Welche Ingenieure gibt es?
Überblick über Ingenieurberufe in Deutschland – von Agrartechnik bis Hochtechnologie. Welche Inhalte haben die Berufe und wo kann man studieren?

Ingenieure sorgen in nahezu allen Bereichen des Lebens dafür, dass es vorwärtsgeht.
Foto: PantherMedia / christian lagerek
Die Ingenieurberufe in Deutschland präsentieren ein beeindruckendes Spektrum an Fachrichtungen – von der Agrartechnik und Rohstoffgewinnung über die Kunststoff- und Metallverarbeitung bis hin zu hochspezialisierten Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Energie- sowie Elektrotechnik.
Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Disziplinen und stellt die relevanten Studienangebote an technischen Universitäten und Fachhochschulen vor. Es kann durchaus sein, dass wir die eine oder andere Ingenieurdisziplin oder Hochschule vergessen haben. Gerne können Sie uns eine Nachricht dazu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ingenieurberufe Rohstofferzeugung und -gewinnung
- 2. Ingenieurberufe Kunststoffherstellung und Chemische Industrie
- 3. Ingenieurberufe Metallverarbeitung
- 4. Ingenieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik
- 5. Ingenieurberufe Energie- und Elektrotechnik
- 6. Ingenieurberufe Technische Forschung und Produktionssteuerung
- 7. Ingenieurberufe Bau/Vermessung/Infrastruktur
- 8. Sonstige Ingenieurberufe
1. Ingenieurberufe Rohstofferzeugung und -gewinnung
Agrartechnik
Inhalte:
- Maschinen- und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft: Entwicklung, Konstruktion und Optimierung landwirtschaftlicher Maschinen (z. B. Traktoren, Erntemaschinen) und automatisierter Verfahren.
- Digitalisierung & Sensortechnik: Einsatz von Sensoren, Drohnen und Datenanalysen zur Präzisionslandwirtschaft.
- Nachhaltige Agrarverfahren: Ressourcenschonende Bewirtschaftung, nachhaltige Produktionsprozesse und innovative Ansätze zur Steigerung der Effizienz.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM): Ansätze in landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik (teilweise im Rahmen interdisziplinärer Programme)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Universität Hohenheim
Bergbauingenieurwesen
Inhalte:
- Rohstoffgewinnung und -aufbereitung: Planung und Steuerung des mineralischen Abbaus, Förderungstechniken und Aufbereitungsmethoden.
- Geotechnik und Sicherheit: Untersuchung von Boden- und Felsmechanik, Stabilitätsanalysen und Sicherheitsmanagement im Bergbau.
- Umwelt- und Ressourcenschutz: Maßnahmen zur Minimierung von Umweltauswirkungen und nachhaltiger Ressourcennutzung im Abbau.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Clausthal
- TU Bergakademie Freiberg
Weitere bekannte Hochschulen:
- Ergänzende Studienangebote finden sich häufig auch an Fachhochschulen oder spezialisierten Instituten.
2. Ingenieurberufe Kunststoffherstellung und Chemische Industrie
Chemieingenieurwesen
Inhalte:
- Reaktionstechnik & Prozessdesign: Entwicklung chemischer Reaktions- und Trennprozesse sowie Optimierung industrieller Anlagen.
- Verfahrenstechnik & Anlagenbau: Planung, Simulation und Betrieb von Produktionsanlagen, Skalierung von Prozessen und Sicherheitsmanagement.
- Material- und Umweltaspekte: Erforschung neuer Materialien, Recyclingprozesse und umweltfreundliche Verfahren.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Berlin
- TU Dresden (Fächer in chemisch-technischer Verfahrenstechnik)
- Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- (Teilweise auch an der TU Dortmund)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Stuttgart
- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Verfahrenstechnik (inkl. Polymertechnik)
Inhalte:
- Prozessoptimierung: Gestaltung und Optimierung von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prozessen, Fluiddynamik und Wärmetransfer.
