Schutzrechte 05.03.2010, 19:45 Uhr

Viele profitieren vom Gemeinschaftspatent  

Seit Jahren wird in Europa über die Einführung des EU-Gemeinschaftspatents gestritten. Laut BDI steht dabei nicht weniger als die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie auf dem Spiel. Eine Einigung scheiterte bislang vor allem an der Frage, in welche Sprachen die Patentansprüche einer Anmeldung übersetzt werden müssen. Außerdem fürchten die nationale Patentämter schmerzliche Einnahmeeinbußen – zu unrecht, wie eine neue Studie zeigt. VDI nachrichten, Düsseldorf, 5. 3. 10, sta

Wer eine Erfindung europaweit schützen lassen will, muss tief in die Tasche greifen: Ein durchschnittliches Europäisches Patent ist etwa elf mal so teuer wie das entsprechende US-Schutzrecht. Schuld ist die Konstruktion des Europäischen Patents: Es kann zwar einheitlich beim Europäischen Patentamt (EPA) für alle Mitgliedsländer des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) beantragt werden, nach Erteilung zerfällt es aber in ein Bündel nationaler Patente. Es muss also in jedem einzelnen Land, in dem der Schutz gelten soll, durchgesetzt und aufrecht erhalten werden. Anwaltskosten, Übersetzungskosten und Erneuerungsgebühren fallen mehrfach an.

Abhilfe schaffen könnte das EU-Gemeinschaftspatent. Seit Jahren schon wird darüber gestritten. Im Kern sieht es vor, dass die Europäische Gemeinschaft als Ganzes dem EPÜ beitritt. Anmelder müssen dann lediglich die Union als Wirkungsgebiet angeben und ihre Ansprüche in mindestens einer der drei Amtssprachen des EPA (Englisch, Deutsch, Französisch) einreichen. Etwaige Rechtsstreitigkeiten würden vor einem noch einzurichtenden Gemeinschaftspatentgericht verhandelt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Bau & Service Oberursel (BSO)-Firmenlogo
Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung Bau & Service Oberursel (BSO)
Oberursel (Taunus) Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder) Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH-Firmenlogo
CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH
Meuselwitz Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d) IU Internationale Hochschule GmbH
Münster Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d) IU Internationale Hochschule GmbH
Hamburg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d) IU Internationale Hochschule GmbH
Leipzig Zum Job 

Nach einer aktuellen Studie könnten aktive Patentanmelder dadurch jährlich rund 250 Mio. € sparen. Vor allem aber würden viel mehr mittelständische Unternehmen und Universitäten in das Patentierungsgeschehen eingreifen – bislang werden sie von den hohen Kosten vielfach abgeschreckt. Dieser Impuls würde helfen, die Innovationskraft auf dem alten Kontinent rechtlich abzusichern und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit beflügeln. Autor der Studie ist Bruno van Pottelsberghe. Er ist Wissenschaftler an der unabhängigen europäischen Denkfabrik Bruegel in Brüssel und Professor an der dortigen Université Libre.

Stellt sich die Frage, warum es das EU-Gemeinschaftspatent noch nicht gibt. Ursächlich sind im Wesentlichen drei Punkte: Zunächst mal leisten verschiedene Lobby-Gruppen heftigen Widerstand. Gemeint sind etwa Übersetzer und (Patent-)Anwälte, die sich auf grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten spezialisiert haben. Daneben sind nationale Befindlichkeiten berührt. So drängt z. B. Spanien darauf, dass Übersetzungen auch in Spanisch vorzulegen seien. Und – last but not least – sträuben sich auch die Patentämter gegen das internationale Schutzrecht. Sowohl das EPA als auch die nationalen Behörden befürchten Macht- und vor allem Einnahmeeinbußen.

Nur das Deutsche Patent- und Markenamt müsste Einbußen verkraften

Dass zumindest die letzte Befürchtung falsch ist, hat van Pottelsberghe in seiner Studie ausgerechnet. Er hat die Zahlungsströme eines in Bezug auf Gültigkeitsdauer und -gebiet „durchschnittlichen“ Europäischen Patents mit denen eines EU-Gemeinschaftspatents verglichen. Dabei unterstellte er, dass das EPA künftig die Hälfte der kassierten Erneuerungsgebühren eines Gemeinschaftspatents an die Nationalen Patentämter (NPA) überweisen würde. Aktuell überweisen die NPA ein Viertel der bei ihnen erhobenen Erneuerungsgebühren der Europäischen Patente an das EPA.

Ergebnis der Pottelsberghe-Simulation: Das EPA könnte sich über Mehreinnahmen in Höhe von 43 Mio. € freuen. Und die NPA würden ebenfalls finanziell profitieren – mit einer Ausnahme: Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA). Es müsste Einbußen verkraften. Ursache ist, dass die meisten Europäischen Patente auch für Deutschland gültig sind. Das DPMA kassiert also weit mehr Gebühren als etwa das portugiesische Patentamt.

Große Verlierer der neuen Patentierungsmöglichkeit wären die oben genannten Lobby-Gruppen. Sie müssten laut Pottelsberghe auf jährlich rund 400 Mio. € verzichten.

S. ASCHE

Details der Pottelsberghe-Studie können im Internet nachgelesen werden.

www.bruegel.org („Working Papers“)

 

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.