Karrierechance in 10 Minuten: Job Speed Dating im Trend
In einem Raum, in dem Gespräche in kurzen, fokussierten Begegnungen stattfinden, wird der Weg zu einem neuen Job erheblich verkürzt. Beim Job Speed Dating zählen nur wenige Minuten, in denen der Funke schnell überspringen muss.

Job-Speed-Dating: Schnelle Matches für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs
Im digitalen Zeitalter sind die Zeiten von dick gepolsterten Bewerbungsmappen mit aufgeklebten Lichtbildern und tabellarischen Lebensläufen eher Vergangenheit. In den Rekrutierungszentren der Unternehmen erfolgt der Erstkontakt in der Regel digital, möglicherweise auch bei Speed-Dating-Veranstaltungen.
Wie funktioniert Job-Speed-Dating?
„Speed-Dating“, „Job-Tage“ und „Match-Tage“ sind Gelegenheiten, bei denen viele Unternehmen ihre Suche nach neuem Personal mit einem ersten Einblick in die konkrete Arbeitswelt verknüpfen.
„Es geht darum, den ersten Schritt der Kontaktaufnahme so einfach und niedrigschwellig wie möglich zu machen“, sagte Lars Schwarz, Arbeitgeberpräsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV, gegenüber der dpa.
Die Teilnehmer haben nur wenige Minuten Zeit, um sich vorzustellen und Fragen zu stellen, bevor sie zu einem neuen Gesprächspartner rotieren. Das Ziel ist es, potenzielle berufliche Verbindungen schnell herzustellen und den Rekrutierungsprozess zu beschleunigen.
Es ist ein großer Raum, hell erleuchtet, funktional eingerichtet. Mehrere Stehtische stehen in drei langen Reihen, wie auf einem unsichtbaren Schachbrett angeordnet. An jedem Tisch zwei Stühle – nichts Besonderes auf den ersten Blick.
Menschen reden miteinander, ein gleichmäßiges Murmeln liegt in der Luft, Stimmen überlagern sich, Lachen mischt sich darunter. Es wirkt wie ein gewöhnlicher Austausch unter Bekannten – und doch ist hier etwas anders. Wer genauer hinsieht, erkennt das Besondere: Die Gespräche sind konzentriert, der Blick der Beteiligten fokussiert, keine Spur von Belanglosigkeit. Plötzlich – eine Tröte. Kurz erstirbt das Stimmengewirr, als hielten alle für einen Moment den Atem an.
Dann: Bewegung. Eine Person erhebt sich, wechselt zum nächsten Tisch, während die andere kurz durchatmet, einen Schluck Wasser trinkt. Wieder Hände, die sich zur Begrüßung finden, wieder Worte, die schnell und gezielt ausgetauscht werden. Zwei Minuten. Tröte. Wechsel. Und von vorn. Es ist kein lockerer Small Talk – es ist Job Speed Dating: kurz, direkt, und überraschend intensiv.
Genau so wurde es beim Karrierekongress Femworx im Rahmen der Hannover Messe umgesetzt. Doch das ist kein Einzelfall: Job Speed Datings werden zunehmend häufiger angeboten – sei es von Unternehmen, spezialisierten Dienstleistern oder im Rahmen von Recruiting-Messen.
Was versteht man unter Job Speed Dating?
Job Speed Dating ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das ursprünglich vom Prinzip des klassischen Speed Datings übernommen wurde – allerdings mit dem Ziel, berufliche Kontakte zu knüpfen statt romantische. Statt auf der Suche nach der großen Liebe zu sein, treffen sich hier Unternehmen und Bewerber*innen, um sich in kurzer Zeit gegenseitig kennenzulernen. So können sie sich nur in wenigen Minuten oft schon erkennen, ob es „funkt“ – beruflich gesehen.
In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt gewinnen effiziente und persönliche Bewerbungsformate wie Bewerbungsvideos oder eben Job Speed Dating an Bedeutung. Job Speed Dating hat sich dabei als innovative Alternative zum klassischen Bewerbungsgespräch etabliert. Das Event ermöglicht es in kurzer Zeit viele potenzielle Arbeitgeber*innen oder Bewerber*innen kennenzulernen und erste persönliche Eindrücke zu sammeln.
Wie verläuft Job Speed Dating?
