arbeiten kann“, erklärte Heil. Das heißt auch: Sollte der Arbeitgeber keine betrieblichen Gründe nennen können, dann gilt der Rechtsanspruch, Homeoffice in Anspruch nehmen zu können. Der Arbeitsminister möchte mit dieser Regelung auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. “Die Erfahrungen sind weit überwiegend positiv. Während auf der einen Seite Betriebskosten sinken, steigen auf der anderen Seite Produktivität und Zufriedenheit, etwa durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie”, ergänzt auch der Bitkom-Präsident.

Homeoffice und Büro: Beschäftigte wollen hybride Arbeitsmodelle

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 

Kritik von Arbeitgebern

Ein dauerhafter Rechtsanspruch auf Homeoffice wird von vielen Arbeitgebern abgelehnt. Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), gibt an: „Der Staat schafft mit neuen Vorschriften kein Vertrauen, sondern setzt die Sicht der Ministerialbürokratie über die sich fortentwickelte betriebliche Praxis. Wichtig ist stattdessen, wie vom Koalitionsvertrag vorgesehen: eine klare Abgrenzung von Telearbeit und Homeoffice als Form mobiler Arbeit.“

Also zunächst Breitband ausbauen und dann über einen Rechtsanspruch reden. Kempeter spricht sich zudem für flexible Arbeitszeiten aus.
Die Gewerkschaft IG Metall begrüßt die Pläne des Arbeitsministers ausdrücklich. Viele Arbeitnehmer wollten auch nach der Pandemie weiterhin die Option auf Homeoffice nutze, so die Gewerkschaft.

Homeoffice: Die 5 wichtigsten Vor- und Nachteile

Homeoffice: Warum Bitkom Rechtsanspruch für den falschen Weg hält

Der Digitalverband Bitkom spricht sich gegen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice aus. Berg: “Homeoffice sollte nicht staatlich verordnet werden, sondern die Entscheidung darüber, wie gearbeitet wird, muss grundsätzlich bei den Unternehmen liegen. Moderne flexible Arbeitsformen sind kein Selbstzweck und müssen zu den innerbetrieblichen Prozessen passen. Wie gearbeitet wird, sollten die Unternehmen und ihre Beschäftigten selbst vereinbaren.”

 

Der Bitkom Präsident sieht vor allem den Dialog zwischen Führungskraft und Team als entscheidenden Faktor. “Entscheidend ist, dass sowohl zwischen Beschäftigten und Führungskräften als auch in den Teams im gemeinsamen Dialog Vereinbarungen getroffen werden, die sowohl die betrieblichen Belange berücksichtigen als auch den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach örtlicher und zeitlicher Flexibilität gerecht werden.”

Remote Work: Mit diesen Tipps wird Fernarbeit zum Erfolg

Homeoffice-Bonus als Anreiz

Der Digitalverband schlägt statt dem Rechtsanspruch Anreize für zeit- und ortsflexibles Arbeiten vor. Konkret: Wer mindestens einen Tag pro Woche zu Hause oder mobil arbeitet und damit auch einen Beitrag leistet, Staus zu vermeiden und Umwelt und Klima zu schonen, sollte dafür belohnt werden und alle dadurch entstehenden Kosten steuerlich absetzen können. Hier sieht der Bitkom eine Nachbesserung, denn “in den seltensten Fällen dürften Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice mit dem bei 600 Euro jährlich gedeckelten Steuerbonus die Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro übersteigen, die allen Steuerpflichtigen zusteht. Die Forderung des Bitkom: Ausgaben für die Ausstattung eines häuslichen Arbeitsplatzes sollten grundsätzlich – unabhängig davon, ob ein Arbeitszimmer vorhanden ist oder nicht – pauschal als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Dazu sollte das Arbeitszeitgesetz flexibler ausgestaltet werden.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.