- Polymerisation & Kunststoffverarbeitung: Steuerung von Polymerisationsprozessen, Extrusion und Spritzgießverfahren, Materialcharakterisierung.
- Automatisierung & Simulation: Einsatz von Prozessleitsystemen, Computermodellierung und Überwachung von industriellen Produktionsprozessen.
Technische Universitäten (TUs):
- RWTH Aachen
- TU München (TUM)
- TU Dresden
- KIT
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
3. Ingenieurberufe Metallverarbeitung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Inhalte:
- Werkstoffcharakterisierung: Untersuchung von mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften von Metallen und Legierungen.
- Entwicklung neuer Werkstoffe: Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosionsschutz und Einsatz moderner Prüfverfahren (z. B. Mikroskopie, Röntgenanalyse).
- Nanostrukturierte Materialien: Erforschung und Anwendung von Materialien im Nanobereich sowie nachhaltige Werkstoffkonzepte.
Technische Universitäten (TUs):
- RWTH Aachen
- KIT
- TU Dresden
- TU Ilmenau
- TU Braunschweig
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Bremen (starke interdisziplinäre Ansätze)
Fertigungs- und Produktionstechnik in der Metallverarbeitung
Inhalte:
- Fertigungsverfahren: CNC-Bearbeitung, additive Fertigung, Schweiß- und Umformverfahren.
- Automatisierung & Industrie 4.0: Integration digitaler Technologien, Robotik und Sensornetzwerke zur Optimierung von Produktionsprozessen.
- Qualitäts- und Prozessmanagement: Produktionsplanung, Materialflussoptimierung und Qualitätskontrolle in metallverarbeitenden Betrieben.
Technische Universitäten (TUs):
- RWTH Aachen
- TU Dortmund
- KIT
- TU Dresden (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Bochum
- Fachhochschule München
4. Ingenieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik
Maschinenbau (allgemein, inkl. Fahrzeugtechnik)
Inhalte:
- Grundlagen und Konstruktion: Mechanik, Statik, Dynamik, Fluidtechnik, Thermodynamik sowie CAD/CAM-gestützte Konstruktion.
- Fahrzeugtechnik: Entwicklung von Antriebssystemen, Verbrennungsmotoren, Elektromobilität, Leichtbau und aerodynamische Optimierung.
- Simulation & Fertigung: Einsatz von Simulationstools, Materialauswahl, Fertigungsprozesse und Qualitätsmanagement in der Produktion.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Berlin
- TU Braunschweig
- TU Dortmund
- TU Chemnitz
- TU Ilmenau
- TU Kaiserslautern
- KIT
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule München (Fachhochschule München)
- Hochschule Karlsruhe
- Hochschule Augsburg
Mechatronik und Robotik
Inhalte:
- Interdisziplinäre Systemintegration: Kombination von Mechanik, Elektronik und Informatik.
- Sensorik & Aktorik: Entwicklung und Anwendung von Sensoren, Steuerungen und Antriebssystemen in Robotik und Automatisierung.
- Regelungstechnik & KI: Einsatz moderner Regelungsalgorithmen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Optimierung von Robotersystemen.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Berlin
- TU Dortmund (je nach Angebot)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Karlsruhe
- Hochschule Ravensburg-Weingarten
Luft- und Raumfahrttechnik
Inhalte:
- Aerodynamik & Flugmechanik: Untersuchung von Strömungsvorgängen, Auftriebs- und Widerstandsberechnungen für Flugkörper.
- Struktur- und Antriebstechnik: Entwicklung von Flugzeug- und Raumfahrzeugstrukturen, Triebwerksystemen und Materialanwendungen für extreme Bedingungen.