Im Unterschied zu klassischen Bewerbungsgesprächen, bei denen oft monatelang zwischen Bewerbung, Einladung und Gespräch vergeht, läuft beim Job Speed Dating alles gebündelt an einem einzigen Tag ab. Anstelle langer Einzeltermine sitzen sich Bewerber*innen und Unternehmensvertreter*innen für wenige Minuten – meist fünf bis zehn – gegenüber. In dieser Zeit geht es darum, einen ersten Eindruck zu gewinnen: Wer bin ich, was kann ich, was suche ich? Und: Könnte das passen?
Der Ablauf ist dabei klar strukturiert. Die Bewerber*innen rotieren nach jedem Gespräch zum nächsten Tisch, während die Unternehmensvertreter*innen an ihrem Platz bleiben. Ein akustisches Signal – etwa eine Glocke oder Tröte – zeigt an, wann es Zeit ist, weiterzuziehen. Zwischen den Gesprächen bleibt nur kurz Zeit zum Durchatmen, dann geht es weiter. Am Ende entscheiden beide Seiten, ob sie weiteres Interesse haben – manchmal folgt direkt im Anschluss ein ausführlicheres Gespräch, manchmal ein paar Tage später eine Einladung zum Probearbeiten oder zum klassischen Vorstellungsgespräch.

Ein Raum voller konzentrierter Gespräche, schnelle Wechsel und gezielte Kontakte – Job Speed Dating verkürzt den Weg zum neuen Job durch präzise und fokussierte Begegnungen.
Foto: Alexandra Ilina
Job Speed Dating : Vorteile für Unternehmen
Effiziente Vorauswahl von Kandidat*innen
Job Speed Dating ermöglicht eine extrem effiziente Vorauswahl. In kurzer Zeit können Personalverantwortliche mehrere Bewerber*innen kennenlernen, ohne sich durch hunderte Bewerbungsunterlagen arbeiten zu müssen. Die Gespräche bieten einen schnellen, ersten Eindruck von den Fähigkeiten, der Persönlichkeit und der Motivation der Kandidat*innen. Unternehmen können so gezielt die Talente herausfiltern, die am besten zur Unternehmenskultur und den offenen Positionen passen – ohne langwierige Auswahlprozesse.
Persönlicher Kontakt statt nur Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen allein geben nur einen begrenzten Einblick in die tatsächlichen Fähigkeiten und die Persönlichkeit eines Bewerbers. Vor allem wenn man nur wenig Zeit dafür hat. Beim Job Speed Dating erhalten Unternehmen die Möglichkeit, mit den Kandidat*innen in direkten Austausch zu treten. Denn dadurch wird der Mensch hinter dem Lebenslauf sichtbar – von der Art, wie sich jemand präsentiert, bis hin zu den Soft Skills und der Kommunikationsfähigkeit.
Schnellere Besetzung offener Stellen
Die häufige Herausforderung, offene Stellen schnell zu besetzen, wird beim Job Speed Dating deutlich erleichtert. Die Gespräche sind kurz und zielgerichtet, sodass Personalverantwortliche schnell feststellen können, ob eine Kandidatin oder ein Kandidat für die Position geeignet ist oder nicht. Mit anderen Worten: Dieser schnelle Austausch beschleunigt den gesamten Rekrutierungsprozess und ermöglicht eine zügige Entscheidung. So können Unternehmen offene Stellen in kürzerer Zeit und ohne langwierige Auswahlverfahren besetzen, was besonders in Zeiten des Fachkräftemangels von enormem Vorteil ist.
Vorteile des Job Speed Datings für Bewerber*innen
Wie bereits erwähnt, bietet Job Speed Dating den Bewerbenden die Chance, sich ohne aufwändige Bewerbungsprozesse direkt zu präsentieren. Gerade für Berufseinsteiger*innen, Quereinsteiger*innen oder Menschen mit weniger klassischen Lebensläufen kann der persönliche Kontakt Türen öffnen, die bei einer reinen Papierbewerbung verschlossen bleiben würden. Die entspannte Atmosphäre und das klar strukturierte Zeitfenster nehmen zudem vielen die Nervosität und machen es leichter, spontan und authentisch aufzutreten.
Statt sich durch lange, formale Bewerbungsverfahren zu kämpfen, können Bewerber*innen sich hier einfach, direkt und spontan präsentieren.
Zudem eröffnet das Format die Möglichkeit, mehrere Unternehmen an einem einzigen Tag kennenzulernen und dadurch viel Zeit sparen. So entsteht ein breites Bild der potenziellen Arbeitgeber – nicht nur anhand von Stellenanzeigen, sondern durch echte Gespräche mit Menschen aus den Unternehmen.
Außerdem kann man dadurch Unternehmen kennen lernen, die man selbst gar nicht auf den Schirm als einen potenziellen Arbeitgeber
Ein weiterer entscheidender Vorteil: der persönliche Eindruck. Während schriftliche Bewerbungen häufig auf das Wesentliche reduziert werden, zählt beim Speed Dating vor allem der Mensch hinter dem Lebenslauf. Auftreten, Motivation, Kommunikationsfähigkeit – all das wird in den kurzen Gesprächen sichtbar und kann über die Entscheidung, ob es weitergeht, entscheidend mitbestimmen.
Nachteile eines Job Speed Datings
Trotz seiner vielen Pluspunkte bringt das Job Speed Dating auch einige Herausforderungen mit sich. Für Bewerber*innen kann vor allem der Zeitdruck belastend sein. Denn nicht jeder kann unter dem enormen Zeitdruck sich präsentieren und sich von der besten Seite zeigen. Die Gespräche dauern oft nur wenige Minuten – das reicht kaum, um sich selbst ausführlich vorzustellen, Fragen zu stellen oder einen tiefen Einblick in das Unternehmen zu bekommen. Gerade schüchterne oder introvertierte Personen könnten sich unter dem Zeitdruck schwer tun.
Außerdem muss man dabei bedenken, dass de Gespräche häufig sehr oberflächlich sind. Tiefergehende Informationen über Aufgabenbereiche, Teamdynamik oder Unternehmenskultur bleiben oft auf der Strecke. Von daher, falls das Interesse besteht, kann man weitere Gespräche oder wenn man Glück hat, sogar Vorstellungsgespräche vereinbaren.
Wie kann man sich kurz präsentieren?
Wie bereits erwähnt, ist es bei einem Job Speed Dating entscheidend, sich prägnant und zielgerichtet vorzustellen. Die Vorstellung sollte in etwa 1-2 Minuten erfolgen und sich auf die wichtigsten Punkte konzentrieren: Wer man ist, was man macht und warum man an der Position interessiert ist.
Der Elevator Pitch ist eine kurze und prägnante Vorstellung, die in etwa 30 bis 60 Sekunden vermittelt wird – so wie während einer kurzen Aufzugfahrt. Ziel ist es, Interesse zu wecken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Bei einem Job Speed Dating ist der Elevator Pitch besonders wichtig, um schnell und effektiv zu zeigen, wer man ist und was man bietet, ohne dabei zu viel Zeit zu beanspruchen.
Die 3-Teile-Formel hilft, diese kurze Vorstellung klar zu strukturieren und enthält drei wesentliche Elemente. Zunächst stellt man sich vor, indem man seinen Namen, seine Berufserfahrung und gegebenenfalls die Studienrichtung nennt. Der zweite Teil fokussiert sich darauf, was man aktuell macht: Welche Tätigkeiten hat man in der letzten Zeit ausgeübt, was hat man dabei gelernt oder welche besonderen Fähigkeiten hat man entwickelt? Der dritte Teil erläutert, warum man bei diesem Job Speed Dating oder bei diesem Unternehmen ist. Hier geht es darum, das Interesse an der Position oder am Unternehmen zu erklären und zu zeigen, warum man sich genau hier einbringen möchte.
Diese strukturierte Herangehensweise sorgt dafür, dass man in kürzester Zeit einen klaren, positiven Eindruck hinterlässt und die wichtigsten Informationen über sich selbst auf den Punkt bringt.
Job Speed Dating online
Job Speed Dating kann auch online stattfinden! Viele Unternehmen und Veranstalter haben in den letzten Jahren Online-Formate entwickelt, die es ermöglichen, diese Art des schnellen Kennenlernens virtuell durchzuführen. Der Ablauf bleibt grundsätzlich der gleiche: Bewerber*innen und Unternehmen treffen sich in kurzen, meist 5- bis 10-minütigen Gesprächen, jedoch über eine Video-Call-Plattform statt vor Ort.
Beschäftigungsoffensive (Job-Speed-Dating) für den Schienenpersonennahverkehr
Ein gutes Beispiel für erfolgreiche Veranstaltungen dieser Art ist die Beschäftigungsoffensive für den Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2024. Innerhalb von nur sieben Monaten konnte sie bereits über 1.000 Menschen erreichen. Insbesondere die regionalen Termine von Fokus Bahn NRW haben sich als äußerst effektiv erwiesen, indem sie gezielt auf Bewerberinnen und Bewerber zugehen. Ein bemerkenswertes Event fand kürzlich in Paderborn statt, bei dem Interessierte und Personalverantwortliche in einem innovativen Recruitingformat zusammenkamen.
„Wir müssen nachhaltig mehr Menschen für die Bahnberufe gewinnen. Deshalb hat das Land Nordrhein-Westfalen im September vergangenen Jahres eine umfangreiche Beschäftigungsoffensive für den SPNV gestartet – und ich freue mich, dass Maßnahmen wie das heutige Job Speed Dating auf so große Resonanz stoßen“, sagte Matthias Goeken, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Landtag NRW, bei dem Job Speed Dating Day der Bahnbranche in Paderborn.
Über 400 Menschen folgten der Einladung des Landesprogramms Fokus Bahn NRW und der SBH West, um sich über potenzielle Arbeitgeber im Nahverkehrssektor zu informieren. Innerhalb von knapp fünf Stunden fanden 180 Gespräche statt, und es wurden 80 hochqualifizierte Bewerbungen eingereicht.
Wo finden Job-Speed-Dating-Veranstaltungen statt?
Es gibt mittlerweile viele Beispiele für solche Veranstaltungen bzw. Formate. So konnte z. B. die Hamburger Stadtreinigung (SRH) durch sogenannte „Matchdays“ viele Frauen für die Tätigkeit in den charakteristischen orangefarbenen Arbeitskleidungen gewinnen. SRH-Sprecher Kay Goetze bezeichnete dies als einen „absoluten Erfolg“. Bei den bisherigen drei Veranstaltungen des öffentlichen Unternehmens konnten insgesamt 240 Frauen einen Einblick in die Tätigkeiten der Müllabfuhr, der Reinigung und der Recyclinghöfe gewinnen. Im Anschluss an das Job-Speed-Dating wurden Fragen beantwortet und Gespräche mit Kollegen geführt. Das Ergebnis war beeindruckend: 66 Prozent der Teilnehmerinnen bewarben sich sofort auf offene Stellen, und 54 Frauen erhielten eine Anstellung durch diese Veranstaltungen.
Job-Speed-Dating-Veranstaltungen finden oft an verschiedenen Orten statt, je nach den Organisatoren und den teilnehmenden Unternehmen. Typischerweise werden solche Veranstaltungen in größeren Städten oder Ballungsräumen abgehalten, wo eine Vielzahl von Unternehmen und Bewerbenden leicht erreichbar sind. Hier sind einige Beispiele, an denen Job-Speed-Dating stattfinden kann:
- Jobmessen und Recruiting-Tage: Jobmessen sind häufige Veranstaltungsorte für Job-Speed-Dating. Diese Veranstaltungen ziehen eine Vielzahl von Arbeitgebern und Arbeitssuchenden an und bieten eine ideale Umgebung für kurze, effiziente Gespräche.
- Gemeindezentren: Lokale Gemeindezentren oder öffentliche Einrichtungen können auch Veranstaltungsorte für Job-Speed-Dating sein, insbesondere in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten.
- Berufsbildungseinrichtungen: Einrichtungen wie Berufsschulen, Universitäten oder Weiterbildungszentren organisieren manchmal Job-Speed-Dating-Veranstaltungen, um ihren Absolventen und Studenten Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung zu bieten.
- Coworking-Spaces: Coworking-Spaces und Unternehmenszentren sind Orte, an denen sich Unternehmen und Fachleute oft treffen. Einige dieser Einrichtungen organisieren gelegentlich Job-Speed-Dating-Veranstaltungen, um ihren Mitgliedern zusätzliche Networking-Möglichkeiten zu bieten.
- Unternehmensstandorte: Große Unternehmen können auch Job-Speed-Dating-Veranstaltungen direkt in ihren Bürogebäuden oder Firmenzentralen abhalten, um potenzielle Kandidaten kennenzulernen und ihre Rekrutierungsbemühungen zu unterstützen.
Ein Beitrag von: