Info-Plattform 21.12.2012, 18:28 Uhr

Wie viel Rente, wann und von wem?

In Berlin hat sich ein Verein gegründet, der in Deutschland ein umfassendes Informationssystem für Alterssicherung einführen will. Die Initiative nach skandinavischem Vorbild stößt in Politik und Finanzwirtschaft auf Zustimmung.

WEDOpress ? Foto Frankfurt am MainRente in Sicht?Ohne private Vorsorge wird es bei den meisten zukünftigen Rentnern ums monatliche Einkommen nicht allzu gut bestellt sein. Der frühe Einstieg und die Kombination verschiedener Vorsorgemaßnahmen werden immer wichtiger. Auch Aktien haben einen wichtigen Platz in der privaten Altersvorsorge. Ihr großer Vorteil ist die auf lange Frist überdurchschnittliche Renditechance. Nach Auffassung des Deutschen Aktieninstituts (DAI) sind die typischen Risiken der Aktien durch einfache Grundregeln beherrschbar: Wer Aktien kauft, sollte stets in mehrere Werte investieren, nie geliehenes Geld verwenden und vor allem das Geld über viele Jahre hinweg angelegt lassen. Es lohnt sich also, mit der Vorsorge in jungen Jahren zu beginnen, lange ehe der Ruhestand in Sicht gerät.Beleg und Urhebervermerk erbeten. Fotoverwendung nur honorarfrei bei Verwendung zum Thema "Aktien". 12.05.2005Copyright: WEDOpress GmbH, Im Portugall 9c 61440 Oberursel, Tel.: 06171-27061. Foto: WEDOpress

WEDOpress ? Foto Frankfurt am MainRente in Sicht?Ohne private Vorsorge wird es bei den meisten zukünftigen Rentnern ums monatliche Einkommen nicht allzu gut bestellt sein. Der frühe Einstieg und die Kombination verschiedener Vorsorgemaßnahmen werden immer wichtiger. Auch Aktien haben einen wichtigen Platz in der privaten Altersvorsorge. Ihr großer Vorteil ist die auf lange Frist überdurchschnittliche Renditechance. Nach Auffassung des Deutschen Aktieninstituts (DAI) sind die typischen Risiken der Aktien durch einfache Grundregeln beherrschbar: Wer Aktien kauft, sollte stets in mehrere Werte investieren, nie geliehenes Geld verwenden und vor allem das Geld über viele Jahre hinweg angelegt lassen. Es lohnt sich also, mit der Vorsorge in jungen Jahren zu beginnen, lange ehe der Ruhestand in Sicht gerät.Beleg und Urhebervermerk erbeten. Fotoverwendung nur honorarfrei bei Verwendung zum Thema "Aktien". 12.05.2005Copyright: WEDOpress GmbH, Im Portugall 9c 61440 Oberursel, Tel.: 06171-27061.

Foto: WEDOpress

Die meisten Deutschen besitzen mehrere Altersvorsorgeverträge und -versorgungsansprüche. Doch längst nicht alle Produktanbieter bzw. Versorgungsträger halten ihre Kunden über den Stand der erworbenen Ansprüche auf dem Laufenden. Die Folge: Die Bürger verlieren den Überblick. Die wenigsten sind in der Lage, die Höhe ihrer Alterssicherung auch nur annähernd korrekt zu bestimmen.

Um dies zu ändern haben Andreas Hackethal, Professor für Personal Finance an der Uni Frankfurt/Main, und Ingolf Putzbach, Vorstand bei der Hamburger Arkwright Consulting AG, den Verein „Deutsche Renten Information“ gegründet.

„Deutsche Renten Information“ geht Informationsproblem beim Thema Rente an

Ihr Schlachtruf: „Altersvorsorge in Deutschland hat ein Informationsproblem!“ Ihr Ziel: Jeder Bürger soll selbstbestimmt seine Gesamtversorgung im Alter ermitteln und möglichen Handlungsbedarf erkennen können.

So steht es auf der Homepage www.deutsche-renten.info. Ihre Lösung: „Eine neutrale Plattform, die alle relevanten Daten der Marktteilnehmer im Bereich Altersvorsorge für den Bürger automatisch zusammengefasst visualisieren soll.“

Die Daten würden also nur angezeigt, nicht aber zentral gespeichert. „Die Datenhoheit muss stets beim einzelnen Bürger bleiben“, betont Hackethal.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Strenger Holding GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Baucontrolling und Qualitätssicherung Strenger Holding GmbH
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verkehrsplanung, Straßenbau und Tiefbau Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH
Gummersbach Zum Job 
Stadt Hildesheim-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Bereichsleitung Straßenentwurf und -neubau Stadt Hildesheim
Hildesheim Zum Job 
DV Plan GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tiefbau DV Plan GmbH
Regensburg Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Architekt vorbeugender Brandschutz (QE3) TD+ (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Vergabe freiberufliche Leistungen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gottlob Rommel GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter für Infrastrukturprojekte (m|w|d) mit Perspektive zum Oberbauleiter Gottlob Rommel GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachgebietsleitung Bauwerksplanung (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachgebietsleitung Bauwerksplanung (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes "Bauprogramm, -finanzierung, Straßenbau (Instandsetzung, Um-/Aus- und Neubau)" (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes "Bauprogramm, -finanzierung, Straßenbau (Instandsetzung, Um-/Aus- und Neubau" (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth-Firmenlogo
Bautechniker Fachrichtung Tiefbau (m/w/d) oder Bau-Ingenieur (m/w/d) Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Uttenreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur, Architektin / Architekt (w/m/d) als Projektleitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen, Verkehrsinfrastrukturmanagement oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen Zum Job 