- Avionik & Satellitentechnik: Elektronische Steuerungssysteme, Navigation, Kommunikation und Sensorik in der Luft- und Raumfahrt.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Braunschweig
- TU Berlin
- RWTH Aachen
- TU Dresden
- TU Darmstadt (teilweise)
- TU München (teilweise)
- Technische Universität Hamburg (TUHH)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Bremen
- Hochschule Emden/Leer
5. Ingenieurberufe Energie- und Elektrotechnik
Elektrotechnik
Inhalte:
- Grundlagen & Schaltungstechnik: Theoretische und praktische Aspekte der Elektrotechnik, Schaltungen, Messtechnik und Signalverarbeitung.
- Steuerungs- und Regelungstechnik: Entwicklung von Systemen zur Automatisierung, Regelung von Prozessen und digitaler Signalverarbeitung.
- Mikro- und Leistungselektronik: Entwurf von integrierten Schaltungen, Halbleitertechnik und Anwendungen in der Energiewandlung.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Berlin
- TU Darmstadt
- TU Dresden
- KIT
- TU Ilmenau
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Esslingen
- Hochschule Offenburg
Energietechnik
Inhalte:
- Energieerzeugung: Konventionelle und erneuerbare Energiequellen, Kraftwerkstechnik und thermische Verfahren.
- Netz- und Systemtechnik: Aufbau, Betrieb und Optimierung von Stromnetzen, Smart Grids und Energiespeicherungssystemen.
- Nachhaltige Energiekonzepte: Integration erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und innovative Versorgungskonzepte.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Berlin
- TU Dresden
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Offenburg
- Hochschule Esslingen
Kerntechnik/Nukleartechnik
Inhalte:
- Kernphysik & Reaktordesign: Grundlagen der Kernspaltung, Reaktorkonstruktion und Strahlungsphysik.
- Sicherheits- und Umweltaspekte: Strahlenschutz, Sicherheitsanalysen, Abfallbewirtschaftung und Materialverhalten unter Strahlenbelastung.
- Betrieb & Simulation: Überwachung und Simulation von Kernkraftwerksprozessen und Notfallmanagement.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Dresden
- RWTH Aachen
- TU München (TUM) (teilweise als Schwerpunkt)
- TU Clausthal (sofern angeboten)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Spezialisierte Angebote konzentrieren sich überwiegend an den oben genannten TUs.
Optik/Photonik
Inhalte:
- Grundlagen der Lichtausbreitung: Optische Wellen, Brechung, Reflexion und Beugung.
- Laser- und Bildverarbeitungstechnik: Entwicklung und Anwendung von Lasersystemen, Bildsensorik und optischen Messverfahren.
- Optische Kommunikation & Sensorik: Faseroptik, optische Signalübertragung und Entwicklung von Sensortechnologien.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Dresden
- TU Berlin
- TU Ilmenau
- KIT
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Jena (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
6. Ingenieurberufe Technische Forschung und Produktionssteuerung
Wirtschaftsingenieurwesen
Inhalte:
- Kombination von Technik und BWL: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften gepaart mit betriebswirtschaftlichen Methoden.
- Produktions- und Logistikmanagement: Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen und Lieferketten.
- Innovations- und Projektmanagement: Strategien zur Förderung technologischer Innovationen und effiziente Projektsteuerung.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Berlin
- TU Dortmund (je nach Angebot)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Duisburg-Essen
- Hochschule RheinMain
- Hochschule Esslingen
Informationstechnik und Computer Engineering (im industriellen Kontext)
Inhalte:
- Hard- und Softwareintegration: Entwicklung von Embedded Systems und digitaler Steuerungstechnik.
- Industrie 4.0: Vernetzung von Produktionsprozessen, IoT-Anwendungen und Datenanalysen.
- Automatisierung und IT-Sicherheit: Aufbau und Schutz von industriellen Netzwerken und Systemen.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Berlin
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU München (TUM)
- TU Dortmund
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Mannheim
- Hochschule Offenburg
System Engineering (Systemtechnik)
Inhalte:
- Systemintegration: Planung und Zusammenführung komplexer technischer Systeme aus verschiedenen Disziplinen.
- Modellierung und Simulation: Entwicklung von Systemarchitekturen, Validierung und Optimierung über Simulationen.
- Anforderungs- und Projektmanagement: Strukturierte Analyse von Systemanforderungen und interdisziplinäres Projektmanagement.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- TU Berlin
- TU Darmstadt
- TU Dresden (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Ravensburg-Weingarten (interdisziplinäre Ansätze)
Industrielles Engineering
Inhalte:
- Prozessanalyse und -optimierung: Lean Management, Six Sigma und kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Fertigung.
- Produktionsmanagement: Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsabläufen und Logistiksystemen.
- Simulation und digitale Fabrik: Einsatz von Simulationssoftware zur Effizienzsteigerung und Integration von Industrie 4.0-Technologien.
Technische Universitäten (TUs):
- RWTH Aachen
- TU Dortmund
- TU Darmstadt
- TU München (TUM) (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Augsburg
- Hochschule RheinMain
7. Ingenieurberufe Bau/Vermessung/Infrastruktur
Bauingenieurwesen
Inhalte:
- Statik und Konstruktion: Berechnung und Auslegung von Tragwerken, Materialverhalten und Bauwerksdynamik.
- Bauphysik und nachhaltiges Bauen: Energieeffizienz, Wärmeschutz, Schallschutz und Einsatz moderner Baumaterialien.
- Geotechnik und Wasserbau: Bodenmechanik, Grundwasserabhängige Planungen, Brücken- und Straßenbau sowie Verkehrsplanung.
- BIM und Digitalisierung im Bauwesen: Einsatz von Building Information Modeling zur Optimierung der Planung und Ausführung von Bauprojekten.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Berlin
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Dresden
- TU Darmstadt
- TU Braunschweig
- TU Chemnitz (teilweise)
- TU Dortmund (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Stuttgart
- Fachhochschulen wie Hochschule Mittweida oder Hochschule Wismar
Umwelttechnik
Inhalte:
- Abwasser- und Abfallbehandlung: Entwicklung und Optimierung von Anlagen zur Wasser- und Abfallreinigung.
- Luftreinhaltung und Ressourcenschonung: Technologien zur Emissionsminderung, Recycling und nachhaltiger Ressourcennutzung.
- Umweltanalytik und -management: Überwachung, Modellierung und Management von Umweltsystemen und Risikobewertung.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Dresden
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Berlin
- TU Ilmenau (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule für Umwelt, Natur und Technik (z. B. in Leipzig)
Verkehrstechnik und Mobilitätsmanagement
Inhalte:
- Planung und Optimierung von Verkehrssystemen: Verkehrsflussanalysen, Infrastrukturplanung und Simulation.
- Intelligente Verkehrsleitsysteme: Einsatz moderner IT-Lösungen, Sensorik und Echtzeitdaten zur Steuerung von Verkehrssystemen.
- Nachhaltige Mobilitätskonzepte: Entwicklung von Strategien für urbanen Verkehr, Elektromobilität und multimodale Verkehrsnetze.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Braunschweig
- TU Darmstadt
- TU Berlin
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Bochum
- Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Vermessungswesen
Inhalte:
- Geodäsie und Geoinformation: Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Messdaten zur Abbildung der Erdoberfläche.
- Moderne Vermessungstechniken: Einsatz von GPS, Laserscanning, Fernerkundung und Drohnentechnologie zur präzisen Datenerhebung.
- GIS und Katasterwesen: Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) zur Analyse und Planung; rechtliche Grundlagen und Verwaltung im Katasterwesen.
- Praktische Vermessung und Messtechnik: Feldarbeit, Datenauswertung und Integration von Messdaten in Planungsprozesse.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Dresden (Studiengänge in Geomatik, Vermessung und Geoinformation)
- TU Berlin (Schwerpunkte in Geodäsie und Vermessungstechnik, oft interdisziplinär in den Architekturfakultäten integriert)
- TU München (TUM) – vereinzelt als Module innerhalb bauingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
- RWTH Aachen – mit spezialisierten Modulen und Forschungsgruppen in Vermessungswesen
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Wismar
- Universität Duisburg-Essen (Angebote im Bereich Geomatik/Geoinformation)
- Fachhochschulen wie Hochschule Esslingen oder HTW (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) Berlin, die praxisorientierte Programme in diesem Bereich anbieten
Städtebau
Inhalte:
- Stadtplanung und Urban Design: Entwurf und Planung von urbanen Räumen, Integration von Infrastruktur, Grünflächen und öffentlichem Raum.
- Nachhaltige Stadtentwicklung: Entwicklung von Konzepten für ressourcenschonende, sozial ausgewogene und klimafreundliche Stadtstrukturen.
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Analyse von Planungsrecht, Finanzierung, Bürgerbeteiligung und strategischer Stadtentwicklung.
- Interdisziplinäre Ansätze: Kombination von Architektur, Landschafts- und Verkehrsplanung zur ganzheitlichen urbanen Entwicklung.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Berlin – Studiengänge oder Module in Städtebau, häufig an den Fachbereichen Architektur oder Bauingenieurwesen integriert
- TU Darmstadt – mit interdisziplinären Ansätzen in der Stadt- und Regionalplanung
- TU Dresden – mit Angeboten, die städtebauliche Aspekte in Kooperation mit architektonischen Programmen behandeln
- RWTH Aachen – Schwerpunkte in urbaner Planung und Infrastruktur
- TU Braunschweig – teilweise in interdisziplinären Studiengängen
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Stuttgart – mit forschungsorientierten Programmen im Städtebau und Urban Design
- HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) – praxisnahe Studiengänge im Bereich Städtebau
- Hochschule Wismar – Angebote im Bereich Stadtplanung/Urban Design
- Hochschule Mittweida – ebenfalls mit Programmen in der urbanen Entwicklung
8. Sonstige Ingenieurberufe
Medizintechnik/Biomedizinische Technik
Inhalte:
- Diagnostik und Therapie: Entwicklung von bildgebenden Verfahren, Sensorik und Implantattechnologien.
- Signal- und Bildverarbeitung: Integration von Hard- und Softwarelösungen für medizinische Anwendungen.
- Biomechanik und Materialentwicklung: Untersuchung biologischer Systeme und Entwicklung von Materialien für medizinische Einsätze.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt (teilweise)
- TU Berlin (teilweise)
- TU Braunschweig (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Heilbronn
- Hochschule Offenburg
- Universität Ulm
Nanotechnologie
Inhalte:
- Materialforschung im Nano-Scale: Synthese und Charakterisierung von Nanomaterialien, Quantenphänomene und Oberflächeneffekte.
- Nanoelektronik und Nanofabrikation: Entwicklung von elektronischen Bauelementen auf atomarer Ebene, Lithografie und Selbstorganisation.
- Anwendungen in Medizin und Elektronik: Nutzung von Nanotechnologien zur Verbesserung von Sensoren, Medikamentenabgabe und Energiespeicherung.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Dresden
- RWTH Aachen
- TU Ilmenau
- TU Chemnitz
Weitere bekannte Hochschulen:
- Universität Duisburg-Essen
Bionik
Inhalte:
- Übertragung biologischer Prinzipien: Analyse von Naturmechanismen und deren Umsetzung in technischen Anwendungen.
- Entwicklung biomimetischer Materialien: Design neuartiger Werkstoffe und Systeme, inspiriert von natürlichen Strukturen.
- Interdisziplinäre Ansätze: Verbindung von Biologie, Materialwissenschaft und Ingenieurtechnik zur Lösung komplexer technischer Probleme.
Technische Universitäten (TUs):
- TU München (TUM)
- RWTH Aachen
- TU Berlin (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Ravensburg-Weingarten
- Universität Stuttgart
Sicherheitstechnik und Risikomanagement
Inhalte:
- Sicherheitskonzepte und Notfallmanagement: Entwicklung von Überwachungssystemen, Notfallplänen und Risikoanalysen.
- Cybersecurity in technischen Systemen: Schutz von Anlagen und IT-Infrastrukturen vor digitalen Angriffen.
- Sensorik und Frühwarnsysteme: Einsatz moderner Messtechnik zur Gefahrenfrüherkennung und Risikominderung.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Berlin
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Dresden (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Mannheim
- Diverse Fachhochschulen
Meeres- und Offshore-Ingenieurwesen
Inhalte:
- Maritime Konstruktion: Entwicklung von Schiffen, Offshore-Plattformen und Unterwasserfahrzeugen.
- Hydrodynamik und Meeresumwelt: Untersuchung von Wasserströmungen, Wellendynamik und Auswirkungen auf Bauwerke.
- Material- und Antriebssysteme: Spezielle Werkstoffe und Antriebe für den Einsatz unter extremen maritimen Bedingungen.
Technische Universitäten (TUs):
- Technische Universität Hamburg (TUHH)
- TU Braunschweig (teilweise)
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Emden/Leer
- Jade Hochschule Oldenburg
Ergonomie und Human Factors Engineering
Inhalte:
- Mensch-Maschine-Schnittstellen: Analyse und Optimierung der Interaktion zwischen Nutzer und technischen Systemen.
- Arbeitspsychologie & Sicherheit: Gestaltung von Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung ergonomischer und sicherheitstechnischer Aspekte.
- Nutzerzentriertes Design: Entwicklung benutzerfreundlicher Produkte und Systeme unter Einbeziehung kognitiver und physischer Faktoren.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Berlin
- RWTH Aachen
- TU Dresden
Weitere bekannte Hochschulen:
- Hochschule Düsseldorf
- Hochschule Mannheim
Akustik (Acoustic Engineering)
Inhalte:
- Schallausbreitung & Lärmmessung: Theoretische und praktische Grundlagen der Akustik, Messtechnik und Analyse von Schallquellen.
- Schallschutz und Raumakustik: Entwicklung von Konzepten zur Reduzierung von Lärm, Design akustisch optimierter Räume und Einsatz von Dämmmaterialien.
- Akustische Simulation: Computergestützte Modellierung und Simulation von akustischen Systemen zur Vorhersage von Schalleigenschaften.
Technische Universitäten (TUs):
- TU Berlin
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- TU Dresden
Weitere bekannte Hochschulen:
- Diverse Fachhochschulen und spezialisierte Institute (z. B. in Kooperation mit musikwissenschaftlichen Fakultäten)
Lebensmitteltechnik und Textiltechnik
Inhalte Lebensmitteltechnik:
- Prozessoptimierung in der Lebensmittelproduktion: Entwicklung von Verfahren zur Herstellung, Konservierung und Verpackung von Lebensmitteln.
- Qualitätsmanagement und Hygiene: Analyse und Überwachung von Produktionsprozessen, Lebensmittelsicherheit und -zertifizierung.
- Lebensmittelchemie und -technologie: Chemische und physikalische Grundlagen, um innovative und nachhaltige Produkte zu entwickeln.
Inhalte Textiltechnik:
- Faser- und Materialtechnologie: Erforschung und Entwicklung neuer Fasern, Materialmischungen und Funktionstextilien.
- Verarbeitungstechniken: Web-, Strick- und Nähtechnologien, Automatisierung in der Textilproduktion sowie Qualitätssicherung.
- Innovationen und Nachhaltigkeit: Entwicklung umweltfreundlicher und recycelbarer Materialien sowie Design moderner textiler Produkte.
Hinweis:
Diese Fachrichtungen werden in Deutschland überwiegend an Fachhochschulen und spezialisierten Hochschulen angeboten.
Beispiele für Lebensmitteltechnik:
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Universität Hohenheim
Beispiele für Textiltechnik:
- Hochschule Niederrhein
- Fachhochschulen in Regionen mit traditioneller Textilindustrie
Ein Beitrag von: