Job kündigen 10.12.2024, 13:43 Uhr

Kündigungsschreiben: Kostenlose Muster und Tipps für Arbeitnehmer

Ein Kündigungsschreiben zu verfassen ist zwar kein Hexenwerk, einige Details müssen jedoch beachtet werden. Hier kommen Tipps und kostenlose Muster.

Kündigungsschreiben

Bevor Sie Ihrem Chef das Kündigungsschreiben in die Hand drücken, gibt es einiges zu beachten. Bei uns finden Sie Musterkündigungen.

Foto: PantherMedia / Audtakorn Sutarmjam

Wenn ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis beenden möchte, ist ein formell korrektes Kündigungsschreiben unerlässlich. Es dient als offizieller Nachweis und klärt den Arbeitgeber über den beabsichtigten Austritt auf. Doch welche Regeln müssen eingehalten werden? Von Fristen über Formulierungen bis hin zu rechtlichen Vorgaben – dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick und stellt kostenlose Muster zur Verfügung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Nordex SE-Firmenlogo
Validierungsingenieur (m/w/d) Mechanische Systeme Nordex SE
Rostock Zum Job 
Nordex SE-Firmenlogo
Validierungsingenieur (m/w/d) Elektrische Systeme Nordex SE
Rostock Zum Job 
ERGO Direkt AG-Firmenlogo
Gruppenleiter Facility Management (m/w/d) ERGO Direkt AG
Nürnberg Zum Job 
KOS KLIMA Anlagenbau Projektierung und Service GmbH-Firmenlogo
Chief Technology Officer / Technischer Geschäftsführer (m/w/d) KOS KLIMA Anlagenbau Projektierung und Service GmbH
Weinheim Zum Job 
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.-Firmenlogo
Referatsleiter*in für den Bereich Hochbaumaßnahmen Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in als Projektleiter*in (Baubevollmächtigte*r/Regionalbetreuer*in) Standort Berlin Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in als Projektleiter*in (Baubevollmächtigte*r/Regionalbetreuer*in) Standort München Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung (Straßen- und Verkehrsplanung) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
Osnabrück Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Cyber-Physical Systems Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Betriebsmanagerin / Betriebsmanager (Elektroingenieurin / Elektroingenieur) (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Hannover Zum Job 

Warum ist ein Kündigungsschreiben wichtig?

Ein Kündigungsschreiben beendet das Arbeitsverhältnis auf formale Weise. Es schützt Arbeitnehmer und Arbeitgeber, indem es klare Vereinbarungen und Zeitpunkte dokumentiert. Damit die Kündigung wirksam ist, müssen jedoch rechtliche Anforderungen eingehalten werden.

Was gehört in ein Kündigungsschreiben?

Eine klare und präzise Formulierung ist entscheidend. Das Schreiben muss nicht lang sein, sondern alle notwendigen Informationen enthalten. Diese Elemente dürfen nicht fehlen:

  1. Schriftform
    Laut § 623 BGB ist ein schriftliches Kündigungsschreiben Pflicht. Mündliche oder digitale Kündigungen (per E-Mail, Fax oder SMS) sind unwirksam.
  2. Eindeutige Formulierung
    Vermeiden Sie Missverständnisse: Die Aussage „Hiermit kündige ich…“ sollte klar und unmissverständlich sein. Lange Erklärungen oder der Konjunktiv sind fehl am Platz.
  3. Zeitpunkt der Kündigung
    Geben Sie ein konkretes Datum an oder formulieren Sie „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“.
  4. Eigenhändige Unterschrift
    Nur eine handschriftliche Unterschrift macht das Schreiben rechtlich gültig. Digitale Signaturen sind nicht ausreichend.
  5. Zustellung
    Der Zugang entscheidet über die Wirksamkeit der Kündigung. Übergeben Sie das Schreiben persönlich oder senden Sie es per Post. E-Mails oder andere digitale Zustellungen gelten nicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schreiben Sie Ihre Kündigung

  1. Briefkopf mit persönlichen Angaben
    Beginnen Sie mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer Adresse. Fügen Sie darunter die Anschrift des Unternehmens hinzu.
  2. Datum und Betreffzeile
    Das Erstellungsdatum gehört rechts oben. Eine präzise Betreffzeile wie „Kündigung meines Arbeitsvertrags zum [Datum]“ erleichtert die Zuordnung.
  3. Anrede
    Sprechen Sie eine konkrete Person an, etwa den Vorgesetzten oder die Personalabteilung.
  4. Kündigungserklärung
    „Hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum]“ – eine klare Formulierung genügt.
  5. Optional: Danksagung und Arbeitszeugnis
    Ein freundlicher Abschiedssatz hinterlässt einen positiven Eindruck. Fordern Sie zudem ein qualifiziertes Arbeitszeugnis an.
  6. Unterschrift
    Schließen Sie mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift ab.
So könnte ein Kündigungsschreiben aussehen
Max Arbeitnehmer
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Arbeitgeber GmbH
Personalabteilung
z.H. Herr Ansprechpartner
Musterplatz 1
12345 Musterhausen

Datum TT.MM.JJJJ

Kündigung meines Arbeitsvertrages

Sehr geehrter Herr Ansprechpartner,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag fristgerecht zum TT.MM.JJJJ.

Ich bedanke mich für die gute und kollegiale Zusammenarbeit und bitte Sie um Verständnis für meinen Wunsch nach beruflicher Veränderung. Ich wünsche Ihnen und dem Unternehmen weiterhin aus vollstem Herzen alles Gute.

Bitte erstellen Sie mir ein qualifiziertes berufsförderndes Arbeitszeugnis und bestätigen mir den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen

Max Mustermann

Kostenlose Muster und Vorlagen

Um Ihnen die Erstellung zu erleichtern, finden Sie hier kostenlose Kündigungsvorlagen. Diese sind ideal, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und Zeit zu sparen. Passen Sie die Vorlagen einfach an Ihre Situation an.

  • Muster I: Für fristgerechte Kündigungen. PDF | WORD
  • Muster II: Formulierung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“. PDF | WORD
  • Muster III: Mit persönlicher Danksagung. PDF | WORD
  • Muster IV: Für kurze Kündigungsschreiben ohne Zusatzinformationen. PDF | PDF

Die Vorlagen stehen als Word- und PDF-Dateien bereit. Nutzen Sie sie als Orientierung oder übernehmen Sie die Formulierungen direkt.

Häufige Fehler vermeiden

Um häufige Fehler bei Kündigungen zu vermeiden, sollten Sie auf einige wichtige Aspekte achten. Eine falsche Zustellung kann dazu führen, dass Ihre Kündigung unwirksam ist. Beispielsweise sind Kündigungen per E-Mail in den meisten Fällen ungültig. Darüber hinaus ist es essenziell, sich über die vertraglichen Kündigungsfristen zu informieren und diese einzuhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Ebenso sollten Sie auf klare und präzise Formulierungen achten. Verzichten Sie auf Floskeln und den Konjunktiv, um Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Absicht unmissverständlich darzustellen.

Dauer der Beschäftigung Kündigungsfrist
0-6 Monate (Probezeit) 2 Wochen, täglich
7 Monate bis 2 Jahre 4 Wochen, zum Ende des Monats, zum 15. des Monats
2 Jahre 1 Monat zum Monatsende
5 Jahre 2 Monate zum Monatsende
8 Jahre 3 Monate zum Monatsende
10 Jahre 4 Monate zum Monatsende
12 Jahre 5 Monate zum Monatsende
15 Jahre 6 Monate zum Monatsende
20 Jahre 7 Monate zum Monatsende

 

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.