Um ihr Ziel zu erreichen, haben Hackethal und Putzbach eigenen Angaben zufolge in den zurückliegenden 24 Monaten mehr als 100 Gespräche geführt – alles ehrenamtlich.

Die Gesprächspartner stammen aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Verbände, Arbeitgeber, der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie Wissenschaft und Medien. „Anfangs war das ein zähes Unterfangen“, wie Hackethal und Putzbach zugeben. Inzwischen aber zeichne sich eine wachsende Bereitschaft zur aktiven Unterstützung der Initiative ab.

Die Rente bedarf einer „Säulen übergreifenden Renteninformation“

Beispielhaft verweisen Hackethal und Putzbach auf Publikationen vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) sowie auf ein Positionspapier junger Bundestagsabgeordneter von Union und FDP. In den Papieren fordern die Verfasser eine „Säulen übergreifende Renteninformation“ (GDV), „eine konzeptionell einheitliche Renteninformation“ (BdB) bzw. „Transparenz in der Alterssicherung“ (Abgeordnete).

Im ersten Quartal 2013 soll das erste Spitzentreffen „Säulen übergreifende Renteninformation in Deutschland“ stattfinden, teilen die beiden Vereinsvorstände mit. Ziel sei es, eine gemeinsame Grundlage für die Umsetzung eines solchen Systems zu schaffen.

Tatsächlich kommt Bewegung in die Sache. Auf dem GDV-Versicherungstag am 15. November sagte der scheidende GDV-Präsident Rolf-Peter Hoenen: „Wenn wir ausloten wollen, wie groß das Problem der Altersarmut ist oder künftig sein wird, dann müssen wir alle drei Einkommensquellen betrachten. Das Problem ist, dass Informationen über die Ansprüche aus den drei Säulen nirgends zusammengeführt werden.“

Und beim Fondsverband BVI erklärt dessen Hauptgeschäftsführer Thomas Richter: „Wir begrüßen die Initiative. Sie kann einen wichtigen Anstoß dazugeben, dass sich Menschen intensiver mit ihrer Altersvorsorge beschäftigen.“

Auch das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) unterstützt das Anliegen. Solide individuelle Altersvorsorge beruhe zuallererst auf der Kenntnis des eigenen Status quo. Das DIA fordert daher von der Politik, die nötigen gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen.

Grundsätzlich offen für eine gemeinsame Vorsorgeinformation aller Altersvorsorgesysteme ist auch der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die Deutsche Rentenversicherung Bund.

Voraussetzung dafür sei allerdings, „dass die Prognosen der zukünftigen Leistungen für alle Produkte vergleichbar sind und eine gemeinsame Vorsorgeinformation mindestens den Standards genügt, die der Gesetzgeber für die Renteninformation der gesetzlichen Rentenversicherung festgelegt hat.“

Renteninformation zur eigenen Rente in Dänemark und Schweden bereits Realität

In Dänemark und Schweden ist die automatische, Säulen übergreifende Renteninformation für jeden Bürger bereits Realität. Nach Angaben von Hackethal haben die Dänen die Plattform Pensionsinfo (www.pensionsinfo.dk) 2007 als nicht gewinnorientierte Organisation gestartet. Nahezu alle Versorgungsträger und Produktanbieter in Dänemark seien mittlerweile an der Plattform angeschlossen.

In Schweden wiederum ging die Plattform MinPension (www.minpension.se) 2004 an den Start. Betreiber ist indirekt der schwedische Versicherungsverbund. MinPension ist eine AG, an der der schwedische Staat und private Vorsorgeanbieter je zur Hälfte beteiligt sind.

Ob diese beiden Plattformen tatsächlich als Vorbild taugen, bleibt abzuwarten. Denn das deutsche System der Alterssicherung ist wesentlich komplexer als das dänische oder schwedische. Auch datenschutzrechtliche Fragen müssen geklärt werden. Hackethal: „Bei grundsätzlichem Einigungswillen aller Beteiligten erscheinen solche Fragen jedoch lösbar.“

Ein Beitrag von:

  • Stefan Terliesner

    ist Volkswirt und Journalist mit Faible für Nachhaltigkeit. Sein Themenspektrum ist breit und tief: Wirtschaftspolitik, Geldanlage, Versicherungen, Banken. Sein Motto: Ganzheitlich denken. Mensch, Ökologie, Ökonomie – alles hängt mit allem zusammen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.